"cask for storage and transport of radioactive material"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Informationen
Advertisements

Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Deutsches Sprachdiplom Mündliche Prüfung 2004/05 Tamara Drevenšek.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Fluchtversuche aus der ehemaligen DDR
Gründe für die Stilllegung
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
Ameisensäure.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Eine Bedrohung für die Menschheit Anfänge der Terrorgruppe Scheich Abdallah Yusuf Azzam ( ) Scheich Abdallah Yusuf Azzam ( ) Schloss.
Funktionsweise und Aufbau eines Kernkraftwerkes
Ein Referat von Simon Boos
nach einer zweiten Erde
Biologische Strahlenwirkung
Vulkanausbrüche Quelle: 1.
Kernkraftwerke weltweit
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Strahlungsemission von Funknetzen
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2008 © Verlag Fuchs AG Gesuch für ein neues AKW 1.Was umfasst die Rahmenbewilligung für den Bau eines.
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Die Gezeiten.
Die Erde - der blaue Planet
Das Magnetfeld der Erde
Fast Food – Big Body !.
Der Afrikanische Elefant
:24 Tschernobyl.
Endlagerung radioaktiver Abfälle
Masse ist zu Energie äquivalent
Anti-AKW Bewegung in Deutschland
Atomkraftwerke und Atommüll
Atommüll Katharina Pallanich 3b.
Text zusammengestellt aus Wikipedia
Atommüll.
Atommüll präsendiert von HOLUBE LUKAS 4c
Atommüll- Was passiert wirklich?
Atommüll Wohin damit.
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke ?
Atomphysik Lösungen Kapitel
GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)
Интересные факты из мира животных Interessante Fakten aus der Tierwelt
Chlor Von: Fabian Inacker.
Baumwolle Baumwollpestizide (Chemie) und die Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt.
Radioaktivität in der Technik
Jugendaktion 2015 Kritischer Konsum & Kleidung ©KjG Aachen
Janina Hezel, Kathrin Kochs, Fred Naujoks, Thomas Reimelt, Marti Spagl
Kernenergie.
Renewable methane for transport and mobility
Geschichte der Erde.
Bundesrat Eine Präsentation von:
Risiken bei Atomkraft- werken!!
Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Teil I: Sprache im Kontext
Massenspektroskopie.
Index Kernenergie Pro Emission/Abwärme Radioaktivität/Sicherheit Wirtschaftliche Notwendigkeit Umwelt Kernenergie Contra Risiken Emission/Abwärme.
Atommüll 1. Was ist Atommüll ? 2. Wie entsteht Atommüll ?
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Amt für Umwelt Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Die Katastrophe von Tschernobyl
Airbus A380 Michael Ganahl.

Der Urankreislauf.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
WIEDERAUFBEREITUNG UND ENDLAGERUNG VON ATOMMÜLL
 Präsentation transkript:

"cask for storage and transport of radioactive material" CASTOR "cask for storage and transport of radioactive material"

Übersicht: Allgemeines Typen Aufbau Sicherheitstests Kritik Strahlenbelastung durch Castor-Behälter Gegner

Allgemeines In Deutschland entstehen c.a. 400 Tonnen Atommüll pro Jahr, in Form von abgebrannten Brennelementen Sie werden zur Wiederaufbereitungsanlagen, wie z.B. nach La Hague in Frankreich gebracht

Typen: Für Transport und Zwischenlagerung vor, CASTOR V/19 (für 19 Brennelemente aus Druckwasserreaktoren ) CASTOR V/52 (für 52 Brennelemente aus Siedewasserreaktoren ) und nach der Wiederaufbereitung: CASTOR HAW 20/28 CG (für 28 Kokillen: Behälter für hoch radioaktiven Abfall der bei der Wiederaufbereitung entsteht ) Es handelt sich hier um Typ-B-Verpackungen: Dies sind Brennelementbehälter, die zum Transport und Aufbewahrung von radioaktiven Stoffen verwendet werden. Sie werden auf LKW`s, Zügen und Schiffen transportiert.

Aufbau 6m Länge; 2.5m Durchmesser; 45cm Wandstärke 100-120 Tonnen Leergewicht Material: Gusseisen mit Kugelgraphit Kühlrippen kühlen die Innenhülle auf 85 °C (Temperatur der Brennstäbe: 400 °C )

Castor V/19 Tragkorb

Sicherheitstests Typ-B-Verpackungen müssen so ausgelegt sein, dass selbst bei schweren Unfällen keine radioaktiven Stoffe aus der Verpackung in die Umwelt gelangen können. Sie müssen aufgrund der internationalen Transportbestimmungen folgenden Prüfungen standhalten: -Aufprall aus 9 m Höhe auf eine unnachgiebige Betonplatte -Aufprall aus 1 m Höhe auf einen 15 cm dicken Stahldorn -Feuer (30 Minuten bei 800 °C) -Druck von 20 m Wassertiefe über acht Stunden -Druck von 200 m Wassertiefe über eine Stunde Weitere Tests: - 600m freier Fall auf Wüstenboden - Zusammenstoß mit einer Lokomotive bei 130 km/h

Kritik Weitere Szenarien Für die Tests wurden leere Behälter verwendet Viele Versuche wurden mit verkleinerten Behältern durchgeführt Viele Tests liefen nur theoretisch ab Weitere Szenarien - Bei Brückenüberquerungen werden die 9m überschritten - Bei einem Brand in einem Tunnel verursacht z.B. von einem Tanklastzug wäre der Behälter länger als 30min einer höheren Temperatur als 800 °C ausgesetzt

Strahlenbelastung durch Castor-Behälter Beim Transport von bestrahlten Brennelementen oder radioaktiven Abfällen mit Castor-Behältern entstehen selbst bei einem sehr hohen Transportaufkommen kaum gesundheitliche Gefahren für die Bevölkerung. Sicherheitsanalysen zufolge liegt die in so einem Höchstfall auftretende jährliche Strahlenbelastung bei ungefähr 0,01 Millisievert. Der zulässige Grenzwert liegt bei einem Millisievert pro Jahr, die im maximalen Fall auftretende Belastung liegt demnach hundertfach unter dem gesetzlich festgelegtem Grenzwert. Zum Vergleich: Die Belastung durch natürliche Strahlung liegt bei 2,1 Millisievert pro Jahr.

Gegner Sie gehen gegen die Transporte in Form von… Demonstrationen Sitzblockaden Berichten über Horrorszenarien …vor

Danke für die Aufmerksamkeit! Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Castor_(Kerntechnik) http://www.onmeda.de/lexika/strahlenmedizin/castor.html http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/590/42548/ mensch+umwelt: Strahlende Fracht Stefan Hörner K12