Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Das neue Motivationshaus
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Lieder singen, spielen, hören
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Was möchten wir heute tun?
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Präsentiert….
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
WIA Spar Markt Obertrum
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Rede der Bundes-Ministerin
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Erziehungsvereinbarung
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Leitbild des Deutschunterrichts
Denke daran, eine Staubschicht schützt das Holz, das darunter liegt. Ein Haus wird erst ein Heim, wenn Du "Ich liebe Dich" auf die Möbel schreiben.
Mit unserer Sprache in die Zukunft Språkrådet / Der norwegische Sprachrat das staatliche Fachinstitut für sprachliche Belange.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Integrationsfachdienst
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK

Kernaussagen und Ergebnisse 16. September 2004 Werkstätten:Tag Erfurt Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK

Die Werkstatt soll der sichere Hafen sein, der dauerhaft unseren Arbeits- und Lebensraum sicherstellt und den Weg nach draußen und auch die Rückkehr möglich macht Zuk – AG 1: Arbeitsplatz Werkstatt

1.Wir wollen mehr Arbeitsplätze mit mehr Verantwortung 2.Wir wollen die Arbeitsplätze nach den Fähigkeiten der Beschäftigten 3.Wir wollen auch ausgelagerte als geschützte Arbeitsplätze – und mit fachlicher Begleitung Zuk – AG 1: Arbeitsplatz Werkstatt

4.Wir wollen auch die Übernahme in richtige, reguläre Arbeitsverhältnisse (wichtig ist uns dabei die mögliche Rückkehr in die Werkstatt) 5.Wir wollen keinen Zeitdruck 6.Wir wollen gerechtere Lohnsysteme Zuk – AG 1: Arbeitsplatz Werkstatt

Wir wollen uns weiterentwickeln von der Einheitswerkstatt zum vernetzten Angebot nach innen und außen Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung

Die Werkstatt der Zukunft 1.versteht sich als wirtschaftlich denkendes und handelndes Unternehmen 2.arbeitet in Genossenschaften und im Verbund 3.ermöglicht flexible Arbeitszeiten Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung

Die Werkstatt der Zukunft 4.bietet Arbeitnehmer-Verträge an 5.organisiert die Arbeit in Teams aus Fachkräften und Beschäftigten 6.bietet den Beschäftigten Aufstiegschancen und gute Entgelte Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung

Die Werkstatt der Zukunft 7.bietet vielfältige Arbeitsmöglich- keiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt an 8.bietet Lebens- und Arbeitsraum für alle an, die ihn brauchen Zuk – AG 2: Zukunftsentwicklung

Bildung ist eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Werkstätten und für meine Persönlichkeit Zuk – AG 3: Bildung in der Werkstatt

1.Recht auf Bildung für alle in der Werkstatt – für Beschäftigte und für die Gruppenleitungen 2.Bildung ist notwendig, um qualifizierte Arbeiten ausführen, um die Arbeit besser machen zu können Zuk – AG 3: Bildung in der Werkstatt

3.Bildung kostet Geld – aber sie zahlt sich auch aus – für die Werkstatt und für die Beschäftigten 4.Bildung ist daher eine sichere Anlage, um neue Aufträge zu bekommen Zuk – AG 3: Bildung in der Werkstatt

Zuk – AG 4: Beteiligung in der Werkstatt Wir brauchen gute Informationen für unsere Arbeit als Werkstattrat, damit wir unsere Aufgaben erfüllen und weiterhelfen können

1.Werkstatträte fordern Anerkennung, Unterstützung und Förderung 2.Werkstatträte fordern echte Mitbestimmungsmöglichkeiten Zuk – AG 4: Beteiligung in der Werkstatt

3.Werkstatträte fordern Informationen - in einfacher Sprache, - in Blindenschrift, - mit Bildern, - die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung in neuer, einfacher Fassung – auch als Datei Zuk – AG 4: Beteiligung in der Werkstatt

Der Werkstattrat muß seine Werkstattkollegen darüber informieren, wofür er zuständig ist und welche Aufgaben er hat Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen

1.Wir brauchen Zeit zur Verständigung mit den Kollegen – wir brauchen Hilfen beim Lesen und Schreiben 2.Wir brauchen Telefon, Computer, Internet und Fahrmöglichkeiten, damit wir erreichbar sind und unsere Kollegen erreichen Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen

3.Wir brauchen berufliche Bildung und Fortbildung für die Zukunft – für alle Kollegen und für Werkstatträte 4.Wir wollen mehr Wertschätzung bekommen und zeigen – für die Arbeit im Werkstattrat und auch für die produktive Arbeit der Kollegen Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen

5.Wir wollen, daß wir auch Bereiche haben, wo wir mitbestimmen können Zuk – AG 5: Zusammenarbeit Werkstattrat und Kollegen

Die Werkstätten sollen ihre Arbeit in der Gesellschaft besser bekannt machen, denn: Was die Menschen kennen, das können sie auch besser wertschätzen Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft

Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Einschätzungen: 1.Die Werkstatt muß es auch in Zukunft geben - weil sie Arbeits-, Lebens- und Freizeitbereich ist und weil sie für Menschen mit Behinderungen Bildung anbietet Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft

Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Einschätzungen: 2.Die Werkstatt muß es solange geben, wie der allgemeine Arbeitsmarkt nicht allen behinderten Menschen passende Arbeitsmöglichkeiten anbietet Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft

Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Forderungen: 1.An die Politiker - Diese sollen zu uns kommen und sich von den Leistungen in den Werkstätten überzeugen; Politiker und andere Entscheidungs- träger sollen ein Praktikum in unseren Werkstätten machen Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft

Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Forderungen: 2.An die Werkstatt: - Wir fordern, unsere Dienstleistungen stärker in der Öffentlichkeit anzubieten - Wir brauchen eine gute Selbstdarstellung nach außen mit Beteiligung der Werkstatt - Wir brauchen Fürsprecher, die unsere Qualität kennen und erklären können Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft

Die Arbeitsgruppe kommt zu folgenden Forderungen: 3.An die Gesellschaft: - Wir fordern dazu auf, uns kennen- zulernen - wir fordern die Gesellschaft auf, für Personen mit unseren Besonder- heiten Wertschätzung zu zeigen Zuk – AG 6: Werkstattarbeit in der Gesellschaft

Zukunftskonferenz für Werkstatträte und Interessierte - ZuK