Tagung der bundesweiten Hochschulsekretariate

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Netzwerk JUGEND für Europa.
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Wolfgang Beer,
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats der Software AG
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Qualitätsentwicklung von Kooperation
„Paten für Ausbildung“
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Business Methoden für ein privates Projekt
Manchmal frage ich mich:
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
ver.di-KomNetz Berufsbildungsnetzwerk für Betriebs- und Personalräte
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
1 Wir haben je 5 Stellwände, das sind 10 Flächen Insgesamt ausdrucken pro Campus Auszudrucken: Fläche 1 und Fläche 10 2 x das Logo +: das SNW informiert.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Manchmal frage ich mich:
Klima- und Energiemodellregionen
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Präsentation von Schule mit Courage
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Office Net / Office Net Treffen an der UNI KS Landes-/Bundestreffen Drittmittel AG.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Rede der Bundes-Ministerin
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Fortbildungstag für Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche Hannover am 11. Mai 2015 im Hanns-Lilje-Haus in Hannover.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
 Präsentation transkript:

Tagung der bundesweiten Hochschulsekretariate Erfolgreiche Hochschulsekretariate durch Strategische Netzwerke 04.10.2011 Bericht von Merk Gabriele

Vortrag über Netzwerke „Sagt mal, spinnt ihr?“, Referentin: Dipl.-Soz. Sigrid Steinmann, Berlin Stellt verschiedene „Netze“ vor: Fischernetz, Einkaufsnetz, Tennisnetz, Netzstrümpfe usw. Netzwerke gab es schon immer: Geheimbunde, Weise Frauen (Hexen), Klüngel

Vortrag über Netzwerke Old Boys Network (sich gegenseitig in die Gesellschaft bringen) EWMD (European women management developement) XING (Business-Netzwerk) Facebook

Vortrag über Netzwerke Arbeitsnetzwerke Austausch von Informationen Strategienetzwerke Austausch Zukunftsvisionen Weiterbildung Soziales Unterstützungswerk Austausch über soziale und berufliche Themen Innovationsnetzwerk Austausch neuer Ideen usw.

Vortrag über Netzwerke Einigkeit und Abstimmung über die Ziele Umgang mit Unterschiedlichkeiten Gemeinsame Räume (virtuell und praktisch) Initiative – aktive Beiträge Kooperation – Teamarbeit und Regeln: Geben und Nehmen Stolpersteine Alphakämpfe, Stutenbissigkeit, Zickenkrieg, Krabbenkorb

Vortrag über Netzwerke Neues Rollenverständnis Mut zum eigenen Standpunkt Verbindliche Zusagen – Balance geben und nehmen Klares wertschätzendes „nein“ Zielorientierung Vortragende

Vorstellung vorhandener Sekretärinnen-Netzwerke Uni Tübingen seit 2008, 35 Mitglieder von 180 Sekretärinnen Uni Darmstadt seit 2008, 65 Mitglieder von 220 Sekretärinnen 12 Aktive www.sekretarianet.tu-darmstadt.de Uni Freiburg seit 2005, 15 – 20 Mitglieder von 600 Kolleginnen

Vorstellung vorhandener Sekretärinnen-Netzwerke Uni-Heidelberg seit 2007, 10 Mitglieder www.weiterbildung.uni-hd.de Uni Karlsruhe seit 2004 Uni Trier www.snw.uni-trier.de Uni Hohenheim www.initiative-hochschulsekretaerinnen.uni-hohenheim.de

Vorstellung vorhandener Sekretärinnen-Netzwerke Uni Münster seit 2007, 12 Aktive www.uni-muenster.de/hosen Uni Berlin Uni Mainz seit 1993!!!, ursprünglich 8 Aktive, davon nur noch 2

Aktivitäten der Sekretärinnen-Netzwerke Forderung von E6-Stellen, ursprünglich gab es sehr viele E3-Stellen. Mittlerweile wird nicht mehr unter E6 ausgeschrieben; allerdings auch nicht darüber! Frauenvollversammlung vor Gründung des Netzwerkes Regelmäßige Treffen Webseiten gestalten 2 Mal im Jahr innerbetriebliche Weiterbildung

Aktivitäten der Sekretärinnen-Netzwerke Zertifizierte Weiterbildung - Frauenförderpreis 3 Mal gewonnen - „Professionelles Management im Hochschulsekretariat“ - Ab 2012 für 3 Jahre Qualifizierungsziele: - Kompetenzentwicklung - Motivation beruflicher Anerkennung - Verbesserung der Zusammenarbeit Sekretariat und Fachabteilungen - 4 Module („kleiner Bachelor“):

Aktivitäten der Sekretärinnen-Netzwerke Die 4 Module: - Effiziente Büroorganisation - Korrespondenz - Büroorganisation - BWL und Hochschulspezifische Themen z. B. Sprachen, Protokolle schreiben, Telefon, Chefentlastung, Rhetorik, Konfliktbewältigung, Finanzbuchhaltung, Inventarisierung, Personalwesen, Uni-Struktur, Drittmittel usw.

Aktivitäten der Sekretärinnen-Netzwerke Teilnahmebedingungen der Weiterbildung: - 2 Jahre bereits an der Uni tätig und mindestens weiterhin 3 Jahre - Während der Dienstzeit - Anmeldung abgesprochen mit dem Vorgesetzen - bis zu 15 Teilnehmer - 13.000 € Budget für 3 Jahre - 8 Pflichtveranstaltungen, 5 Pflichtwahlkurse

Aktivitäten der Sekretärinnen-Netzwerke Jahreskalender der Sekretärinnen erstellt Unterschriftensammlung für höhere Bezahlung – auch von Professoren Handbuch für Sekretärinnen Seminar „Wir vernetzen uns“ Kulturelle Treffen z. B. Lesungen, Konzerte Abfrage aller Sekretärinnen – anonym – wie sie eingruppiert sind ca. 50 detaillierte Tätigkeitsbeschreibungen erstellt Antrag für Frauenförderpreis gestellt – war nur für Wissenschaftlerinnen gedacht – und bekommen (für NICHTWissenschaftlerinnen)

Aktivitäten der Sekretärinnen-Netzwerke NICHT AUFGEBEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sich immer wieder bei jeder Gelegenheit bemerkbar machen: - Personalräte - Artikel schreiben, Interviews geben - Abgeordnete anschreiben und ansprechen (z. B. Hr. Möllring) - Verdi hat bereits ein Netz und auch dort sich immer wieder Gehör verschaffen

Open-Space - Arbeitsgruppen Was wünsche ich mir von einem bundesweiten Netzwerk? Welchen Einsatz kann ich persönlich leisten? Welche Möglichkeiten habe ich an meiner Uni? Wie arbeite ich im Netzwerk und Motivation von Kolleginnen? Welche Ziele verfolge ich? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Spezialisten – Erfahrungsaustausch? Weiterbildung?

1. Was wünsche ich mir vom bundesweiten Netzwerk? Gemeinsame Internetplattform – verdi – Campus der Zukunft Bundesweite Aktionen equal pay day Erfolge sichtbar machen Mittel besorgen (EU, Excellenz usw.) Mehr Öffentlichkeitsarbeit Anerkannte Berufsbezeichnung Grundsatzerklärung Tag der Sekretärinnen (siehe Amerika) Vereinsgründung Mehr Männer

2. Welchen Einsatz kann ich persönlich leisten? Seelisch/Moralisch Aktive Zeit E-Mail-Verteiler Foren Stammtisch Pressearbeit Nicht entmutigen lassen Ich bin hier Erfolge erzählen

3. Welche Möglichkeiten habe ich an meiner Uni? Konzept erstellen Finanzen Kontakte Gleichstellung/Vorgesetzte Verteilerliste

4. Wie arbeite ich im Netzwerk. (z. B 4. Wie arbeite ich im Netzwerk? (z. B. Wie kann ich Kolleginnen zur Mitarbeit motivieren?) Abbau von Vorurteilen Eigene Kompetenzen steigern Bessere Zugang zu Informationen Neue Kontakte knüpfen evtl. auch persönlich Verbindlichkeiten schaffen Lockveranstaltungen (z. B. Stammtisch, Lesungen usw.)

5. Welche Ziele verfolge ich? Netzwerk bekannt machen und am Leben erhalten Wie nenne ich mich Regelmäßige Treffen

6. Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Intern/bundesweit E-Mail-Verteiler Regelmäßige Treffen – 1 mal jährlich Tarifangelegenheiten, Gesetze, Formulare Wissensdatenbank Newsletter versenden Sharepoint

7. Spezialisten Erfahrungsaustausch (Initiative für Eingruppierung gründen) Teilpersonalversammlung Arbeitsgruppe bilden 5 -6 Leute Koordinator finden Abfragen mit Formular Aktiv werden ab 30 % Bekannt machen

8. Zertifizierte Weiterbildung? Voraussetzungen - Vorgesetzte - Persönliche (Halbtagskräfte) Zeitlicher Rahmen - Blockveranstaltung - Während der Arbeitszeit - Am Abend Inhalte - Allgemein - Uni-spezifisch

8. Zertifizierte Weiterbildung? Fachwirtniveau - „Administrative Hochschulassistent/-in“ Prüfungskriterien Finanzierung - Eigenbeteiligung - Garantie an der Stelle weiterzuarbeiten - EU-Förderung Verbesserte Bezahlung - Leistungszulage

Abschlussvereinbarungen Vorbereitung Jahreskonferenz 2012 - Münster, Hohenheim oder Tübingen Starthilfe für Initiativgründung „Eingruppierung“ Erstellen eines bundesweiten E-Mail-Verteiler

Abschlussbemerkung von mir Es waren ca. 50 Kolleginnen und 1 Kollege aus ganz Deutschland von Berlin, Münster, Jena usw. anwesend. Viele aus Baden-Würtemberg und bedauerlicherweise nur eine einzige aus ganz Bayern Eine durchaus gelungene, sehr konstruktive Veranstaltung!!! Ich kann es nur weiterempfehlen!