Verkehrsunfallentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Personalstand 2005 Aktive (inkl.2 neue Kameraden) 36 Reserve 9
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Verkehrsunfallstatistik 2011
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Fakten zum Investitionskonzept
Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Ostprignitz- Ruppin
Telefonnummer.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1.
olizeiliche nfallstatistik U U P P Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord.
olizeiliche nfallstatistik U U P P des Polizeireviers Magdeburg.
olizeiliche nfallstatistik U U P P des Polizeireviers Magdeburg.
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Ostprignitz- Ruppin
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord Verkehrsstatistik 2011 Stand: Januar 2012.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Grün Gewachsen: Bilanz
Auslegung eines Vorschubantriebes
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Reservistenkameradschaft Limburg
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Polizeiliches Lagebild 2011
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Verkehrssicherheitslage 2010
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Tagung der Großstadtverkehrswachten
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Polizeiposten Gundelsheim
 Präsentation transkript:

Verkehrsunfallentwicklung rechtsstaatlich ● bürgerorientiert ● professionell Verkehrsunfallentwicklung Essen Jahresbericht 2012 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Allgemeines zum Verkehrsunfallgeschehen 2012 / PP Essen (Teil 1) 28.276 Verkehrsunfälle gesamt 3 Verkehrsunfälle mehr als 2011 (+ 0,01 %) Alle 19 Minuten ein Verkehrsunfall. 2.120 Verkehrsunfälle mit Personenschaden 85 Verkehrsunfälle weniger als 2011 (- 3,9 %) 9 Tote und 2610 verletzte Personen Etwa alle 4 Stunden ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Dabei 85 Verkehrsunfälle mit Personenschaden !!! Allgemeines zum Verkehrsunfallgeschehen 2012 / PP Essen (Teil 2) Zunahme der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinwirkung / Drogen gegenüber dem Vorjahr von 285 auf 294 VU (+ 3,2 %) Dabei 85 Verkehrsunfälle mit Personenschaden !!! Rückgang der Unfallfluchten gegenüber dem Vorjahr um 245 Verkehrsunfälle auf 5.808 (- 4,1 %) 2.509 Fälle aufgeklärt (Aufklärungsquote 43,2 %) Ca. 16 Verkehrsunfälle mit Flucht am Tag. Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verkehrsunfälle - gesamt - Verkehrsunfälle - Personenschaden - + 0,01 % + 0,8 % - 2,7 % - 3,9 % - 1,7 % - 11,7 % Land NRW - 0,8 % Land NRW - 4,4 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglücktenzahlen - gesamt - Verunglücktenzahlen - Getötete - - 0,8 % + 2,6 % - 12,9 % - 100,0 % - 40,0 % - 25,0 % Land NRW - 4,6 % Land NRW - 17,4 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglücktenzahlen - Schwerverletzte - Verunglücktenzahlen - Leichtverletzte - - 0,3 % + 4,1 % - 20,0 % - 11,4 % - 0,6 % + 2,6 % Land NRW - 9,1 % Land NRW - 3,5 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglücktenhäufigkeitszahlen - gesamt - Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglücktenhäufigkeitszahlen Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglückte Kinder Verunglücktenzahlen Verunglücktenhäufigkeitszahlen - 22,8 % - 19,0 % - 18,1 % Land NRW - 9,8 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglückte Kinder auf Schulwegen Direktion Verkehr / Führungsstelle Schulwegunfälle - 11,1 % + 3,0 % + 8,3 % Land NRW - 5,3 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung Stadt Essen 2011 - aktiv - Stadt Essen 2012 - aktiv - Gesamtzahl: 177 Gesamtzahl: 111 Stadt Essen 2011 - passiv - Stadt Essen 2012 - passiv - Gesamtzahl: 60 Gesamtzahl: 83 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung Stadt Mülheim 2011 - aktiv - Stadt Mülheim 2012 - aktiv - Gesamtzahl: 39 Gesamtzahl: 34 Stadt Mülheim 2011 - passiv - Stadt Mülheim 2012 - passiv - Gesamtzahl: 18 Gesamtzahl: 10 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglückte Junge Erwachsene (18 - 24 Jahre) Verunglücktenzahlen Verunglücktenhäufigkeitszahlen + 2,2 % + 2,8 % + 2,9 % Land NRW - 4,7 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglückte Junge Erwachsene (18 - 24 Jahre) nach Art der Verkehrsbeteiligung Stadt Essen 2011 - aktiv - Stadt Essen 2012 - aktiv - Gesamtzahl: 255 Gesamtzahl: 269 Stadt Essen 2011 - passiv - Stadt Essen 2012 - passiv - Gesamtzahl: 87 Gesamtzahl: 83 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglückte Junge Erwachsene (18 - 24 Jahre) nach Art der Verkehrsbeteiligung Stadt Mülheim 2011 - aktiv - Stadt Mülheim 2012 - aktiv - Gesamtzahl: 73 Gesamtzahl: 77 Stadt Mülheim 2011 - passiv - Stadt Mülheim 2012 - passiv - Gesamtzahl: 17 Gesamtzahl: 15 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglückte Senioren (65 Jahre und älter) Verunglücktenzahlen Verunglücktenhäufigkeitszahlen - 24,3 % - 12,7 % - 9,7 % Land NRW - 3,7 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglückte Senioren (65 Jahre und älter) nach Art der Verkehrsbeteiligung Stadt Essen 2011 - aktiv - Stadt Essen 2012 - aktiv - Gesamtzahl: 224 Gesamtzahl: 196 Stadt Essen 2011 - passiv - Stadt Essen 2012 - passiv - Gesamtzahl: 53 Gesamtzahl: 54 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verunglückte Senioren (65 Jahre und älter) nach Art der Verkehrsbeteiligung Stadt Mülheim 2011 - aktiv - Stadt Mülheim 2012 - aktiv - Gesamtzahl: 62 Gesamtzahl: 42 Stadt Mülheim 2011 - passiv - Stadt Mülheim 2012 - passiv - Gesamtzahl: 8 Gesamtzahl: 11 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglückte Radfahrer und Fußgänger Verunglücktenzahlen - Radfahrer - Verunglücktenzahlen - Fußgänger - - 19,3 % - 30,8 % - 13,3 % - 11,2 % - 21,6 % - 19,6 % Land NRW - 4,7 % Land NRW - 5,5 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verunglückte Radfahrer und Fußgänger Verunglücktenhäufigkeitszahlen - Radfahrer - Verunglücktenhäufigkeitszahlen - Fußgänger - Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Stadt Essen: unfallverursachende Radfahrer 2012: 151 Verunglückte Radfahrer und Fußgänger Stadt Essen: unfallverursachende Radfahrer 2012: 151 Stadt Essen: unfallverursachende Fußgänger 2012: 88 Stadt Mülheim a. d. Ruhr: unfallverursachende Radfahrer 2012: 54 Stadt Mülheim a. d. Ruhr: unfallverursachende Fußgänger 2012: 20 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Jahresvergleiche (grafische Darstellung) PP Essen Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Jahresvergleiche (grafische Darstellung) Stadt Essen Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Jahresvergleiche (grafische Darstellung) Stadt Mülheim Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verkehrsunfälle unter Alkoholeinwirkung / Drogen Gesamt Personenschaden + 3,2 % + 2,6 % + 5,2 % + 17,6 % + 13,3 % + 12,1 % Land NRW - 4,3 % Land NRW - 6,7 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Hauptunfallursachen PP Essen Direktion Verkehr / Führungsstelle 2012 2011 Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Maßnahmen für die Erfolgsfaktoren zur Verkehrsunfallbekämpfung / PP Essen Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verkehrsunfallfluchten Direktion Verkehr / Führungsstelle Gesamt Personenschaden - 10,7 % - 17,4 % - 12,0 % - 10,8 % - 4,1 % - 2,3 % Land NRW - 4,0 % Land NRW - 4,5 % Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Aufklärungsquoten in Prozent Direktion Verkehr / Führungsstelle Gesamt Personenschaden Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Unfallhäufungsstelle in Essen: Berliner Platz 01.01.2012 - 31.12.2012 Den Verkehrsregeln nach handelt es sich bei der Unfallörtlichkeit Berliner Platz nicht um einen Kreisverkehr. Die Verkehrsunfallkommission Essen plant aktuell Maßnahmen zur Beseitigung der Unfallhäufungsstelle. Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Unfallhäufungsstelle in Mülheim an der Ruhr: Eppinghofer Straße / Sandstraße (Kreisverkehr) Jahresbetrachtung 2012 Stand: 31.12.2012 Maßnahmen zur Beseitigung der Unfallhäufungsstelle: 1. Komplette Fahrbahnmarkierungen im Kreisverkehr- bereich erneuert. 2. Fahrbahnnägel im Innenkreis. Neumarkierungen der Zebrastreifen. VZ. 350 (Fußgängerüberweg) nicht nur bei Kreisver- einfahrt, sondern auch bei Kreisverkehrsausfahrt aufgestellt. 5. Blickdichte Bepflanzung der Kreismittelinsel, um Geschwindigkeit zu senken. Die Maßnahmen wurden in dem Zeitraum vom 24.07. - 26.11.2012 durchgeführt. Nach Umsetzung der Maßnahmen ereigneten sich an der vorliegenden Unfallörtlichkeit keine meldepflichtigen Verkehrsunfälle mehr. Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Tätigkeitsfelder des Verkehrsdienstes Verkehrsüberwachung Abnahme / Begleitung von Großraum- und Schwertransporte Kontrolle des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs Technische Kontrollen der Sonderverkehre, inkl. GGVS Verkehrsmaßnahmen anlässlich von Großveranstaltungen integrative Kontrollen mit Ord.-Amt, Zoll, BAG, etc interne und externe Schulungen Monatsaktionen der Direktion Verkehr Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verkehrunfallprävention Opferschutz Besondere Aktionen für Radfahrer und Fußgänger Stadt Essen: 24.-26.02.2012 Messe Essen „Sicher mit dem Fahrrad unterwegs“ 14.03.2012 Aktionstag „Grundschüler passen als Fußgänger auf“ 22.04.2012 Zweirad und Fußgänger am Baldeneysee 13.06.2012 Gefahren mit dem Pedelec 05.07.2012 Verkehrssicherheitstag für junge Erwachsene am Berufskolleg 08.07.2012 Verkehrssicherheitstag in Heisingen 21.07.2012 E-Bike-Training für Senioren 27.09.2012 Seniorenaktionstag „Bin ich noch fit?“ 23.-24.10.2012 Senioren – bewegen sich sicher im Straßenverkehr 06.12.2012 Fußgänger „Sehen und gesehen werden!“ Mülheim a. d. Ruhr: 29.02.2012 Berliner Platz, Crashversuch mit Dummy – Sicherheit für Fußgänger 22.04.2012 Mobilität im Alter „Senioren sicher unterwegs“ 17.05.2012 Fahrradfrühling / Volksradfahren 15.07.2011 Gefahren mit dem Pedelec 06.09.2012 Muslimische Frauen lernen Radfahren 06.12.2012 Zu Fuß bei Dunkelheit unterwegs Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Verkehrunfallprävention Opferschutz Landesverkehrsunfallpräventionsprojekt 2011 - 2016 Bei diesem Projekt werden die Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr ganz gezielt auf der Gefühlsebene angesprochen. Nach den unterschiedlichsten Modulen der Verkehrsunfallprävention erfahren sie, welche Auswirkungen ein Fehlverhalten, z.B. Missachten der Geschwindigkeit, haben kann. Dazu berichten Notfallseelsorger, Notärzte, Verletzte / Angehörige und die Bediensteten der Feuerwehr und Polizei medienunterstützt von Einsatzerlebnissen. Durch diese authentischen Schilderungen soll ein Umdenkungsprozess bei den jungen Menschen angestoßen werden. Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Direktion Verkehr / Führungsstelle Verkehrunfallprävention Opferschutz Die Prävention beruht auf einem ganzheitlichen pädagogischen Gesamtkonzept, dass alle Altersgruppen über das Jahr 2012 erfasst hat. Alles unter dem Motto: … für jedes Alter etwas … Herausragende Veranstaltungen Fahrrad 2012 in der Messe Essen +++ Biker-Saison-Eröffnung am Baldeneysee +++ Präventions-puppenspiel +++ Fahrradtag bei der Fa. Siemens +++ Fahrradfrühling / Volksradfahren an der Ruhr +++ Fahrradwoche im Forum Mülheim +++ Puppenspieltage in Dortmund +++ Verkehrssicherheitstage „Fußgänger“ in Essen und Mülheim +++ Tag der älteren Generation +++ Aktion „Ferienspatz“+++ Verkehrssicherheitstag bei EVONIK +++ regelmäßige Schulwegsicherungsaktionen +++ Feuerwehrtag in Heisingen +++ Fahrradwoche beim Finanzamt Essen +++ Fußgängeraktionen mit Pkw und Crash Dummy +++ Aktion „Licht“+++ Verkehrsaktionstag bei RWE Innogy +++ Tage der offenen Tür bei den Firmen Siemens und Mannesmann +++ Seniorenfahrten in Essen und Mülheim +++ Weihnachtsmarktbesuch mit „verunfallten Kindern“+++ Mobilitätsseminare an der Volkshochschule +++ Stadtteilbezogene Seniorengroßveranstaltungen in Essen und Mülheim Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit rechtsstaatlich ● bürgerorientiert ● professionell Essen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Direktion Verkehr / Führungsstelle 04.02.2013