Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Advertisements

im Rahmen der Vorlesung
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
1a.
Projektgruppe AIR Optimierung von Planungsprozessen im Flugverkehr
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Break-even-point = Nutzschwelle
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Investitionsprojekte A oder B
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Tutorium
Produktionspolitische Entscheidungen Kostenreduzierung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Thema 10: Einstufige, mehrstufige und mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung Julian.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Kostenbegriffe und Kostenkonzepte
Die Prozesskosten-rechnung
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Beispiel Kostenfunktion
entwickelt, produziert und verkauft
Kosten- und Preistheorie
Ausgleichungsrechnung II
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
Mag. Sybille Regensberger
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Das Neoklassische Grundmodell
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Äquivalenzziffernkalkulation I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Break-Even-analyse Break-Even Punkt bedeutet: Betriebsergebnis = 0
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Produktions- programm- entscheidungen
Von Unternehmen und Unternehmern
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Lineare Verflechtung Kostenrechnung bei einer zweistufigen Produktion: Rohstoffe – Zwischenprodukte – Endprodukte.
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Strategisches Controlling
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Einstieg: Eine Testaufgabe
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Proseminar Interne Erfolgsrechnung Thema 9: Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrproduktbetrachtung Referent: Thomas Kerler 08. Januar 2008

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrproduktbetrachtung – Agenda Zwecksetzung Grundmodell der Break-even-Analyse (BEA) 2.1. Bestimmung des Break-even-Punktes (BEP) 2.2. Anwendungsbedingungen 3. Varianten des Grundmodells 4. Erweiterungsmöglichkeiten der BEA 4.1. Einstufige Mehrproduktfertigung 4.2. Mehrstufige Mehrproduktfertigung 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrproduktbetrachtung – Zwecksetzung BEA? Führungsunterstützendes Instrument zur Komplexitätsreduktion bei Entscheidung(svorbereitung) → Einsatz in Planung und Steuerung „Zweck der Break-even-Analysen ist in der ursprünglichen Fragestellung die Bestimmung derjenigen Absatzmenge oder desjenigen Erlöses bzw. Umsatzes, durch den die Gesamtkosten gerade gedeckt sind oder ein Mindestgewinn realisiert wird.“ Schweitzer/Küpper (2003), S. 491 → Break-even-Punkt (Gewinnschwelle, Deckungspunkt, kritische Menge) 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Grundmodell der BEA (I) 2.1. Bestimmung des BEPs - formal: 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Grundmodell der BEA (II) Graphische Ermittlung des BEPs: Break-even-Chart als Kosten-Umsatz-Vergleich: 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Grundmodell der BEA (III) Break-even-Chart als Fixkosten-GesamtDB-Vergleich: Gewinnzone Verlustzone BEP 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Grundmodell der BEA (IV) 2.2. Anwendungsbedingungen: Einstufige Einproduktfertigung bei Limitationalität → mehrstufige Einprod.fert. bei Limitationalität: keine Zwischenläger → Grundmodell auf Mehrproduktunternehmungen anwendbar, wenn Produkte in Kosten- und Erlösstruktur voneinander unabhängig (vgl. Folie 13!) Beschäftigung (bzw. Output) als einzige Einflussgröße auf Kosten und Erlös → Kosten eindeutig zerlegbar in fixen (beschäftigungsunabhängigen) und variablen Teil, Erlöse voll variabel 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Grundmodell der BEA (V) Lineare Kosten- und Erlösfunktionen → proportionale Abhängigkeit sowohl der variablen Kosten als auch der Erlöse von der Einflussgröße Deterministische Information → einwertige, sichere Erwartungen (zweckmäßig, wenn verwendete Daten entweder sehr sicher oder bei Parallelrechnungen im Sinne einer Sensitivitätsanalyse) Gewinnstreben als Primärziel → wann ist BEP erreicht? (keine Berücksichtigung sonstiger wirtschaftlicher, technischer, sozialer oder ökologischer Ziele) 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Grundmodell der BEA (VI) Annahme statischer Daten und Funktionen → Veränderungen der Preise, Kapazitäten, Kostenzusammensetzung usw. innerhalb der betrachteten Planungsperiode bleiben unberücksichtigt → keine Berücksichtigung von Zinsen bei zeitlich weit auseinander anfallenden negativen und positiven Break-even-Komponenten Fazit Grundmodell: einfach, aber nur sehr begrenzt anwendbar 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Varianten (I) 3. Varianten: nur geringfügige Abweichung vom traditionellen Grundmodell → Einsatz zur Gewinnung weiterer Informationen aus dem gleichen Grundansatz Berücksichtigung besonderer Ausprägungsformen der Zielvorstellung → Vorgabe eines Mindestgewinns → Berechnung weiterer Deckungspunkte → Zeitlich differenzierte Deckungsbudgets → ... Berücksichtigung von Veränderungen der Bestimmungsgrößen → Veränderung des Deckungsblocks → Kompensierung von Kostenänderungen 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehr-produktbetrachtung – Varianten (II) → Veränderungen im Verhältnis von Deckungsblock und Deckungsbeitrag pro Einheit → ... Anwendung auf Rationalisierungsinvestitionen Einbeziehung von Lagerbeständen Berücksichtigung des Absatzrisikos → Sicherheitskoeffizient → auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen basierende Risikomaße, z.B. Unsicherheitskosten 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungsmöglichkeiten 4. Erweiterungen: Ausweitung des Anwendungsbereichs der Break-even-Analyse durch isolierte (oder auch gleichzeitige) Aufhebung einschränkender Prämissen Einstufige Mehrproduktfertigung Mehrstufige Mehrproduktfertigung Mehrdimensionale Produktionsfunktionen Dynamische BEA Nicht-lineare BEA Stochastische BEA Gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Ziele 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungen (I) 4.1. Einstufige Mehrproduktfertigung: Einvariablige Behandlung des Mehrproduktfalls möglich, wenn: - Produktionsprozesse der versch. Produkte klar trennbar → Problem: willkürliche Aufteilung gemeinsamer, nicht nach dem Verursachungsprinzip zurechenbarer Fixkosten (vgl. 4.2.) - Rückführbarkeit der versch. Produkte auf gemeinsame, eindimensionale Maßgröße → Konstruktion besonderer Äquivalenzziffern (Input-/ Outputindizes) → konstante Verhältnisse? 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungen (II) Mehrdimensionale BEA bei Mehrproduktfertigung: - ohne Kapazitätsbeschränkung: Break-even-Menge M → isolierter BEP (wenn nur Produkt i produziert wird): für i = 1, 2, ..., n 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungen (III) Konvexe Linearkombinationen der n nicht-negativen Break-even-Eckpunkte ergeben wiederum BEPs: → Break-even-Hyperfläche (im 2-Produktfall eine Gerade): 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungen (IV) Darstellung der BEA bei zwei Produkten im Deckungsbeitragsdiagramm (aus: Schweitzer/Troßmann [1998], S. 150) 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungen (V) mit isolierten Kapazitätsbeschränkungen: zusätzlich zu beachten: mit gemeinsamen Kapazitätsbeschränkungen: simultane Berücksichtigung der Engpässe (aus Beschaffungs-, Fertigungs-, Absatz- und Finanzierungssektor) in umfassendem mathematischem Modell notwendig → lineares Planungsmodell meist ausreichend → Simplexmethode Break-even-Bedingung: Restriktionen: 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungen (VI) 4.2. Mehrstufige Mehrproduktfertigung: Bei Kenntnis von Verrechnungspreisen für Zwischenprodukte: Grundidee: verteile St.deck.beitr. eines Zweiges mit Hilfe der Zwischen- produktpreise auf einzelne Stufen → produktionsstellen- spezifische BEPs berechenbar! (aus Schweitzer/Troßmann [1998], S. 186) 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrprodukt-betrachtung – Erweiterungen (VII) Ohne Kenntnis von Verrechnungspreisen für Zwischenprodukte: Problem: häufig auf Erlösseite nur Marktpreise der Endprodukte bekannt. Vorgehensweise: berechne isolierte BEPs auf letzter Stufe → zusätzliche Kapazität für Deckung von gemeinsamen Fixkosten auf vorderer Stufe verwendbar → von letzter Stufe bis zur ersten Stufe → pro Stufe eine weitere Art von Mindest bedingungen für die Parameter (aus Schweitzer/Troßmann [1998], S. 180) 08.01.2008 Thomas Kerler

Break-even-Analyse bei Ein- und Mehrproduktbetrachtung Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!! 08.01.2008 Thomas Kerler