1 Zwischenstandsbericht III Olaf Watteroth Computer Systems and Telematics Institute of Computer Science Freie Universität Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Eclipse.
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Überwachung des Nagios-Servers
Texteingabe Überschrift
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Framework für ein Intrusion Detection System
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Der Testprozess als Bestandteil des SE Prozesses:
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Oracle UCM Überwachung durch Nagios
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Space Based Computing VU SS08
Simulation komplexer technischer Anlagen
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Seminar Internet Technologien
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Management- und Web Services- Architekturen
Einführung in das Projektmanagement
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Modellbildung und Simulation
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Content Management System
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Attack Tool Kit (ATK) Project Marc Ruef Alle Rechte vorbehalten – Kopieren erlaubt.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Lightning Talk von Andreas Güntzel Model Driven Software Development CODE GENERIERUNG MIT ANY.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
Remoting DEVOP PART II: WINDOWS POWERSHELL. Remoting  Ermöglicht es, alle CMDlets auch per Remote auf einem anderen Server auszuführen  Dafür gibt es.
Wien Begrüßung Vorstellen, Auftragsklärung, Inhalte.
Pre-Beta V Build 112.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
- Norddeutsche Edition -
Informatikdienste ETH Zürich
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
 Präsentation transkript:

1 Zwischenstandsbericht III Olaf Watteroth Computer Systems and Telematics Institute of Computer Science Freie Universität Berlin

2 Gliederung Kurze Einführung für die Neuen unter uns Definition Experimentablauf Präsentation TestBedControl

3 Für die Neuen DES-Testbed = Drahtloses MESH-Netz mit Sensorknoten Ziel: Untersuchung von Routingalgorithmen (u.a.) Geplante Größenordnung ~100 Knoten Management notwendig: Softwareverteilung, Updates der Sensorknoten etc.

4 Testbed-Management Manuelle Verteilung und Installation auf 100 Knoten? Einrichten von Netzwerkparametern nur per SSH-Konsole?

5 Messungen Ermittlung von Netzwerkmetriken durch entsprechende Tools (ping, iperf, netperf etc.) Aufwand für 4 Knoten schon erheblich, wie dann erst bei 100? Tipp: Probiert es einfach mal aus, ein iperf-Experiment auf vier Knoten durchzuführen

6 Experimente auf dem Testbed Ohne automatisierende Software nur manuelle Durchführung! Manuelle Ausführung aufwendig und teilweise schwierig Hoher Zeitaufwand Komplex und unübersichtlich Zeitliche Synchronisierung nur schwer machbar

7 Experimentablauf Experimente auf dem Testbed bestehen aus drei Phasen 1.Vorbereitung / Aufbau 2.Experimentdurchführung 3.Aufräumen und Evaluieren Diese Phasen können sich optional mehrfach wiederholen.

8 Schema des Ablaufs

9 UML-Klassendiagramm

10 DES-Cript Entwickeltes XML-basiertes Format zur Beschreibung eines Experiments Webinterface bietet Up- und Downloadfunktionen für das DES-Cript

11 DES-Cript Beispiel Name of the experiment Short description :00: false 0 Sensor nodes Server Sensor nodes /usr/local/bin/msb_a2/bin/pseudoterm /dev/ttyUSB0 /var/tbc/ 1 0 script.py -s -t

12 TestBedControl Java-basierte Software Nutzt quelloffene SSH-API zur Kommunikation mit dem Testbed Dateitransfer entweder per lokalem Dateisystem oder SCP

13 Webinterface Zur Experimenteingabe, -beobachtung Eingabe von Netzwerkdaten für SNMP-Modul und Visualisierungskomponente Implementiert als Java-Servlet Demo folgt live

14 Danke DANKE!