Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Hamburger Bildungsoffensive
Berufsorientierung an Schulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
… und das Lehrerbetriebspraktikum
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
„Paten für Ausbildung“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
professioneller Akteur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Anne-Frank-Gesamtschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Die Jugendberufsagentur Hamburg
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Abschluss mit Anschluss?
Berufswahlorientierung
Münster, Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Projektmanagement für die Koordinatoren
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Die Realschule stellt sich vor
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Kommune der „dritten Welle“
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung „Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ 7.12.2007

Erlass StuBo (RdErl. des MSW vom 06.11.2007 Handreichung BO Erlass StuBo (RdErl. des MSW vom 06.11.2007 11.12.2007

„Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ Vorbemerkungen: Berufsorientierung im Kontext einer individuellen Förderung ist im Kern eine lebens- begleitende Lernleistung des Jugendlichen. Sie bedeutet in erster Linie die Stärkung von Selbstkenntnis, Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit. Schulische Unterrichtskonzepte zur Berufsorientierung können diesen Prozess nur dann erfolgreich unterstützen, wenn sie als durchgängiges Leitprinzip dauerhaft sowohl im Curriculum als auch in der Schulkultur verankert sind.

„Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ Vorbemerkungen: Eine berufsorientierende Schule hat die BO als didaktisches Grundprinzip im Schulleitbild verankert, hat eine fächer- und Jahrgangsstufen übergreifende Konzeption der BO entwickelt, ist in ein kooperatives Netzwerk mit externen Partnern eingebunden, aktualisiert die Konzeption in einem lebendigen Dialog mit ihren Mitgliedern und der Umwelt.

Arbeitsschwerpunkte: „Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ Arbeitsschwerpunkte: 1. Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW (16.05.2007) 2. Aktualisierung des Erlasses StuBo (RdErl. des MSW vom 06.11.2007) 3. Qualifizierung der Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung (StuBo-Qualifizierung durch SPfS bis 12/2008) 4. Erstellung einer Handreichung für StuBo (bis 08/2008) 5. Module zur vertieften BO in Zusammenarbeit mit der RD NRW der BA (Rahmenvereinbarung MSW – RD NRW der BA vom 17.09.2007)

Unterstützung im Übergang Schule/Beruf (Transfer) Zu 1) Rahmenkonzept des AK NRW „Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ Unterstützung im Übergang Schule/Beruf (Transfer) Schulorganisation Unterricht Weitere schulische Handlungsfelder Zusammenarbeit mit den Eltern Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Zusammenarbeit mit weiteren außerschulischen Partnern

Neuerungen: Zu 2) Aktualisierung des Erlasses StuBo „Berufsorientierung in der Sek. I, in der gymnasialen Oberstufe, im Berufskolleg und im Weiterbildungskolleg“ Stärkere Zusammenarbeit mit der BA Stärkere Verzahnung von BO und Stu an weiterführenden Schulen Schulformspezifische Ausdifferenzierungen Benennung eines Koordinators/ einer Koordinatorin für StuBo

Module: Zu 3) Qualifizierung der StuBo-Koordinatoren durch SPfS Grundlagen: aktuelle Ansatzpunkte in der BO Zusammenarbeit Berufsberatung Externe Partner & Wirtschaft Instrumente (2 Module) Kommunikation Projektmanagement Implementierung IT – Wissen Qualifizierung StuBO-Koordinatoren 108 Maßnahmen

Zu 4) Erstellung einer Handreichung für StuBo Ziele der Handreichung : gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen, Aufgaben, Inhalte etc. der Studien- und Berufsorientierung in NRW verdeutlicht das Zusammenspiel der Akteure in der Berufsorientierung begleitet und ergänzt die Qualifizierungen setzt Standards der Studien- und Berufsorientierung transportiert das Leitbild der individuellen Förderung in der Berufsorientierung bietet handlungsnahe Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer unterstützt die StuBOs bei der Umsetzung des BO Konzeptes der Schule

Zu 5) Module zur vertieften BO in Zusammenarbeit mit der RD NRW der BA regionale Maßnahmen über die Agenturen für Arbeit Berufsorientierungsbüro Berufsorientierungscamp Kompetenzfeststellungsverfahren Vertiefte Berufsorientierung an Förderschulen Förderkurse für Migrantinnen und Migranten Schülerfirmen Schülerbetriebspraktika im Ausland Duales Orientierungspraktikum S II Theaterpädagogisches Berufswahltraining Quali-Spiel

Zu 1) Rahmenkonzept „Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ - Anlagen Anlage Nr. Schrift 1 BASS, 12 – 21 Nr. 1 Berufsorientierung in der Sekundarstufe I, in der gymnasialen Oberstufe, im Berufskolleg und im Weiterbildungskolleg 2 Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I 3 Landesausschuss für Berufsbildung NRW - Welche Anforderungen stellt das Berufs- und Beschäftigungssystem an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die eine Berufsausbildung aufnehmen? 4 Landesausschuss für Berufsbildung NRW - Empfehlungen zur Förderung junger Menschen für den Übergang von der Schule in den Beruf 5 Landesausschuss für Berufsbildung NRW - Empfehlungen zur Förderung junger Menschen für den Übergang von der Schule in Hochschule und Beruf 6 Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung - Empfehlungen Berufsorientierung und Berufsberatung 7 Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland - Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife 8 IHK NRW: Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern 9 Rahmenvereinbarung zwischen dem MSW und der RD NRW der Bundagentur für Arbeit zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung im Bereich der Berufs- und Studienorientierung