Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
10. Troposphärisches Ozon
Ole Kirner Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
Forschung zur Physik der Atmosphäre - Rückblick und Ausblick
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Carl-von-Ossietzky Universität
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Klimaänderungsuntersuchungen mit Hilfe der Bayesischen Statistik
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I + II
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Hans von Storch Klimaforscher
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Der Strahlungshaushalt der Erde
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Einfache Klima-Modelle
C. Timmreck, M. Thomas, M. Giorgetta, M. Esch, H.-F. Graf1, H. Haak,
Ozonvertikalverteilungen und stratosphärische Säulen von NO2, OClO, und BrO aus GOME und SCIAMACHY Nadirsatellitendaten: Optimierung der Datenprodukte.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Helium Informationen am Wegesrand
Das Ende des Erdölzeitalters
Beteiligte am IAP: N. Grieger, U. Achatz, G. Schmitz und B. Wecke
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
Elisabeth Baldauf, Markus Haid, Mirha Kupusovic, Lisa de Pasqualin,
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
IfU Institut für Umweltingenieur- wissenschaften 07. Juli 2006 Responsible Care – liegen die Prioritäten richtig? Bachelorarbeit Yann Blumer.
Klima 19 Etwas realistischer
Ziele und Informationen
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Atmosphäre – was ist das ?
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
GCMs for IPCC-4AR computed slightly different insolation at top of the atmosphere E. Raschke (Univ. Hamburg) S.Kinne, M. Giorgetta (MPI-Met. Hamburg) Y.
Current Version; CCM E39/C Future: ECHAM5/MECCA
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Struktur des Modulteils Klimageographie
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Berlin, 4. Dezember 2006

Schema des Klima-Chemie Modells E39C

Sonnenaktivität und Vulkane Randbedingungen in E39C QBO pressure [hPa] year (m/s) Sonnenaktivität und Vulkane

Randbedingungen in E39C Globale Meeresoberflächentem- peraturen und Seeeisbedeckung: Monatmittelwerte des UK Met Office Hadley Centre, hier: Beispiel für Juni 1985 (Rayner et al., 2003). Natürliche und anthropogene NOx Emissionen (1960 bis 2000): Industrie (Benkovitz et al., 1996) : 12.0 - 33.0 TgN/a Biomasseverbrennung (Lee, pers. Mitt., 2003) : 6.3 - 7.2 TgN/a Blitze (Grewe et al., 2001) : ~5.0 TgN/a Verkehr (Matthes, 2003; Corbett et al., 1999) : 4.8 - 13.1 TgN/a Luftfahrt (Schmitt und Brunner, 1997) : 0.1 - 0.7 TgN/a

Temperaturfluktuationen und Trends 50 hPa global gemittelte Anomalien der Jahresmitteltemperatur Dameris et al., 2005; Eyring et al., 2006; WMO, 2007

Modellergebnisse Zeitliche Entwicklung der Ozonschicht zwischen 1960 und 2000 geogr. Breite 1960 1980 geogr. Breite 1980 2000 Dameris et al., 2005

Modellergebnisse (Dameris et al., 2005) Anomalien der Ozongesamtsäule geogr. Breite 1960 1980 geogr. Breite 1980 2000 Dameris et al., 2005

Entwicklung der globalen Ozonschicht

Veränderungen der Ozonschicht Anomalien der global gemittelten Ozonsäule (90°N - 90°S) Ozonanomalien [%] Jahr Beobachtungen Modelldaten Dameris et al., 2006

Zukünftige Entwicklung (WMO, 2007)

Einfluss der Klimaänderung auf die Erholung der Ozonschicht 50 hPa Abweichungen der Jahresmitteltemperatur 60°N - 60°S ULAQ E39C WACCM REF NCC ΔT (K) 1950 2050 Jahre WMO Scientific Assessment of Ozone Depletion: 2006

Einfluss einer Klimaänderung auf Ozon E39C WACCM ΔT [K] FMA pressure [hPa] REF–NCC E39C WACCM ΔO3 [%] FMA pressure [hPa] Latitude (°) Latitude (°)

Impact of climate change on ozone recovery WACCM ΔT [K] SON pressure [hPa] REF–NCC E39C WACCM ΔO3 [%] SON pressure [hPa] Latitude (°) Latitude (°)

Simulierte Wasserdampfanomalien in der US – 50 hPa, 40°N Min/Max - Bereich der Ensemble Simulationen Agung El Chichón Pinatubo

Jahresgang der Massenflüsse durch die Tropopause

Ziele im Rahmen von G-SPARC Verbesserung der Vorhersagefähigkeit von Klima, Ozon und UV  Untersuchung von bisherigen Fluktuationen und Trends (Validierung)  Abschätzung zukünftiger Entwicklungen (→ WMO 2010!) Untersuchung der Kopplung von Troposphäre und Stratosphäre  Veränderungen des Stratosphären-Troposphärenaustausch  Anregung von planetaren Wellen (Quellregionen)  Ausbreitung von planetaren Wellen Untersuchung der Klima-Chemie Wechselwirkung  Bedeutung einzelner Antriebe auf dynamische und chemische Prozesse  Veränderung der Antriebe bei sich änderndem Klima