2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Peer-to-Peer Tauschbörsen
ZPID – Universität Trier – Mitglied in der WGL Möglichkeiten des Einsatz von Social Software / Web 2.0 im Kontext einer Fachinformationseinrichtung 12.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Whos afraid of metadata? Metadatenerfassung und Validierung zwischen Autoren, Information Professionals und Endnutzern Drei (konkurrierende?) Konzepte:
Indexierung - Verschlagwortung
Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
DiskussionLösungsansatzLibraryThingEinleitungdel.icio.us Was motiviert zum Mitmachen? 10. Juni 2008 Elina Sachse Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Angewandtes Wissensmanagement, Eisenstadt – 18. April 2009 Soziale Software. Eine Einführung Monika Bargmann.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Referat Online Umfragen agora dialog AG André Münger.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Online-Sicherheitsbedürfnisse von Verbrauchern 22. November 2005 Untersuchung von Webnutzern in Deutschland von Forrester Custom Consumer Research.
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/20 Traffic für den Blog! Was die Suchmaschinen- Optimierung leisten kann. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Die Lernende Bibliothek September 2009 Chur Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genf Sacherschliessung als Schnittstellenproblem Zwischen.
Intelligenz im Chaos: Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung Christof Niemann.
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Tagging und Social Bookmarking.
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
„Neue“ Informationsmöglichkeiten : Weblogs Workshop mit Danilo Vetter und Marius Zierold Ein Kurs des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Preissuchmaschinen Richard Landsiedel, IT106. Inhalt 1)Allgemein 1)Was sind Preissuchmaschinen? 2)Was bringen Preissuchmaschinen? 1)Für Verbraucher 2)Für.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
Umfang ODP will der umfangreichste von Menschen erstellte Link Katalog des World Wide Web sein 4,8 Millionen Einträge Kategorien.
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/18 Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um.
Methoden der Sozialwissenschaften
Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste Anne Christensen 11. GBV-Verbundkonferenz, Bremen
Herausforderung Bibliothek 2.0 Wie sieht der Zugang zum Bibliothekssystem der Zukunft aus? 11. Verbundkonferenz des GBV - Workshop der FAGEI1 / 10 Workshop.
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Ihr Nutzer im Mittelpunkt der Weg vom OPAC zur Bibliothek 2.0 Regina Hermann Produktmanagement ILS.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0. Herzlich Willkommen zum gemeinsamen Ausflug ins Web 2.0.
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Support von Bibliotheken für Literaturverwaltungsprogramme
 Präsentation transkript:

2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008

Gliederung Tags / Kategorien von Tags Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites – eine Studie zum Tagging Verhalten del. icio.us BibSonomy Vergleich Test it!

Tags benutzerdefiniertes Vokabular Expertentum des Benutzers in erster Linie für sich selbst individuelle Interpretation aber bei großer Anzahl von Interessenten allgemeine Interpretation

Kategorien von Tags Inhaltsbezogene Begriffe kontext-bezogene Begriffe Attributsbegriffe subjektive Begriffe organisatorische Begriffe

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites Studie von Margaret E.I. Kipp (2007) vorherige Studie (2006) untersuchte das Verhalten von del.icio.us-Nutzern im Fachgebiet Bibliothek & Information diese Studie untersucht das Taggen von CiteULike-Nutzern im Fachgebiet Biologie

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites Untersucht wurden Artikel aus CiteULike, die sowohl von den Autoren selbst verschlagwortet, als auch von den Profis in Pubmed mit Deskriptoren versehen wurden.

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites 1083 ausgewählte Artikel wurden von den Nutzern 1588-mal gepostet 239 Nutzer sehr unterschiedliches Verhalten: 1 Nutzer 94 Einträge 94 Nutzer 1 Eintrag 42 Nutzer 10 oder mehr Einträge

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites Anzahl von Nutzern für einen Artikel: Maximum 14, Minimum 1, im Durchschnitt Artikel wurden nur 1x gepostet Anzahl der Autoren pro Artikel: 1-48 Personen, über 80 % 2-5 Autoren

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites TagsKeywordsDescriptors Unique Total

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites Verwendung eines Tags: durchschnittlich Tags wurden nur 1x verwendet Verwendung eines Schlagwortes: durchschnittlich Schlagworte wurden nur 1x verwendet Verwendung eines Deskriptors: durchschnittlich Deskriptoren wurden nur 1x verwendet

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites Tags pro Eintrag: durchschnittlich 2 Maximum 15 / Minimum 1 Autoren-Schlagworte pro Artikel: durchschnittlich 5 Maximum 13 / Minimum 1 Deskriptoren pro Artikel: durchschnittlich 11 Maximum 36 / Minimum 2

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites Erkenntnisse: die Nutzer von CiteULike verwenden andere Begriffe als die Autoren und die Indexierer von Pubmed viele Terme sind zwar verwandt, aber nicht im Thesaurus vorhanden separate Tags sind im Thesaurus eher verknüpft Begriffe werden eher abgekürzt Nutzer assoziieren stärker

Tagging Practices on Research Oriented Social Bookmarking Sites Fazit: Social Tagging ersetzt professionelles Indexieren nicht Tags sind eher assoziativ, ergänzen dadurch aber das traditionelle kontrollierte Vokabular Social Tagging eröffnet somit neue Möglichkeiten der Wissensorganisation, ohne bereits bestehende Wege abzulösen

Beispiele für web- und community-basierte Dienste Nicht-wissenschaftliche Zielgruppe Flickr (Bilder) last.fm (Musik) LibraryThing (Bücher) del.icio.us (Bookmarks)

Beispiele für web- und community-basierte Dienste Wissenschaftliche Zielgruppe CiteULike Connotea BibSonomy

del.icio.us Entwickelt von Joshua Schachter Seit 2003 online und seit 2005 im Besitz von Yahoo! Linksammlung auf jedem PC weltweit verfügbar, Beschränkung auf einen Browser aufgehoben

del.icio.us

BibSonomy Entwickelt von der Knowledge and Data Engineering Group der Uni Kassel Bibliography und FolkSonomy Zusätzlich zu Webseiten können Literaturhinweise online verwaltet werden

BibSonomy

Vergleich del.icio.us BibSonomy soziales Netzwerk im Freizeitbereich, für wissenschaftliche Arbeit geeignet vorrangig für wissenschaftliche Gemeinschaft Integrieren von Webseiten13 verschiedene Publikationstypen möglich Tags können zusammengeführt werden Kategorienbildung Alphabetische Listung von Tags

Vergleich del.icio.us BibSonomy Datenimport via Bookmarks Datenimport via BibTeX und del.icio.us Datenexport via Bookmarks Datenexport via BibTeX, RTF, EndNote, HTML, RSS, SWRC, JabRef etc. 4 Datenfelder zur Eingabe URL, Beschreibung, Notizen, Tags Manueller Eintrag für BibTeX

Zu guter Letzt… Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!