Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachdenken über die Welt
Advertisements

Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Wie weit ist der Mond entfernt?
1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
Anfang Test.
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Die Sonne und andere Sterne
Experimentelle Astroteilchenphysik
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Höhendifferenzverfahren Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Zustandsgrössen von Sternen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Bestandteile des Kosmos
Planetensystem: Äussere Planeten
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Hintergrundstrahlung
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Planetensystem: Innere Planeten
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Orientierung am Himmel
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Das expandierende Universum
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Geozentrisches Weltbild
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Hubble.
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Der Mond Warum ist das so?
Potenzen von 10 ..
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Begriffe zu Schwingungen
Gliese 581.
Entfernungsmaße in der Astronomie
Unser Sonnensystem Teil 4
Kräfte bei der Kreisbewegung
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Geschichte der Astronomie
Krummlinige Bewegungen
Der Urknall.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Scheinbare Helligkeit
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Definition: Astronomie
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Nachbarn unserer Sonne
Untersuchung von Sternenlicht
Die gleichförmige Kreisbewegung
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Die Expansion des Universums
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Mit Galaxienbildern arbeiten
 Präsentation transkript:

Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold Stellarastronomie Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold

Abstandsverhältnisse Für uns sieht es so aus, als ob alle Sterne am Himmel gleich weit entfernt an der Innenseite einer Kugel hängen. In Wirklichkeit sind diese Sterne weit voneinander entfernt. Drei Sterne in einer Konstellation. Dieselben drei Sterne von a-Centauri aus gesehen. Erde Winkel 1 ° = 60‘ = 360‘‘ Grad Bogen- Bogen- minute sekunde Astronomie. Stellarastronomie.

Andere Grössenordnungen Astronomische Einheit (AE) Sonnensystem 1 AE = 149,598 · 106 km (= 15,8 ·10-6 ly) Lichtjahr (ly) Sterne/Galaxien 1 ly = 9,46 · 1012 km (= 63 240 AE) Parsec (pc) Sterne/Galaxien 1 pc = 30,856 · 1012 km (= 206 265 AE = 3,2615 ly) (Definitionen später) Astronomie. Stellarastronomie.

Beispiele: Distanz in Lichtjahren Sonne ≈ 0,000’001’5 ly Alpha Centauri 4,3 ly Sirius 8,6 ly Rigel 900 ly Deneb 1’600 ly Rand unserer Galaxie 50’000 ly ø Andromeda Galaxie 2’250’000 ly Astronomie. Stellarastronomie.

Wie weit ist weit? Die Andromedagalaxie ist etwa doppelt so gross wie die Milchstrasse. Sie ist unsere nächste Galaxie...(2,25 ·106 ly) Astronomie. Stellarastronomie.

Parallaxe Schiesst man innerhalb eines Jahres verschiedene Fotos vom selben Himmelsausschnitt, gibt es darauf Sterne, die sich bewegt haben. Ursache davon die die Bewegung der Erde um die Sonne. Fixsterne Astronomie. Stellarastronomie.

Parallaxe |2 Definition «Parallaxe» := Verschiebung des scheinbaren Ortes eines Objektes bei der Beobachtung des Objektes von zwei verschiedenen Punkten. Erde a = 1 AE 2π Sonne Fixsterne Stern d Erde sechs Monate später tan π := a / d d = a / tan π = 1 AE / tan π ≈ 1/π AE Wegen tan π ≈ π für sehr kleine Winkel. Es ist auch sin π ≈ tan π in diesem Bereich. Astronomie. Stellarastronomie.

Parallaxe |3 – tan x tan x Bereits in diesem Bereich x ≤ 0,02 (etwa 1° wegen π / 180 ≈ 0,017) ist tan x = x. x Astronomie. Stellarastronomie.

Parallaxe |4 – tan x Bogensekunden Natürlich ist bei 1‘‘ = 1° / 60 / 60 im Bereich x ≤ 4·10-6 noch viel genauer tan x = x. x Für die Umrechnung von ° in rad gilt: 1° = 60‘ = 360‘‘ 1 rad = 180/π ≈ 57,296° ≈ 206265‘‘ «Radiant» (von lat. radius = «Stab, Speiche») Astronomie. Stellarastronomie.

Parallaxe |5 1 / π‘‘ = d (pc) Erde a = 1 AE 2π Sonne Fixsterne Stern d Erde sechs Monate später Mit der Umrechnung d ≈ 1/π AE = 206265 / π‘‘ AE definiert man schliesslich 1 pc := Entfernung, in welcher man eine Astronomische Einheit unter dem Winkel π = 1‘‘ sieht. Es gilt gemäss obiger Umrechnung 1 pc = 206265 AE, und damit 1 / π‘‘ = d (pc) Astronomie. Stellarastronomie.

Parallaxe und Eigenbewegung Natürlich bewegen sich Sterne auch von Natur aus und nicht nur scheinbar. Parallaxe und Eigenbewegung sind aber einfach auseinanderzuhalten: Die Parallaxenbewegung hat eine Periode von einem Jahr, die Eigenbewegung ist kontinuierlich. Parallaxe Eigenbewegung Astronomie. Stellarastronomie.

Relativistischer Dopplereffekt Eigenbewegung Ein Stern macht eine Bewegung von uns weg auf unserer Sichtlinie (:= Radialgeschwindigkeit vr) und eine Bewegung auf unserer Himmelskugel (:= Eigenbewegung mit vEB). Für seine wirkliche Geschwindigkeit im Raum gilt dann: N vEB . vr v =√ vEB2 + vr2 Trigonometrie Relativistischer Dopplereffekt S Astronomie. Stellarastronomie.

Grenzen der Parallaxenmessung Erdgebundene Teleskope haben eine maximale Auflösung von etwa 0,01‘‘. Es können also nur Sterne bis 100 pc Entfernung gemessen werden – unsere eigene Galaxie hat aber schon einen Durchmesser von ≈ 30‘000 pc. 0,01’’ 200 km 1 cm Grössenverhältnisse: 0,01‘‘ ist der Winkel, unter dem man einen Finger aus 200 km Entfernung sieht. Astronomie. Stellarastronomie.

Helligkeit und Distanzbestimmung Aus dem ersten Helligkeitssystem von Hipparchos (190–125 v. Chr.) kommt die heutige Definition der Helligkeiten = Magnituden (von lat. magnitudo) von Sternen. Def. Zwei Sterne 1 und 2 haben einen Helligkeitsunterschied von 5 Magnituden m, wenn 1 genau 100 mal heller ist als 2. Es ist also m2 – m1 = 5 wenn S2 / S1 = 100 =102: S2 / S1 =102 = 10^[2/5·(m2 – m1)] «Strahlungsfluss» Sonne -27m,86; Mond -12m,55; Sirius -1m; Venus -4m,5 Astronomie. Stellarastronomie.

Helligkeit und Distanzbestimmung |2 Aus S2 / S1 = 10^[2/5·(m2 – m1)] folgt m2–m1 = 2,5 log S2/S1 Da die Helligkeitszunahme mit der Distanz mit r2 geht, können wir berechnen, wie hell jeder Stern im Abstand 10 pc wäre, falls wir seine Distanz d kennen – dies definieren wir als die absolute Helligkeit M des Sterns. Es gilt: m – M = 5 · log d – 5 Herleitung: Setze in obiger Formel m2:=m, m1:=M und da S2/S1 nur von r2 abhängt kann man für S2/S1 auch d2/102 einsetzen (in pc) und Umformen bringt m–M=5 log d – 5. Astronomie. Stellarastronomie.

Helligkeit und Distanzbestimmung |3 Die Messung der scheinbaren Helligkeit := Photometrie geschieht heute durch lichtelektrische Photometer (Licht fällt auf Alkalimetallplatten und schlägt proportional zur Intensität Elektronen heraus). Wir können also entweder aus scheinbarer und absoluter Helligkeit die Distanz eines Sternes bestimmen oder aus Distanz und scheinbarer Helligkeit seine absolute Helligkeit. Wieso kommt man mit dieser Methode weiter in der Distanzbestimmung als mit Parallaxen? Astronomie. Stellarastronomie.

Cepheiden und RR-Lyrae Sterne Perioden–Helligkeitsgesetz der Cepheiden Reichweite erweitert auf 15 · 109 pc! 0,3 1 3 10 30 100 d 0m -1m -2m -3m -4m -5m M RR-Lyrae d Cephei-Sterne W Virginis-Sterne HST M – m = 5 – 5 log d Astronomie. Stellarastronomie.

Astronomie ist schön. Credits: Die meisten PowerPoint Graphiken sind zusammengestohlen von der Swinburne University (http://astronomy.swin.edu.au/) Die Fotos sind aus Büchern und dem Internet gestohlen. Astronomie. Stellarastronomie.