Gemeinde – Allianz Hofheimer Land Flächenmanagement Informationsveranstaltung der Regierung Unterfranken 19. März 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Advertisements

Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Gemeinde – Allianz Hofheimer Land
Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Informationsveranstaltung Regierung von Unterfranken 19. März 2010, 9:30 Uhr Großer Sitzungssaal.
FLÄCHENMANAGEMENT ZUR GEZIELTEN INNENENTWICKLUNG
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Förderung der Umnutzung
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Zukunft Sorgenlos gestalten Sorgenlos.de Das Portal mit den unendliche Möglichkeiten nicht nur zum Geld verdienen!
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Supermann Deutsch 1 Kapitel 5.
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
„Best Agers“ sind Premiumkunden!
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Stieber!
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Ein Bayer, ein Hamburger und ein Bremer gehen am Meer spazieren.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Wer …? Wie… ? Wo … ? Was … ? Wann …?.
Eingemeindung ? Lautenbach hat über die Jahrhunderte die Herrschaft der Habsburger und des Bistums Straßburg ebenso wie die Regierung in Stuttgart überstanden.
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
1 Markter Gespräche Die Themen für unseren Ort. 2 Markter Gespräche.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
GERMAN 1013 Kapitel 3 2.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Ein Bremer, ein Schalker und ein Borusse gehen am Meer spazieren.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Jeder von uns ist Teil der Zukunft - Menschen gestalten Zukunft!
Auf soliden Boden Bauen
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
© 2014 Projekt 50plus copyright Wie ist das möglich? Mieten Sie einfach Ihre Senioren-Residenz. Ab 150,-€ p.m. Ab in die Sonne, mit Das Senioren.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
GERMAN 1013 C1 Kapitel 3 2. Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause. Ich bin 22 Jahre alt und wohne in Zürich. Zürich ist eine große Stadt in der Schweiz.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
 Präsentation transkript:

Gemeinde – Allianz Hofheimer Land Flächenmanagement Informationsveranstaltung der Regierung Unterfranken 19. März 2010

Gemeindeallianz Hofheimer Land

Mitgliedsgemeinden: Stadt Hofheim mit 10 Stadtteilen Gemeinde Aidhausen mit 6 Ortsteilen Gemeinde Bundorf mit 6 Ortsteilen Gemeinde Riedbach mit 5 Ortsteilen Gemeinde Ermershausen Marktgemeinde Burgpreppach mit 8 Ortsteilen Marktgemeinde Maroldsweisach mit 17 Ortsteilen Gesamt = 52 Stadt- / Ortsteile / Einwohner

Gemeindeallianz Hofheimer Land

Gemeinden stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen Weniger Einwohner = weniger Steuereinnahmen Vorhandene Infrastruktur muss von weniger Bürgern finanziert werden Finanzielle Belastung der Gemeinden wächst, dadurch keine freie Finanzspanne und Handlungsspielraum Wohnraumangebot wächst – dadurch Wertverlust der Grundstücke und Immobilien

Gemeindeallianz Hofheimer Land Start Juli 2007: Im Rahmen des REK des Landkreises Haßberge, soll eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung erarbeitet werden. Als Modellgebiet wurde der nördliche Teil des Landkreises (VG Hofheim mit Marktgemeinde Maroldsweisach) ausgewählt. Ziel: Erarbeitung eines Gebäude- u. Flächenmanagements mit Vermarktung, dass anschließend auf den ganzen Landkreis übertragen werden kann.

Gemeindeallianz Hofheimer Land Ab 2008: Qualifizierte Leerstandskartierung von 8 Mustergemeinden. Befragung der Besitzer von leerstehenden Gebäuden und Baulücken. Angebot einer kostenlosen Planungsberatung und Erstellen von Musterplanbeispielen. Konsequente Medienoffensive (jede Woche ein Zeitungsbericht aus einer der Mustergemeinden) Informations-Flyer an alle Haushalte

Gemeindeallianz Hofheimer Land Fragen die der Informationsflyer behandelt: Wer ist die Hofheimer Allianz Was bezweckt sie Welche Ziele hat sie Wo kommt das Geld her Wann geht es los Wer ist mein Ansprechpartner Wofür ist die Erhebung des Gebäudeleerstandes Was soll sie bezwecken Wie profitiert der einzelne Bürger Welche Chancen bietet die Allianz allen

Gemeindeallianz Hofheimer Allianz

Gemeindeallianz Hofheimer Land

Leerstand zu erwartender Leerstand Altenstein (EW 313) 8 4 Burgpreppach (EW 521) Ermershausen (EW 609) 3 4 Friesenhausen (EW 330) 8 6 Lendershausen (EW 509) 10 3 Mechenried (EW 462) 4 5 Neuses (EW 112) 7 3 Ostheim (EW 383) 3 6 Summe EW = Mittelfristiger Leerstand von 100 Wohngebäuden

Gemeindeallianz Hofheimer Land Bebaubare Flächen: Neubaugebiet Altort Altenstein (EW 313) qm qm Burgpreppach (EW 521) qm qm Ermershausen (EW 609) qm qm Friesenhausen (EW 330) qm 4,543 qm Lendershausen (EW 509) qm qm Mechenried (EW 462) qm qm Neuses (EW 112) 0 qm qm Ostheim (EW 383) 0 qm qm Summe EW qm qm = ca. 150 Bauplätze !

Gemeindeallianz Hofheimer Land Flächenbilanz Stadt Hofheim mit Stadtteilen: Leerstand qm = ca. 50 Bauplätze Drohender Leerstand qm = ca. 150 Bauplätze Baulücken u. Siedlung qm = ca. 70 Bauplätze gesamt ca. 270 Bauplätze Bedarf für 10 Jahre ca. 50 Bauplätze ! !

Gemeindeallianz Hofheimer Land Grundsätze: Bauen, bzw. Renovieren im Ortskern muss günstiger sein als ein vergleichbares Objekt im Siedlungsgebiet! Jeder Siedlungs-Neubau verursacht einen Leerstand im Altort! Innenentwicklung vor Aussenentwicklung !

Gemeindeallianz Hofheimer Land Flankierende Maßnahmen: Einheitliches Förderprogramm für Investitionen zur Nutzung vorhandener Bausubstanz ( 50,-- / m2) Entsorgung des Bauschuttes weitgehend durch die Gemeinde Planungsberatung mit Kostenschätzung durch Architekt der Allianz Komplette Ortskern-Überplanung (Ortskern mit bisher 15 Anwesen muss mit 10 Anwesen Lebensqualität ausstrahlen

Gemeindeallianz Hofheimer Land Familie Drescher hat im Altort gebaut FRIESENHAUSEN Jungen Familien Lust auf das Wohnen im Altort machen – das hat sich die Allianz Hofheimer Land zum Ziel gesetzt. Christian und Anna Drescher haben in Friesenhausen ihren Traum von modernem Wohnen in gewachsener Umgebung wahr gemacht. Sie finden: Mittendrin zu wohnen ist viel schöner.

Gemeindeallianz Hofheimer Land Bürgermeisterin Birgit Bayer MECHENRIED Bald wieder Leben im Scherer-Haus? Gemeinde Riedbach bereitet Anwesen in Mechenried für den Verkauf vor Das im Volksmund genannte Scherer-Haus in der Ortsmitte von Mechenried steht schon seit vielen Jahren leer, es verfällt zusehends. Jetzt hat die Gemeinde eingegriffen. Wir haben das Haus gekauft, reißen es teilweise ab und wollen es dann wieder verkaufen, erklärt Bürgermeisterin Birgit Bayer. Die Gemeinde tritt damit quasi als Immobilienzwischenhändlerin auf.

Gemeindeallianz Hofheimer Land OSTHEIM Es muss nicht auf der grünen Wiese sein Die Familie Derleth aus Ostheim entschied sich für den Bau eines Hauses im Altort Die Ortskerne mit Leben füllen ist das Ziel der Hofheimer Allianz. Ein gelungenes Beispiel dafür bietet die Familie Derleth in Ostheim. Sie entschied sich dafür, die alte Scheune innerorts abzureißen und dort ein Wohnhaus zu bauen. Wir haben dies nicht bereut, sagen Stefanie und Stefan Derleth

Gemeindeallianz Hofheimer Land Scheune der Familie Strohschön

Gemeindeallianz Hofheimer Land Musterknabe Allianz Hofheimer Land Bürgermeister sehen Bewusstseinswandel – Umweltministerium sieht Vorbildcharakter Die ersten Früchte der Allianz Hofheimer Land sind zu sehen, berichten Bundorfs Bürgermeister Hubert Endres und Hofheims Bürgermeister Wolfgang Borst. Laut dem Vorsitzenden Borst ist inzwischen gar ein Bewusstseinswandel eingetreten, der da heißt: Neues im Altort ist kein Gegensatz – auch in gewachsenen Ortskernen gibt es Gestaltungsmöglichkeiten. Vor Hubert Endres liegen zwei Papierstapel auf dem Schreibtisch. Der eine zeigt beim Durchblättern lauter schöne bunte Bildchen mit Häusern darauf. Der andere zeigt Schwarz auf Weiß, was den Bundorfer Bürgermeister seit einigen Monaten besonders umtreibt: jungen Familien das Bundorfer Gemeindegebiet schmackhaft machen. Dazu wurde ein Infoblatt geschaffen, das inzwischen in vielen Geschäften in der Region aushängt. Zu dem Stapel mit bunten Bildchen greift er meist am Wochenende. Dann nämlich, wenn er die Anzeigen im Immobilienteil der Zeitung durchforstet und Interessenten für Häuser gezielt anspricht: Und wenn nur zwei von 100 hängen bleiben, dann hat es sich schon rentiert, berichtet Endres. Die Anzeigen zu durchforsten oder Wurfzettel in Bäckereien aufzulegen, ist vielleicht eine unorthodoxe Vorgehensweise, aber sie trägt dazu bei, dass Endres beim Modell Allianz Hofheimer Land von einem erfolgreichen Projekt spricht. Immerhin zieht nun erneut ein junges Paar nach Bundorf. Und das ist genau das, auf das das Projekt abzielt: junge Familien in die Ortschaften ziehen. Dem demografischen Wandel entgegenzuwirken und vor allem das Veröden der Ortskerne zu verhindern, so Endres und Borst unisono.

Gemeindeallianz Hofheimer Land Im Bereich der Gemeinde Bundorf wurden seit Mitte 2008 durch Bgm. Hubert Endres 8 leer stehende Gebäude durch aktive Bewerbung an Bauwillige vermittelt! Bürgermeister Hubert Endres

Gemeindeallianz Hofheimer Land Bisherige Bilanz 16 geförderte Baumaßnahmen leer- stehender Wohngebäuden 12 Verkäufe von Baulücken an Bauwerber 5 Gemeindliche Ortskernprojekte

Gemeindeallianz Hofheimer Land Finanzierung der Kosten des Modellprojektes in Höhe von ,00 65 % Amt für Ländliche Entwicklung 17,5 % Landkreis Haßberge 17,5 % Allianz Hofheimer Land

Gemeindeallianz Hofheimer Land Forderungen: Die Förderobergrenze bei Schaffung von öffentlichen Einrichtungen (z.Z. 60 T, bzw. 100 T) muss deutliche erhöht werden! Der Förderhöchstbetrag für private Maßnahmen von z. Z. 30 T muss deutlich erhöht werden! Vorschlag: Sockelförderung von 25 % der nachgewiesenen Baukosten.

Gemeindeallianz Hofheimer Land Unverzichtbare Begleiter Staatsministerium für Umwelt u. Gesundheit mit Flächenmanagement - Datenbank Staatsministerium des Innern Amt für Ländliche Entwicklung Städtebauförderung / Sonderprogramm Medien zur Sensibilisierung der Bevölkerung Aktive Bürgermeister als Zugpferde und Motivatoren

Gemeindeallianz Hofheimer Land