Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Präsentation der Arbeitsgruppe U 3 Groß-Zimmern
Konzeptionelle Eckpunkte
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Themenorientiertes Projekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Fachschule für Sozialpädagogik
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Ausbildung als Altenpfleger, zur Altenpflegerin
Kompetenzorientierter
Stadt Nürnberg Personalamt
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Ganztagsangebote in Hamburg
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Aus- und Weiterbildung aus einer Hand
Sekundarschule Bad Bibra
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kurzvorstellung der praxisintegrierten Ausbildung piA
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Sophie-Scholl-Schule Leutkirch
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Es ist normal, anders zu sein
Vertretungsmodelle in Göttingen
Das Ausbildungssystem in Deutschland
Herzlich willkommen in den
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Räumliche Bedingungen:
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Thüringer Familienoffensive
Das deutsche Schulsystem
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Ausbildung bei der Sparkasse Rhein-Nahe
Fachschule für Sozialwesen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Wichtige Informationen …für alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule Fahrtkosten Weg zur Berufsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat Erwerb des Mittleren.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Das deutsche Schulsystem
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
BBS GuT Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Ausbildertreffen Fachangestellte für Bäderbetriebe 14. März 2007.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Einfache Frage 1p.  Mittelschwere Frage 2p.  Schwere Frage 3p.  Jedes Team hat 6 Sekunden um zu antworten, wenn 6 Sekunden rum sind hat das andere.
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs „Praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung“ Louise-Otto-Peters-Schule Wiesloch 29.März 2012

Ausgangslage Ab 2013 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr Erhöhter Bedarf an Einrichtungsplätzen Erhöhter Bedarf an gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern Bestehender Fachkräftemangel

Zielsetzung der praxisintegrierten Ausbildung Gewinnung zusätzlicher Zielgruppen mit pädagogischer Vorerfahrung für die Ausbildung Steigerung der Attraktivität des Berufs Intensivierung der Theorie-Praxis- Verknüpfung

Vergleich beider Modelle I Bisherige Form Praxisorientierte Form 1 BKSP + 2 BKSP Anerkennungsjahr (AJ) 1 Tag pro Schulwoche (ca. 250 Stunden) Frei in den Ferien D a u e r 1 BKSP oder vergleichbare Qualifikationen + 3 BKSP kein Anerkennungsjahr 2,5 Tage pro Woche mindestens 700 Stunden tariflicher Urlaubsanspruch Praxiseinsatz pro Jahr

Vergleich beider Modelle II Bisherige Form Praxisorientierte Form E n t g e l d 1BKSP 0 € 2BKSP1 0 € 2BKSP2 0 € AJ ca. 1200 € 1 Jahr ca. 700 € 2. Jahr ca. 750 € 3. Jahr ca. 800 €

Vergleich beider Modelle III Bisherige Form Praxisorientierte Form Mindest-Zugangsvoraussetzung Fachhochschulreife oder Abitur + sechswöchiges Vorpraktikum Mittlere Reife und mindestens zweijährige Erfahrung mit Kindern als Tagesmutter, Eltern, Zivildienstleistende oder vergleichbare Erfahrungen

Schulische Ausbildung Grundlage sind die derzeitigen Lehrpläne Breitbandausbildung (für Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren) Unterricht an 2,5 Tagen mit ca. 20 Stunden pro Schulwoche Gesamtverantwortung der Ausbildung liegt bei der ausbildenden Schule Betreuung der Schüler und Schülerinnen durch Lehrkraft für Sozialpädagogik (2 Praxisbesuche pro Schuljahr)

Praktische Ausbildung Ausbildungsvertrag zwischen Schülerinnen und Schüler mit den Trägern 6 Monate Probezeit, danach vierwöchige Kündigungsfrist 1800 nachweispflichtige Praxisstunden Einblick in verschiedene Altersgruppen muss gewährleistet sein, gegebenenfalls Fremdpraktika

Praktische Ausbildung Schülerinnen und Schüler im 1. Ausbildungsjahr und unter 18 Jährige dürfen nicht alleine in einer Gruppe arbeiten, auch nicht in Randstunden Flexible Anrechnung auf Personalschlüssel bis zu 40% ab dem ersten Ausbildungsjahr, abhängig von der Vorerfahrung und der erzieherischen Kompetenz

Kooperation zwischen Träger und Fachschule §1: Gegenstand des Vertrags §2: Gesamtverantwortung der Schule §3: Aufgaben des Trägers §4: Aufgaben der Fachschule für Sozialpädagogik §5: Gemeinsame Aufgaben der Beteiligten §6: Vertragsdauer §7: Schlussbestimmungen

§1: Gegenstand des Vertrags Rahmenvereinbarung der KMK über die Erzieherausbildung vom 03.03.2010 Schulversuchsordnung für die Fachschulen für Sozialpädagogik vom 08.09.2010

§2: Gesamtverantwortung der Schule Prüfung der Zugangsvoraussetzungen Betreuung der Auszubildenden durch Lehrkraft der Fachschule für Sozialpädagogik Prüfungsdurchführung

§3: Aufgaben des Trägers Benennung einer qualifizierten Fachkraft zur Praxisanleitung Einsatz entsprechend des Ausbildungsplans Freistellung für Unterricht und Prüfungen Mitwirkung bei Praxisbesuchen Halbjährliche Beurteilung

§4: Aufgaben der Fachschule für Sozialpädagogik Unterricht in Theorie und Fachpraxis Praxisbesuche Informationsübermittlung Durchführung von Kooperations- veranstaltungen zu aktuellen Themen

§5: Gemeinsame Aufgaben der Beteiligten Kooperationsvertrag schließen Gemeinsamen Ausbildungsplan erstellen Gegenseitige Information über Ausbildungsinhalte und Ausbildungsstand Ausbildungserfolg sichern

§6: Vertragsdauer Die Kooperationsvereinbarungen zwischen Fachschule und Ausbildungsstätte werden auf unbestimmte Zeit getroffen Kündigungsfrist halbjährlich

§7: Schlussbestimmungen Änderungen bedürfen der Schriftform

Vorteile der praxisorientierten Ausbildung aus der Sicht der Fachschule Stärkere Identifikation der Auszubildenden mit der Einrichtung Stärkeres Interesse der Ausbildungs-einrichtung künftige Fachkräfte auszubilden Stärkere Bindung an das Team, die Kinder und Eltern Stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis Stärkere Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieb

Vorteile der praxisorientierten Ausbildung aus der Sicht der Fachschule Stundennachweise in Theorie und Praxis steigern Qualität der Ausbildung (weniger Fehlzeiten) Zusatzbelastungen der Schülerinnen und Schüler durch Nebentätigkeiten werden vermindert Berufswahlentscheidung durch bezahlte Ausbildung erleichtert Neue Zielgruppen werden erreicht

Ausblick Die Louise-Otto-Peters-Schule begrüßt diesen innovativen Schulversuch und wird diesen neuen Ausbildungsweg zum Schuljahr 2012/2013 anbieten. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam diesen neuen Weg zu gehen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!