VORLAGE Layout übernommen von Jan-Martin Klinge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Advertisements

Wer gwünnt? Die beliebte Fernseh-Quiz-Show mit Mäni Weber.
Hardware.
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Hardware
Hardware.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Java: Grundlagen der Sprache
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Sicher durchs Internet
Einführung MySQL mit PHP
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
ECDL M8 IT - Security.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Hardware.
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
Mobiltelefone heute (Smartphones)
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
PC KURS Monika Ernst früher IC-Beraterin heute Feng Shui Beraterin.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Basic Input/Output System
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Hardware.
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Viren, Würmer und anderes Ungeziefer
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Wer wird Millionär? Willkommen zu 50: Million ,000 13
Versuche alle Fragen richtig zu beantworten!
Halbjahresarbeit Manuel Metz Klasse:10a.
Informatik in der Keimgasse
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Modul I Grundlagen Hardware
Software der EDV-Anlage
Computerbenutzung und Dateimanagement
Online Zusammenarbeit
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
ü Datenverlust Schadprogramme Defekte Datenträger Ursachen
Smartphones Leistungsfähige Computer in Taschenformat Ruedi Knupp Joachim Vetter
HW- und SW-Komponenten eines PC
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Grundwissen Informatik
Deutsch III Notizen Einheit: Medien
Wahlpflichtfächer I Sowi Technik Informatik Französisch Biologie.
Hardware.
Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Computerbenutzung und Dateimanagement
Grundlagen - Hardware.
Wer gwünnt? Die beliebte Fernseh-Quiz-Show mit Mäni Weber.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Hardware.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Computerbenutzung und Dateimanagement
Hardware.
Marie – Reinders – Realschule
 Präsentation transkript:

VORLAGE Layout übernommen von Jan-Martin Klinge halbtagsblog@googlemail.com http://halbtagsblog.de/schule/material-fr-meine-schler/ Bildquellen (laut creative commons Lizenz freigegeben für die Weiterverwendung): Turing: http://images.cdn.fotopedia.com/flickr-1544709148-hd.jpg JavaScriptCode: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Source_code_in_Javascript.png Hintergrund: http://pixabay.com/static/uploads/photo/2012/11/09/07/44/binary-65473_640.jpg?attachment PAP: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/38/Flussdiagramm_%28Programmablaufplan%29.png Mainboard: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Xilinx_S6-SP601_board.jpg TabletPC: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/TabletPC.png Globus: http://pixabay.com/de/browser-internet-www-global-98386/

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik A A A A A A S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik A A A A A A S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik A A A A A A

Tabu Informatik

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Kryptographie E-Mail Skype Verschlüsselung Entschlüsselung Enigma Postfach Spam smtp Internet telefonieren Webcam S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Binärsystem Desktop Betriebssysteme 0 (Null) 1 (Eins) Zweiersystem Start Papierkorb Oberfläche Windows Linux Mac OS X Android S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Objektorientierung Eingabegerät W-LAN Klasse Klassendiagramm Vererbung UML Maus Tastatur Trackpad Kabel Drahtlos Empfang

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Passwort Phishing Drucker geheim ändern merken Passwort E-Mail Klauen Bank Ausgabegerät Papier Patrone S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Apps Baum Quelltext Anwendung Smartphone kaufen Wurzel Blatt Knoten Liste Code Programmieren Java S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Chaos Computer Club Festplatte Informatik Hacker Community Illegal Speichern SSD Komponente Hardware Fach Information Automatik Mathematik

Word/Excel/Power-point/Outlook S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Office Internet Grafikkarte Word/Excel/Power-point/Outlook LibreOffice Texte/Tabellen www Adresse Surfen facebook nVidia/Geforce ATI/Radeon Spiele S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Netzwerk UML Steve Jobs (W)LAN Internet Vernetzung Klassendiagramm Modellierung Assoziation Kompsition Apple Bill Gates iP… iOs S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Methode Virtual Reality Smartphone Funktion Rückgabedatentyp Sequenz Anweisungen Oculus Rift Google Glass Holodeck iPhone Nexus Handy Kamera Internet

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik JAVA USB-Stick Prozessor BlueJ Programmiersprache Programm Insel Memory Speichern Daten Einstecken Gehirn Motherboard CPU Gigaherz S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik IP-Adresse Syntax Kellerautomat Protokoll Internet HTTP Verbindung Semicolon Fehler Quelltext richtig endlich Alphabet Stack Operation S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik System.out Maus HDMI-Eingang println Drucken Console Ausgabe Tastatur Computerzubehör Scrollrad USB Monitor Grafik Auflösung HD

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Google Server Datenbank Suchmaschine Android Firma Computer Client Netz Anfrage Tabelle Menge Daten speichern S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Handy Eclipse Rekursion Telefon Mobil sprechen Apps Umgebung Java Programm Code Funktion Aufruf Fakultät Fibonacci S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Update Diskette Compiler Erneuerung Software Programm herunterladen USB-Stick speichern alt Laufwerk Übersetzen Sprache Java Code

nicht-deterministisch Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Zufallszahl Tablet Struktogramm Variable vordefiniert Programmierung Projekt I-Pad Android Touchscreen Modell Syntax Ablauf Algorithmus S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Modellierung Automaten Firewall ER-Diagramm UML Klassendiagramm Syntax deterministisch nicht-deterministisch Eingabealphabet Zustand Schutz Viren hacken S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Browser Alan Turing Schleifen world wide web Internet anzeigen Firefox Turing-Maschine Berechenbarkeit Band Informatiker while for Wiederholung Variable

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Aktive-Board Datenschutz Array Tafel Kalibrierung Beamer digital geheim Sicherheit Klauen Datentyp dynamisch Speicher Schubladen S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Listen Quicksort BlueJ verketten Baum sortieren dynamisch rekursiv effizient Algorithmus Programmierung Java Vogel S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Linux HTML shitstorm Betriebssystem Pinguin Open Source Pakete Internet Browser Quelltext Beleidigung anonym Facebook

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik S2 S2 Informatik Likes Trojaner Wurm Facebook Daumen gut Virus Angriff Daten klauen Angriff Zerstören Virus S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik S2 QR-Code Link Impressum Scannen Smartphone Link Punkt E-Mail Weiterleitung Zelda blau Herkunftsangabe Publikation Quellen Autor S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik S2 Linux HTML shitstorm Betriebssystem Pinguin Open Source Packete Internet Browser Quelltext Beleidigung Anonym Facebook

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Kara Facebook Android Labyrinth Automat Marienkäfer Übergangsdiagramm Soziales Netzwerk Virtuelles Leben Freunde Timeline Smartphone Tablet Betriebssystem Mobile Technologie S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Klasse Bytes Bill Gates Objekt Polymorphie Eigenschaften Methoden Bit Speicher Einsen, Nullen KB. MB, GB, TB Microsoft Milliardär Windows Office S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Sortieren Bluetooth Bluray insert quick Bubble alphabetisch drahtlos blau Verbindung telefonieren HD Film DVD CD

Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik Informatik S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik If-Anweisung Roboter Cyber Mobbing Verzweigung wenn-dann-sonst else Bedingung Lego-Mindstorms NXT Bricxx Automatik Anwendung Industrie Facebook Mygossip.com digital ärgern S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Produktpiraterie Hexadezimalsystem Suchen Raubkopie Kino.to illegal CD/DVD klonen ABCDEF Farbcode Binärzahlen Oktalzahlen binäre Suche lineares Suchen Hashing finden S2 Informatik S2 Informatik S2 S2 Informatik Komprimieren Scratch Client verkleinern zippen Rar-Archiv zusammenfügen Katze Umgangssprache programmieren modellieren Server Internet E-Mail Netzwerk

Informatik Informatik Informatik Suchmaschine Algorithmus Microsoft S2 Google Yahoo Informationen Recherche Struktur Handlungsanweisung Schleifen Bill Gates Betriebssystem Windows Power Point