Stoffliches 1: Erdöl, Kohle, Kernenergie Referat zum Hauptseminar „Energiepolitik“ im WS 2007/2008 Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der LMU München Dozent: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Referenten: Manuela Pongratz, Hendrik Siefert
Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie Inhalt Einleitung Umrechnungseinheiten Zentrale Begriffe Relativer Anteil am PEV Kohle Überblick Vorkommen Entwicklungen Kernenergie Erdöl Quellen 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Einleitung
Einleitung Umrechnungsseinheiten Steinkohleäquivalent (SKE) (Deutsch) Umrechnung auf Masse Steinkohle 1t SKE = 0,673t Benzin = 0,923t Erdgas = 2t Brennholz = 3,448t Braunkohle Öläquivalent (oe) (Englisch) Umrechnung auf Masse konventionelles Erdöl 1t oe = 1,428t SKE Primärenergiegewinn (z.B. in Exa-Joule) Umrechnung in Energiegewinn bei Verbrennung 1 EJ = 34.100.000t SKE 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Einleitung Zentrale Begriffe Förderung Rohstoffgewinnung als Jahresrate oder Summe Reserven Erschlossene, aber noch nicht geförderte Rohstoffvorkommen Ressourcen Nicht erschlossene, aber nachgewiesene oder vermutete Rohstoffvorkommen Gesamtpotenzial Gesamtmenge an Rohstoffvorkommen in einer Region (Kumulierte Förderung + Reserven + Ressourcen) 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Vergleich Relativer Anteil an Primärenergieverbrauch Zahlen in Prozent: BP Statistical Review of World Energy (2006) 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Kohle
Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie Kohle Überblick Qualitätsstufen (nach Energiedichte) Hartkohlen (Sammelbegriff für höherwertige Kohlen) hohe Energiedichte, daher handel- und transportierbar Weichbraunkohle geringe Energiedichte, Transport über große Strecken unwirtschaftlich Merkmale Global verhältnismäßig größte Menge an Ressourcen Eingesetzt überwiegend zur Stromerzeugung in GuDs; Energieeffizienz 20% - 45% Sehr schlechte CO2-Bilanz (vor allem Braunkohle) 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Kohle Ressourcen, Reserven, kumulierte Förderung Zahlen in Mt: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2006) Ressourcen Reserven Kum. Förderung 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Kohle Prognosen und Entwicklungen Von allen Rohstoffen noch am meisten vorhanden; kann dennoch nicht Erdöl längerfristig ersetzen Bestes Ressourcen- / Reserven-Verhältnis Umstellung auf Kohle als Hauptenergieträger wirft großes Umweltproblem auf; Nachhaltiger Erfolg hängt stark zusammen mit Lösung des CO2-Problems (z.B. CO2-Bindung und unterirdische Lagerung; sehr teuer!) 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Kernenergie
Kernenergie Überblick Kernbrennstoffe Uran Rohstoff, muss angereichert werden; gegenwärtig am meisten genutzt Plutonium als Brennstoff hauptsächlich künstlich gewonnen aus Kernwaffenmaterial und Brutreaktoren Thorium Rohstoff; gegenwärtig nicht wirtschaftlich, Technologie in der Entwicklung Merkmale Genutzt fast ausschließlich zur Stromproduktion in Leichtwasserreaktoren Gegenwärtig geringere Förderung als Verbrauch; Lagerbestände werden abgebaut, Material aus Kernwaffenabrüstung eingesetzt Sicherheitsproblem diskutiert im Hinblick auf Terrorismusgefahr 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Uran Ressourcen, Reserven Zahlen in Kt: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2006) Ressourcen Reserven 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Kernenergie Prognosen und Entwicklungen Stromerzeugung aus Kernenergie volkswirtschaftlich sehr ungünstig; extrem hohe Kapitalkosten trotz günstigem Betrieb (Petermann (2006): fast keine AKW-Neubauten in den vergangenen 25 Jahren) Viele AKWs am Laufzeitende; aber keine Erfahrung mit AKW-Rückbau, u.U. ebenso teuer wie Aufbau Seit 9/11 verstärkte Diskussion über Gefahren terroristischer Anschläge Zukünftige Rolle der Kernenergie stark abhängig von politischen Grundsatzentscheidungen; Uran geht zur Neige, Umstellung auf Brütertechnologie ermöglicht langfristige Brennstoffversorgung; allerdings hochriskant, fortwährende Produktion von Atombombenmaterial 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Erdöl
Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie Erdöl Überblick Qualitätsstufen (Unterscheidung nach Eigenschaften wie Schwefelanteil) Konventionelles Erdöl (bisher genutzt) leicht förderbar, leicht verarbeitbar Nicht-konventionelles Erdöl (noch kaum genutzt) schwerer förderbar und verarbeitbar; z.B. Schweröl, Ölsande, Ölschiefer; Verarbeitung verursacht große Umweltprobleme Merkmale Weltweit wichtigster Energieträger Eingesetzt zur Stromerzeugung, Fahrzeugbetrieb, Kunststoffproduktion, Pharmazieprodukte 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Erdöl Ressourcen, Reserven, kumulierte Förderung (konv.) Zahlen in Mt: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2006) Ressourcen Reserven Kum. Förderung Strategische Ellipse 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie Erdöl Verbrauch Gegenwärtiger Verbrauch Weltweit: ca. 84 Mio. Barrel pro Tag USA: 20,1 Mio. Barrel pro Tag China: 6 Mio. Barrel pro Tag Japan: 5 Mio. Barrel pro Tag BRD: 2,7 Mio. Barrel pro Tag Prognosen IEA: Anstieg des Weltölverbrauchs 2010: 90,4 Mio. Barrel pro Tag 2020: 106,7 Mio. Barrel pro Tag 2030: 121,3 Mio. Barrel pro Tag Derzeitiger Anstieg: ca. 2% pro Jahr 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Erdöl Ölpreis und Energiekrisen Als Ölkrise definiert: deutliche Erhöhung des Rohölpreises 1. Ölkrise 1973 Erdölembargo: politisches Druckmittel der OPEC-Staaten als Reaktion auf die Haltung einiger ölimportierender Staaten des Nahostkonflikts 2. Ölkrise 1979/80: ausgelöst durch die Förderausfälle und die Verunsicherung nach der Revolution im Iran und dem Beginn des ersten Golfkriegs „Finale Krise“ gegenwärtiger Anstieg des Ölpreises durch Erreichung des Fördermaximums („Peak Oil“) 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Erdöl Ölpreis und Energiekrisen 1. Ölkrise 2. Ölkrise 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Erdöl Prognosen und Entwicklungen es gibt keine exakt bestimmbaren absoluten Grenzen von Energiepotentialen Prognosen über verbleibende Mengen abhängig von Zahlenbasis: Einbeziehung nicht-konventionellen Öls vs. ausschließlich „easy oil“ gleichbleibender Konsum vs. Konsumzunahme (aufstrebende Schwellenländer wie China und Indien!) Petermann (2006): 90 % der weltweiten Ölvorkommen sind gefunden, größere Neufunde sind kaum zu erwarten (1960er: jährliche Neufunde ca. 60 Gbbl, heute: jährliche Neufunde 5 – 6 Gbbl) der Fördergipfel ist in vielen Gebieten wahrscheinlich bereits überschritten Vorräte gehen zur Neige, Ersatzstoffe müssen sukzessive gefunden werden 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Vergleich Verschiedene Prognosen zur Verfügbarkeit von Rohstoffen 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie Quellen BP (2007): BP Statistical Review of World Energy June 2007. Online unter http://www.bp.com/liveassets/bp_internet/globalbp/globalbp_uk_english/reports_and_publications/statistical_energy_review_2007/STAGING/local_assets/downloads/pdf/statistical_review_of_world_energy_full_report_2007.pdf (letzter Aufruf 5.11.2007) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2006): Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2005. Online unter http://www.bgr.bund.de/cln_006/nn_322848/DE/Themen/Energie/Downloads/Energiestudie__Kurzf__2005,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Energiestudie_Kurzf_2005.pdf (letzter Aufruf 5.11.2007) Commoner, B. (1977): Energieeinsatz und Wirtschaftskrise. Die Grundlagen für den radikalen Wandel. Hamburg. Dröscher, W. / Funke, K. / Theilen, E. (1978): Energie, Beschäftigung, Lebensqualität. Köln. International Energy Agency (2006): Key World Energy Statistics 2006. Online unter http://www.iea.org/textbase/nppdf/free/2006/key2006.pdf (letzter Aufruf 5.11.2007) Petermann, J. (2006): Sichere Energie im 21. Jahrhundert. Hamburg. Seifert, T. / Werner, K. (2006): Schwarzbuch Öl. Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld. Bonn. 5. November 2007 Stoffliches 1: Erdöl, Kohle und Kernenergie
Danke für Eure Aufmerksamkeit!