Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Arbeitsrechtliche Kommission (AK)
Arbeitsdokumentation
Students at work Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Schwerpunktdiskussion
Arbeitsdokumentation - II
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Bericht über die erste Sitzung des ZKI- Arbeitskreises
Informationen zur Bachelorarbeit
I) Was hat der MV erarbeitet?
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Cambridge – First Certificate of English
2. Neuköllner Präventionstag
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
HRK ©HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Harmonisierung der Vorlesungszeiten Joachim D. Weber Vortrag auf der Tagung der Leiter/innen der Studierendensekretariate.
Übersicht über die KODAen im Bereich der Dt. Bischofskonferenz Stand erstellt von Georg Grädler Sprecher der Mitarbeiterseite der Zentral-KODA.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
Studienverlaufsberatung
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Lehrerausbildung in Estland
Porsche.
Hallo! Herzlich Willkommen zum Podcasting im Bildungskontext Seminar! Experimentelles Seminar Maximal 15 Teilnehmer Findet wöchentlich statt.
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Regeländerungen Saison 2011 / 2012 Gültig ab 01. Juli 2011.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Forum Liegenschaftskataster 2014 Falsch stehender Grenzstein
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Design Dario Besirevic.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Lebensqualität in deutschen Städten
Arbeitsgruppe des Senats "Forschung und Verantwortung" Grundlegende Überlegungen zu Zivilklauseln und Mission Statements 1. Präskriptive Regelungen: "Es.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Universitätsbibliothek technische universität dortmund Studierendenbefragung 2008 Vom bis zum hatten Studierende der Technischen Universität.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Fachgruppe WI-MSS Prof. Dr. Bodo Rieger Mitgliederversammlung Göttingen, 23. Februar 2010 TOP 1:Berichte und Anfragen TOP 2:Festlegung.
Fragebogen Auswertung Frage 5
Eltern- und Schülerveranstaltung Studienstandort Deutschland
ARBEITSKREIS «HANDWERKSQUELLEN» LANDKARTE DER ARCHIVIERUNG
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
2017/2018 Bayern München Leipzig Dortmund Hoffenheim Köln Berlin
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
 Präsentation transkript:

Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten Charité – Universitätsmedizin Berlin

„Die unterschiedliche Bedeutung von Begriffen der Bundesstatistik“ (Ich bitte die hochtrabende Ankündigung zu entschuldigen)

Ausgangssituation: besondere Situation der Charité = Gliedkörperschaft zweier Universitäten Fragen und Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Fragen der Leitung der Charité Fragen des Justitiariats der Charité Hochschullehrer die von anderen Unis an die Charité gewechselt sind: „Wir in Ulm/Köln/München... haben das ganz anders gemacht...“ usw. Wie handhaben das andere Universitäten und Hochschulen?? Fragen, verschickt am 28.Juli 2007 Wie sind bei Ihnen definiert Hochschul-, Fachsemester, vorklin. o. klin. Semester? Stufen Sie Studierende in den Fachsemestern zurück, nach welchen Regeln? Bei Unterbrechung des Studiums wie wird neu eingestuft, zwingendes Gebot der Fachsemesterfortschreibung? Beurlaubung = Aussetzen der Fortschreibung? Forschungssemester = Urlaubsgrund? Lassen Sie Studierende außerhalb der Regelstudienzeit zu, wenn ja welcher Umfang? Datenverarbeitung im Studierendensekretariat, eigenständig oder durch Rechenzentrum? Wer hat Zugriff auf die Datenbanken, wie ist Support für Ihre Hard- und Software organisiert?

Geantwortet haben 19 Universitäten + 2 amtliche Stellen BMBF + Statistisches Bundesamt Uni Köln Uni Göttingen Uni Bielefeld Kunstakademie Münster Uni Greifswald Uni Magdeburg Uni Chemnitz Uni Stuttgart Uni der Künste Berlin Uni Hohenheim Musik Hochschule Leipzig TU Berlin TU Dresden Uni Bamberg Uni Ulm Uni Osnabrück Uni Konstanz Uni Mainz Hochschule Darmstadt Umsetzung auf der strategisch-operativen Ebene Top-down-/ Bottom-up-Ansatz Curriculare Implementierung durch dezentrales Multiplikatorenmodell Zentrale Lernplattform Bereitstellung und Erweiterung zentrale Supportangebote eKompetenzentwicklung der Lehrenden als integraler Bestandteil der Hochschuldidaktiktischen Weiterbildung Etablierung von Anreiz- und Belohnungssystemen Qualitätssicherung und Verwertung

BMBF „Vielen Dank für Ihre Anfrage vom … zu verschiedenen praktischen Fragen der Studierendenverwaltung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung kann hierzu leider nichts beitragen. Insbesondere gab und gibt es keine bundesrechtlichen Regelungen zu den jeweils angesprochenen Sachverhalten, die Ansatzpunkte für eine begriffliche Klärung bzw. zur praktischen Handhabung bieten könnten. Ich bedauere, Ihnen keine weiteren Hinweise geben zu können.“ (Ralf Birle BMBF)

Statistisches Bundesamt „ ... das Statistische Bundesamt ist für die methodische Weiterentwicklung und Koordinierung der Bundesstatistik zuständig. Ziel ist u.a., dass die statistischen Ergebnisse im Längs- und Querschnitt (z.B. zwischen den Bundesländern) vergleichbar sind. Deshalb hat das Statistische Bundesamt in Zusammenarbeit mit den statistischen Landesämtern einen Definitionenkatalog entwickelt, der als Erläuterung zum Fragebogen dient. Änderungen und Ergänzungen werden in der Regel in der Referentenbesprechung der statistischen Ämter des Bundes und der Länder beraten und beschlossen. Mehrfach hat sich aber auch schon der Hochschulstatistikausschuss, in dem das BMBF, die für die Hochschulen zuständigen Landesministerien, der Wissenschaftsrat, die Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vertreten sind, mit ausgewählten Themen des Definitonenkatalogs befasst.“ Pia Brugger ( Statistisches Bundesamt/ VI B – Hochschulstatistik) Referatsleiterin

Ergebnisse : Wie erwartet orientieren sich die meisten am Definitionenkatalog des Statistischen Bundesamtes. Es gibt regionale Unterschiede, geschuldet der förderalen Gesetzgebung. Durch die Umwandlung der Abschlüsse (BA/MA) erfolgen abweichende Regelungen von bisherigen Gepflogenheiten. Große Unterschiede bei Zulassung außerhalb der Regelstudienzeit (wenn es die Zeit zulässt, können einzelne Aussagen konkret dargestellt werden) Allgemeine, für alle Universitäten und Hochschulen, geltende Regelungen gibt es nicht und wird es in absehbarer Zeit nicht geben...

Jedoch kann eine Übersicht über die Praktiken und Erfahrungen anderer Partner hilfreich sein, eigene Regelungen zu präzisieren und Verständnis für die Entscheidungen der anderen Uni`s zu entwickeln und letztendlich den Studierenden mit entscheidenden Informationen hilfreich zur Seite zu stehen. Wenn gewünscht kann ich Ihnen die bisherigen Ergebnisse zukommen lassen bzw. wäre ich bereit, die Umfrage weiter zu führen und gegebenenfalls zu erweitern... Vielen Dank