Neue Konzepte – alte Hüte?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Ein einfaches Atommodell
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
Die Welt des ganz Kleinen
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
? Kernphysik Becquerel (1896):
15.Physik in Biologie und Chemie
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Gedanken über das Leben
Während eines Kongresses an der Universität von Berlín... Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts... (zum weiterschalten klicken)
Der Krug mit dem Sprung Autor unbekannt 1.
Die Geschichte von Peter …
POCKET TEACHER Biologie
Physik in der Differenzierung
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Stoffwechsel.
Goldene Management-Regel 1
AUFBAU DER ATOME.
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Chemische Reaktionen.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
3 Einige Stoffe der Natur
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Strukturen und molekulare Kräfte
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die Lektion eines Schmetterlings
Die Geschichte vom Teddy der Popoprobleme hatte
"Herr Doktor, Herr Doktor, ich hab Durchfall, kann ich damit baden ?"
Jesus – Herr unseres Lebens
Physik-Quiz 6. Klasse.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Hauptsätze Wärmelehre
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Physik in der Differenzierung
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Jonathan sucht gute Taten.
Photosynthese - Übersicht
Chemie E. Filler-Probst
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Energie und Stofffluss
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Ein alter Landarzt möchte
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Thermische Energie und Wärme
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Temperatur und Teilchenbewegung
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
LehrplanPLUS Organisation
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Neue Konzepte – alte Hüte? Das Energie- und Teilchenkonzept im NuT-Unterricht im neuen G8 Helmut Schauer, MPG München http://www.mpg-muenchen.de

Bio-alt

Bio-neu

„Vorwissen“ zu folgenden Themen sollte am Beginn der 8 „Vorwissen“ zu folgenden Themen sollte am Beginn der 8. Klasse Chemie vorhanden sein: Materieeigenschaften Stoffeigenschaften Atome, Moleküle, Ionen Stoffgemische und ihre Trennung Stoffumwandlungen als Umgruppierung von Teilchen Teilchenmodell der Materie Energieumwandlungen

Überblick propädeutische Chemie

Konzepte statt Detailwissen 12 Phänomene Konzepte 5

Verwendete Energiearten

Umwandlung in Tieren

Umwandlung in Pflanzen

Umwandlung bei Zustandsänderungen

Umwandlung bei chemischen Reaktionen

Umwandlung bei mechanischen Vorgängen

Energieverbrauch Energiegewinn

„Energie“ im Lehrplan Natur und Technik Beispiel Lehrplanbezug Bemerkung Lichtwirkung, Sonnenkollektor, Solarzelle, Sonnenbrand, Bleichen NT 5.1.2 Licht Der Begriff „Lichtenergie“ ist akzeptabel, statt „Wärmeenergie“ soll von „thermischer Energie“ gesprochen werden. Wasserkraftwerk NT 5.1.2 Wasser Lageenergie, Bewegungsenergie, elektrische Energie Stoffumwandlung, Verbrennung NT 5.1.2 Stoffe und Materialien Energie wird zugeführt oder frei. Atmung, Nährstoffe NT 5.1.2 Umwelt und Leben Die Nährstoffe enthalten chemische Energie. Stoffaufnahme für Wachstum und Energieversorgung des Körpers NT 5.2.2 Der Körper des Menschen ... Wachstum und Energiebindung NT 6.1.2 Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen Bei der Photosynthese wird Sonnenenergie in chemische Energie umgewandelt und somit gebunden.

E=mc2 Masse = Teilchen Teilchen..??!!

Das Teilchenkonzept Modellvorstellung (möglicher) Inhalt im Unterricht Lehrplanbezug allgemeines Teilchenmodell Aggregatzustände, Zustandsänderungen, Diffusion, Lösungsvorgänge (damit auch Chromatographie) innere Energie, Zusammenhang mit Temperatur NT 5.1.2, Ph 8.2   Ph 8.2 Atom und Molekül chemische, biochemische Reaktionen als Teilchenumgruppierung, Lebensmittel, Verdauung, Zellatmung Photosysnthese NT 5.1.2 NT 5.2.2 NT 6.1.2 Kern-Hülle-Modell Atomkern, Atomhülle mit Elektronen, Ion, elektrische Leitfähigkeit, Modell von Leitungsvorgängen, Elektrolyse, Atommasse, Atomgröße, Proton, Neutron, Hinweis auf Quarks, Auf- und Abgabe diskreter Energiemengen und Zusammenhang mit entsprechender Strahlung, Kernumwandlungen, Radioaktivität NT 7.1.2 CNTG 8.2, 8.3; Ph 9.2 Ph 9.2 Schalenmodell der Energiestufen (valence shell) grundlegende Bindungsmöglichkeiten (ionisch, metallisch, kovalent) CNTG 8.2, 8.3 Elektronenpaarabstoßungsmodell Molekülbau C 9.2 Quantenphysikalisches Modell Teilchencharakter und Wellencharakter des Lichts, Photonen und Masseteilchen als Quantenobjekte, statistische Deutung, Orbitalmodell, σ- und π-Bindungen, Stereoisomerie Ph 10-12 voraussichtlich C 11

Enzyme als „Teilchenmacher“  

Kannst Du Garfield helfen…? Katzenmilch Garfield wachte eines Morgens auf und hatte furchtbare Bauchschmerzen. Er beschloss eine große Schüssel warme Milch mit Honig zu trinken. Daraufhin wurden die Schmerzen so schlimm, dass er zum Arzt gehen musste.Garfield: „Herr Doktor, Herr Docktor! Ich habe solche Bachschmerzen, dass mir nicht einmal meine Milch heute Morgen geschmeckt hat!Der Docktor tastete kurz seinen Bauch ab und erwiderte dann: „Lieber Garfield, Deine Bauchschmerzen kommen gerade von Deiner Milch. Du hast höchstwahrscheinlich eine Lactose-Unverträglichkeit. Diese Krankheit haben sehr viele Katzen!“ Garfield sah ihn ungläubig an und wiederholte langsam: „Lactose-Unverträglichkeit“? Der Doktor erklärte ihm: “Lactose ist der Zucker, der in Milch enthalten ist. Viele Tiere und Menschen vertragen ihn nicht und bekommen Durchfall und Bauchschmerzen. Man bräuchte eine Milch mit wenig Milchzucker, damit Du Deine Milch wieder trinken kannst!“Garfield trottet gesenkten Kopfes nachhause. Plötzlich kam ihm eine Idee: Man müsste einen Lactose-Zerstörer-Automaten bauen!  Kannst Du Garfield helfen…?

Formeln oder nicht, das ist die Frage!                       

Modelle der Materie

Beispiele aus Ikarus

„Mit Hand und Verstand“ !!Merk-kästen!! „Mit Hand und Verstand“

WiederHolen – Üben und Vertiefen

Ausflug in Nachbarreviere

Bio-neu