Informationstechnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Theoretische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe
Grenzen endlicher Automaten
Vorstellung der Diplomarbeit
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Universität Paderborn
Informatik an der FH Hof
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
IT-Wahlpflichtfächergruppen
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Lehrplan Informatik Informatik Klassenstufe 7/8
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Info – Abend Wahlpflichtfächer
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
I. Determinismus oder Indeterminismus
Wahlen WP2 Informatik Wer? sie/er hat kein gestörtes Verhältnis zu Variablen sie/er mag Fallunterscheidungen.
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
unbewusst / ÜBER-ICH / bewusst
WP II Mathematik/Informatik.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
... Unternehmens- leitung
Informatische Bildung am Gymnasium. Sekundarstufe 1.
Informatik 1 Letzte Übung.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Informatik Im WPI – Bereich.
ICT – Modul Tabellenkalkulation
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
3 Punkte zum IT-Konzept Informationstechnische Grundbildung
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster.
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Computeria Wallisellen
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Informatik Im WPI – Bereich.
GRUNDLAGEN DER MEDIENTECHNIK CAD/CAM und Rapid Prototyping Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht05. Januar 1999.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule
 Präsentation transkript:

Informationstechnologie Lehrplan mit flexibilisierter Stundentafel

Überblick

Überblick Gesamtkonzept

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Module im Anfangsunterricht

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Module im Anfangsunterricht Module im Aufbauunterricht

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Zusammenfassung Module im Anfangsunterricht Module im Aufbauunterricht

Flexibilisierte Stundentafel

Flexibilisierte Stundentafel → modulares Konzept

Flexibilisierte Stundentafel → modulares Konzept Anfangsunterricht:

Flexibilisierte Stundentafel → modulares Konzept Anfangsunterricht: Module

Flexibilisierte Stundentafel → modulares Konzept Anfangsunterricht: Bescheinigung Module

Flexibilisierte Stundentafel → modulares Konzept Aufbauunterricht: Bescheinigung Module

Flexibilisierte Stundentafel → modulares Konzept Aufbauunterricht: Module Bescheinigung

Bescheinigung Flexibilisierte Stundentafel → modulares Konzept Aufbauunterricht: Module Bescheinigung

Überblick Gesamtkonzept

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil

Informationstechnologie Fach

Informationstechnologie Grundlagen der Informatik Fach

Informationstechnologie praktische Anwendungen Grundlagen der Informatik Fach

Anfangsunterricht

Anfangsunterricht (in den unteren Jahrgangsstufen)

Anfangsunterricht (in den unteren Jahrgangsstufen) → informationstechnische Grundbildung

Anfangsunterricht Aufbauunterricht (in den unteren Jahrgangsstufen) → informationstechnische Grundbildung Aufbauunterricht

Anfangsunterricht Aufbauunterricht (in den unteren Jahrgangsstufen) → informationstechnische Grundbildung Aufbauunterricht → Anpassung der Inhalte an die Wahlpflichtfächergruppen

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Module im Anfangsunterricht

Module im Anfangsunterricht

Module im Anfangsunterricht ● Verbindlich

Module im Anfangsunterricht ● Verbindlich ● Insgesamt 8 Module zu je 14 Unterrichtsstunden

Module im Anfangsunterricht ● Verbindlich ● Insgesamt 8 Module zu je 14 Unterrichtsstunden

A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Module im Anfangsunterricht ● Verbindlich ● Insgesamt 8 Module zu je 14 Unterrichtsstunden A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8

A1 Texterfassung und -bearbeitung A2 Grundbegriffe der Objektorientierung A3 Umgang mit einem Textverarbeitungs- system A4 Informationsbe- schaffung, -bewertung und -austausch

A6 Einführung in die Tabellenkalkulation A5 Bildbearbeitung A6 Einführung in die Tabellenkalkulation A7 Informations- bearbeitung und -präsentation A8 Prinzipien der Datenverarbeitung

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Module im Anfangsunterricht

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Module im Anfangsunterricht Module im Aufbauunterricht

Module im Aufbauunterricht

Module im Aufbauunterricht ● Insgesamt 8 Modulblöcke

Module im Aufbauunterricht ● Insgesamt 8 Modulblöcke

Module im Aufbauunterricht ● Insgesamt 8 Modulblöcke B C D E F G H I

B C D E F G H I Module im Aufbauunterricht ● Insgesamt 8 Modulblöcke ● Jeder Modulblock besteht aus Modulen zu je 14 Unterrichtsstunden B C D E F G H I

B C D E F G H I Module im Aufbauunterricht ● Insgesamt 8 Modulblöcke ● Jeder Modulblock besteht aus Modulen zu je 14 Unterrichtsstunden B C D E F G H I

B: Alphanumerische Daten B1 Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen B2 Textverarbeitung – Korrespondenz

C1 Tabellenkalkulation – Daten und Relationen C: Numerische Daten C1 Tabellenkalkulation – Daten und Relationen C2 Tabellenkalkulation – Daten und komplexe Strukturen

D1 Relationale Datenstrukturen D2 Arbeiten in Datenbanksystemen D: Datenmodellierung D1 Relationale Datenstrukturen D2 Arbeiten in Datenbanksystemen

E: Computergestützte Konstruktion E1 Grundlagen des geometrischen Zeichnens E2 Grundlagen des Computer Aided Design – CAD E3 Normgerechtes Konstruieren E4 Durchdringungskörper und 3D-Baugruppen

E: Computergestützte Konstruktion E5 Baugruppenmontage und Funktionsmodelle E6 Erweiterte Anwendungen

F: Computersysteme und Datennetze F1 Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen F2 Entwicklung vernetzter Systeme und deren Absicherung

G1 Modellierung und Codierung von Algorithmen G: Objekte und Abläufe G1 Modellierung und Codierung von Algorithmen G2 Objektorientierte Programmierung

H: Simulation – Messen, Steuern und Regeln H1 Simulation – Grundlagen und Prinzipien H2 Simulation – Anwendungen

I4 Multimedia- Integration I1 Computergrafik I2 Computeranimation I3 Audio und Video I4 Multimedia- Integration

I5 Projektorientiertes Arbeiten I: Multimedia I5 Projektorientiertes Arbeiten

Module im Aufbauunterricht B C D E F G H I

B C D E F G H I Module im Aufbauunterricht ● Die Module sind untereinander kombinierbar und frei wählbar – jedoch gibt es Pflichtmodule für jede Wahlpflichtfächergruppe B C D E F G H I

B1 Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen Pflichtmodule IT-I B1 Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen D1 Relationale Datenstrukturen E1 Grundlagen des geometrischen Zeichnens E2 Grundlagen des Computer Aided Design – CAD

F1 Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen Pflichtmodule IT-I F1 Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen G1 Modellierung und Codierung von Algorithmen

B1 Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen Pflichtmodule IT-II B1 Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen C1 Tabellenkalkulation – Daten und Relationen D1 Relationale Datenstrukturen

Pflichtmodule IT-IIIa B1 Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen C1 Tabellenkalkulation – Daten und Relationen

Pflichtmodule IT-IIIb B1 Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen C1 Tabellenkalkulation – Daten und Relationen

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Module im Anfangsunterricht Module im Aufbauunterricht

Überblick Gesamtkonzept Fachprofil Modulares System Zusammenfassung Module im Anfangsunterricht Module im Aufbauunterricht

Modulares System im Fach IT

Modulares System im Fach IT ● Anfangsunterricht im Umfang von 112 Unterrichtsstunden

Modulares System im Fach IT ● Anfangsunterricht im Umfang von 112 Unterrichtsstunden ● Die Schule entscheidet, in welcher Jahrgangsstufe der Unterricht im Fach IT beginnt und wie viele Module in jeder Jahrgangsstufe angeboten werden

Modulares System im Fach IT

Modulares System im Fach IT ● Die Anzahl der Unterrichtsstunden des Aufbauunterrichts ist von der Wahlpflichtfächergruppe abhängig:

Modulares System im Fach IT ● Die Anzahl der Unterrichtsstunden des Aufbauunterrichts ist von der Wahlpflichtfächergruppe abhängig: IT-I – 168 Unterrichtsstunden

Modulares System im Fach IT ● Die Anzahl der Unterrichtsstunden des Aufbauunterrichts ist von der Wahlpflichtfächergruppe abhängig: IT-I – 168 Unterrichtsstunden IT-II – 84 Unterrichtsstunden

Modulares System im Fach IT ● Die Anzahl der Unterrichtsstunden des Aufbauunterrichts ist von der Wahlpflichtfächergruppe abhängig: IT-I – 168 Unterrichtsstunden IT-II – 84 Unterrichtsstunden IT-IIIa – 56 Unterrichtsstunden

Modulares System im Fach IT ● Die Anzahl der Unterrichtsstunden des Aufbauunterrichts ist von der Wahlpflichtfächergruppe abhängig: IT-I – 168 Unterrichtsstunden IT-II – 84 Unterrichtsstunden IT-IIIa – 56 Unterrichtsstunden IT-IIIb – 112 Unterrichtsstunden

Modulares System im Fach IT

Modulares System im Fach IT ● Unterricht im Fach IT ist (nur) in Jahrgangsstufe 9 verpflichtend

Modulares System im Fach IT ● Unterricht im Fach IT ist (nur) in Jahrgangsstufe 9 verpflichtend ● Über den gesamten Unterricht im Fach IT erhält jede/r Schüler/in zwei Bescheinigungen, in denen die Inhalte der belegten Module kurz beschrieben sind

© 2008

Anhang: Modul-Übersicht