Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt echt modular leicht zu warten geringer Overhead hohe Wiederverwendbarkeit grafische Programmierung -> höhere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Eclipse.
Java Beans von Raoul Schneider.
Programmierausbildung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Java: Dynamische Datentypen
Java: Grundlagen der Sprache
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
AWT – Detailbetrachtung Java 3D – Seminar im Wintersemester 2002/2003 Christian Schneider.
Programmieren mit JAVA
JAVA RMI.
Universität Bonn, Seminar Softwaretechnologie WS 2003/2004, Frank Reichartz 1 Java Beans A Java Bean is a reusable software component that can be visually.
Introducing the .NET Framework
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
VFP Beispiele sowie Tools, Frameworks und Klassen
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Inhalt Typische Experimente am FZK: Spulentest
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Crystal Reports 2008.
Einführung in die Programmierung
n Produktfamilie VisiWinNET
Zwischenpräsentation
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Universelles Lehrsystem für den Schulbetrieb Robotik Betriebssystemunabhängig Programmiersprachenunabhängig Erweiterbar Einfach zu bedienen Gut dokumentiert.
Java und Eclipse.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Institut für Informatik III, Universität Bonn, c/o 2001, Präsentation Agenten, Objekte, Komponenten - Agenten, Objekte, Komponenten - ein Paradigma-Vergleich.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Ruby Refactoring Plug-In für Eclipse
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Objektorientierung.
Delphi Einführung Von Frank Schullerer. Inhalt  1 Einführung  2 Die integrierte Entwicklungsumgebung  3 Komponenten  4 Das erste Programm  5 Die.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 18: Mehr über Vererbung und Agenten.
Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Klassen und Objekte.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Case Tools Unterstützung für Design Pattern von Vladislav Krasnyanskiy.
Nuklearmedizinsche Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Image reconstruction, MR-based attenuation correction,
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Microsoft Student Partner
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Benjamin Schacht. Example Viewer Grafische Darstellung von Algorithmen Navigation der Algorithmen Verwaltung der Algorithmen Anzeige von Source-Codes.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Eine Präsentation von Amed Fabrik und Alicia Sieg
CSL211 Computer Architecture
 Präsentation transkript:

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt echt modular leicht zu warten geringer Overhead hohe Wiederverwendbarkeit grafische Programmierung -> höhere Stufe der objektorientierten Programmierung Vorteile Software-Komponenten

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Vorbild: Legos, Crickets, Stamps

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt PreprocessingAnalysis GUI Visualization Median MEAN Normalize FCM RBF PCA MLP PLS Known/Unknown- Diagnosis Classification Quantification, Determination of Concentration Transformation LDA Sensor Data Result Input Components Filter Beispiel: Gasanalysesystem

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Beispiele für ältere Komponentensysteme: - Khoros - Simulink/Matlab -> kleine Komponenten Neuere Beispiele: - LabView/LabWindows - Corba - COM+ - Visual Age - JavaBeans/ICE Eigene Programmiersprache G oder auf tieferer Ebene C (keine Komponenten mehr) universell, mächtig für große Komponenten keine Reengineering möglich keine gemeinsame Datenstruktur universell, Microsoft, nicht plattformunabhängig universell, programmiersprachenunabhängig plattformunabhängig verschmilzt immer mehr mit JAVA Komponenten-Systeme

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Schnelles Systemdesign durch Baukastenprinzip Einzelkomponente: JavaBeans als Basis Basis-Komponente Basis-Datentyp Parameterisierungen Gesamtsystem: Verschalten von Komponenten Synchronisierung Supercompiler (in Arbeit) ICE - Komponenten

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt ICE - Properties

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt strategyType RandomStrategy1 ICE - hierarchische Komponenten

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Integrated Component Environment

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt BasicDataObject StreamDataObject DataBasicObjectGroup FloatObject ByteObject RGBImage GrayScaleImage TensorObject ComplexObject ByteStream FloatImage GrayScaleImage8Bit GrayScaleImage12Bit GrayScaleImage16Bit ByteMatrix MTRArea Animation MTRFile Hierarchy of Extended Data Types

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Nachteile: - bisher keine Unterstützung vernetzter Systeme (-> EJB) - bisher kein DB-Zugriff implementiert - bisher keine Schnittstelle zu anderen Systemen (LabView,...) - viele nützliche Komponenten fehlen - keine durchgängige, einheitliche Entwicklungsumgebung - bisher keine EInsatz bei Datenakquisition und Slow Control Eigenschaften: - Software-Baukasten Algorithmen steckbar erweiterbar automatisierbar einfach handhabbar plattformunabhängig - JavaBeans, C-Algorithmen einbindbar - globale Datenstrukturen, abgeleitete Datentypen - Integration vorhandener Bibliotheken: WeKa, JChart, Diplomarbeiten,... - PlugnPlay Komponenten - Sourcecode-Generatoren - Reengineering möglich - bisherigen Anwendungen: Medizintechnik Mikrosystemtechnik Integrated Component Environment JavaBeans: - umfassen i.a. mehrere Objekte - bedeutet Klasse und Instanz - kommt vor in 2 Phasen: design time und runtime - kommt vor mit oder ohne GUI - Zugriff auf Properties durch getter und setter-Methoden - eigene Threads mit Event Listener - Customization durch Assembly Tool - Persistenz durch Abspeichern der serialisierten Objekte

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Classification Classifier DecisionStump Decision Table Ibk J48 LWR LinearRegression M5Prime Naive Bayes OneR PART SMO ZeroR Export Export ARFF Import Import ARFF Import Generic Method Add Features Classification Error Classify Mean Variance Selector Allpass Selector BestFirst1B... GeneticSearch1... RandomSearch1... RankSearch1C... Sample Selector Datachannel Examples Generate Sample File Read Data Write Data Image Processing Convert Volume to Voxel Export Export PGM Export RAW Filter Bandfilter (nicht fertig) Laplace Filter Mean Filter Median Filter Neurofilter (nicht fertig) Rangordnungsfilter Sobel Filter Generate Random Noise Import Import 3D Data Import PGM Import RAW Transformation Flip Project Volume Radon Transformation Rotate Rotate Free Threshold aktuell implementierte Komponenten Mammography Microcalifications 3D Reconstruction Preprocessing Breast Segmentation Math Subtract Programming Accumulator Constants Constant Boolean Container Folder Loop Object Iterator Strategy Abstract Strategy CaseBasedStrategy ComplexityBasedStrategy GreedyStrategy RandomStrategy1... RuleBasedStrategy Applicate Strategy Synthesis Strategy Visualize Chart Get Info Visualize Visualize 3D Math Native Add Multiply Divide Boolean AND OR NOT

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt