Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Tipps für die Recherchepraxis Annette Krupka, Online Recherchen.
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Elektronische Kommunikation & Co. imEnglischunterricht Klaus Metzger Mai 2003.
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Liebe/r NutzerIn, die rote Schrift in der folgenden Präsentation markiert wichtige Hinweise und Felder, in denen Sie die Folien um konkrete Informationen.
Allgemein Batchdatei/en erstellen Was ist das?? Wie geht das??
Grafstat Ein Programm zum Erstellen von Fragebögen.
Informationen zum Projekt VERA
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Der Explorer Programm, das das Inhaltsverzeichnis des Computers anzeigt Heinz Reinlein/ 2001.
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Verleih alter Medien (16 mm aber auch schon VHS) geht zurück Digitale Medien bieten die Möglichkeit anderer Arbeitsformen Veränderungen in den Ausleihwünschen.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Business Intelligence
School Community System Einfach in Kontakt bleiben.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Willkommen zur Einführung in das Budni Intranet. Budni Intranet
© 2012 mathepower.de Farvers Diek 1 – Meyn – FAX mailto: Starten Sie die Präsentation.
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
©Interactive Channel Herzlich Willkommen! Agenda Vorstellung Meistgenutzte Lernplattformen Vor- und Nachteile der Lernplattformen Integration des Virtuellen.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
JavaScript.
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
ELearningForum #34 Ideen-Wettbewerb Markus Riegler Student "Engineering for Computer Based Learning an der FH-Hagenberg z.Z. Praktikant an der ZHW.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte.
Beantwortung der Fragen. Vorteile und Nachteile, wenn die Notenverwaltung mit dem PC durchgeführt wird. Vorteile: Lehrer müssten keine Notenkonferenzen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Gehen Sie mit uns innovative Wege bei der Besetzung Ihres Ausbildungsplatzes.
Der Auftragstresor So schaffen Sie diese Woche noch mehr Auslastung und Umsatz Machen Sie sich unabhängig!
Medienneutrale Datenbanken
Köhler, T., Kahnwald, N., Reitmaier, M., Kunde, A.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
! Viruswarnung !.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Hinweis: Die folgende Kurzanleitung ist eine Präsentation, die automatisch abläuft. Mit der rechten Maustaste können Sie den automatisierten Ablauf jederzeit.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Präsentation: Google Picasa
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Fallstudie BRAND AWARENESS (von ausgewählten Smartphoneherstellern)
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Akeeba- Backup Hier Akeeba Backup downloaden- - eeba-backup.html eeba-backup.html.
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
Meeting-Vorbereitung auf höchstem Niveau 25% effektivere Meetings
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
1 GrafStat Ausgabe 2016 Ein kurzer Überblick. (C) Uwe W. Diener 03/ GrafStat: der Hauptbildschirm Einen neuen Fragebogen anlegen oder einen vorhandenen.
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten
 Präsentation transkript:

Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen 3. Ablauf

Vor- und Nachteile kein Aufwand für die Erstellung und Vertei-lung von Fragebögen eine Person muss die Daten aufbereiten die Geheimhaltung der Daten liegt in der Verantwortung des Auswertenden kaum Kosten einfache Eingabe mit individuellen Ergänzungen es nehmen vielleicht zu wenige Kollegen teil Eine Online-Befragung beruht auf Freiwilligkeit. Da langfristig eine offene Diskussion über Unter-richt das Ziel sein sollte, ist Freiwilligkeit auch der bessere Weg.

Voraussetzungen Alle zu befragenden Schüler müssen ohne großen Aufwand ins Internet gelangen können (Raumkapazität prüfen). Sie benötigen das Programm GrafStat. Dies erhalten Sie als Schule kostenfrei per Download im Internet oder für 4,- € als CD (z.B. über die Bundeszentrale für Politische Bildung. Mit diesem Programm lassen sich sehr komfortabel Fragebögen entwickeln und auch auf einfacherem Niveau auswerten. Sie benötigen das Programm SPSS, mit dem Sie komplexe statistische Analysen durchführen können.

Ablauf Sie erhalten einen Datensatz mit einem Beispielfragebogen. Diesen passen Sie auf ihre speziellen Bedingungen an. Sie melden ihre Befragung auf einem Datensammelpunkt an und stellen anschließend den Online-Fragebogen in einem Verzeichnis bereit. Ihre Kollegen gehen mit den zu befragenden Klassen ins Internet, die Datei wird geöffnet, der Fragebogen durch Anklicken ausgefüllt und durch Anklicken an den Datensammelpunkt geschickt (pro Schüler ca. 25 Minuten Ausfüllzeit). Über das Programm GrafStat können Sie sich jederzeit die ausgefüllten Fragebögen herunterladen.

Ablauf Anschließend exportiert man die Daten nach SPSS, gibt dort die Wertelabels ein (kann man zum Großteil kopieren) und lässt anschließend die Auswertungssyntax laufen (Datei wird geliefert). Wenn man mit den Daten an der allgemeinen Auswertung teilnehmen will, kodiert man die Namen und löscht die Zusatzfragen. Ein riesiger Vorteil ist, dass man diese Auswertungsprozedur jetzt mit gefilterten Daten beliebig wiederholen kann (nach Kollegen, nach Abteilungen, nach Fächern oder auch nach Klassen). Falls sich Schulen für diese Variante entscheiden, sollte der Ablauf konkret geübt werden.