Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WTOS (Hintergründe/Möglichkeiten):
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Bisherige Ergebnisse und Monitoringkonzept 2007
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
2. Runder Tisch Kreis Viersen und Stadt Krefeld Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zum Gebietsforum 2008 Niers – Schwalm - Deltarheinzuflüsse Herzlich Willkommen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Abwicklung der Untersuchungen beim Großbrand in Iserlohn, Juli 2009
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
/ Ablinger EmRegV-OW (BGBLII, 2009/29); zusätzliche Untersuchungs- u. Dokumentationsverpflichtung - Stand 09/10 1 RHV Großraum Salzburg EmRegV.
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner.
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse Runder Tisch WRRL Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse Dipl.-Biol. Jochen Lacombe

Gliederung ● Umfang des Monitorings – Komponenten und Parameter ● Bewertungsmodus ● Messstellenübersicht ● Zeitplan ● erste Bewertungsergebnisse Dipl.-Biol. Jochen Lacombe

Monitoring – Komponenten: Biologie Fische Makrozoobenthos Makrophyten Phytobenthos ohne Kieselalgen Phytobenthos – Kieselalgen

Monitoring – Komponenten: Biologie Alle: Qualität der Lebensgemeinschaft Fische Makrozoobenthos Makrophyten Phytobenthos ohne Kieselalgen Phytobenthos – Kieselalgen

Monitoring – Komponenten: Biologie Fische: Durchgängigkeit, Strukturgüte Makrozoobenthos: stoffliche Belastung, Abflussdynamik, Strukturgüte, Auenstruktur Makrophyten: Abflussdynamik, Strukturgüte, (Nährstoffe) Phytobenthos ohne Kieselalgen: Nährstoffe Phytobenthos – Kieselalgen: Nährstoffe, Versauerung

Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie u. spez. Schadstoffe Fische z.B. Makrozoobenthos Sauerstoff Makrophyten Nährstoffe Phytobenthos Kupfer ohne Kieselalgen Chloranilin Kieselalgen …

Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und u. spez. Schadstoffe nicht prioritäre Schadstoffe Fische z.B. z.B. Makrozoobenthos Sauerstoff Benzol Makrophyten Nährstoffe Cadmium Phytobenthos Kupfer Quecksilber ohne Kieselalgen Chloranilin Endosulfan Kieselalgen … …

Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und u. spez. Schadstoffe nicht prioritäre Schadstoffe Fische z.B. z.B. Makrozoobenthos Sauerstoff Benzol Makrophyten Nährstoffe Cadmium Phytobenthos Kupfer Quecksilber ohne Kieselalgen Chloranilin Endosulfan Kieselalgen … … Ökologischer Zustand Chemischer Zustand

Planungseinheit – Messstellenübersicht 17 Fließgewässer 37 Messstellen: Niers 12 Nette 13 Schwalm 12 keine WRRL-Seen

Monitoring – Stand der Arbeiten Zeitschiene: 1. Monitoringzyklus 2. Monitoringzyklus Probenahmen Biologie Probenahmen Chemie Aus- und Bewertung

Monitoring – Stand der Arbeiten Zeitschiene: 1. Monitoringzyklus 2. Monitoringzyklus Probenahmen Biologie Probenahmen Chemie Aus- und Bewertung Biologie: Niers, Nette, Nettezuflüsse und Schwalm in 2006, Bewertung abgeschlossen (außer Fische), restliche Gewässer z.T. bewertet. Chemie: Messstellen weitgehend bewertet, Wasserkörperbewertung fehlt noch, Nachholbedarf bei einz. Parametern/ Messstellen

Ergebnisse Biologie – Wasserkörperbewertung (Ausschnitt)

Gesamtbewertung Biologie Wasserkörper Gesamtergebnis aus den biologischen Komponenten (ohne Fische) Bewertung nach dem „worst case“-Prinzip

Gesamtbewertung Biologie Wasserkörper Gesamtergebnis aus den biologischen Komponenten (ohne Fische) Bewertung nach dem „worst case“-Prinzip ● Dargestellt: Niers, Nette, Nettezuflüsse und Schwalm ● Restliche Gewässer noch in der Auswertung ● Bestandsaufnahme ergab überwiegend: „Zielerreichung gefährdet“

Ergebnisse Chemie – Messstellenbewertung (Ausschnitt) untersucht: 384 Parameter

Ergebnisse Chemie – Messstellenbewertung (Ausschnitt) Einhaltung der Umwelt-qualitätsnormen (bezogen auf Stoffe): nicht eingehalten eingehalten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Runder Tisch WRRL Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Dipl.-Biol. Jochen Lacombe