Gesundheitsförderung aus der Perspektive älterer Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellungsgespräch
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Fit for work Fit for work
ACT.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
„Da war etwas in ihrem Lächeln, in ihren Augen, in ihrer zeitlosen und natürlichen Eleganz…“ Wahre Schönheit Es folgen Zitate von Audrey Hepburn, die.
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ortsfeuerwehr Rütenbrock unsere. Wichtig ist das schnelle und sichere erreichen des Einsatzortes Florian Emsland für Florian Emsland 13/24 kommen! Hier.
Ein altes Ehepaar, beide 80 Jahre alt und seit 60 Jahren verheiratet!
Warum Männerabende anders aussehen als Frauenabende... Klick
WAS BEDEUTET GLÜCK FÜR MICH?
Ali der Dichter.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Gesund leben Nick Detlef Boddy.
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Rot sind die Rosen Semino Rossi : Rot sind die Rosen.
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Manchmal frage ich mich:
“Ruhe” Hast Du nicht verstanden?
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Ein ganz normales Gespräch am Frühstückstisch:
RADIOQUIZ.
Gehörlose & Hörende Teil 1
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Der Flaschengeist Ein Mann findet am Ostseestrand eine sehr alte Flasche und reibt diese. ...
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
MODAL-PARTIKELN.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
Der Fisher und Seine Frau
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt.
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Management, Führung & Kommunikation
Auswertung der Fragebögen
DISCOVER WELLSTAR RICHTIG TELEFONIEREN.
Der Krise fern, obwohl wir es kapieren erst recht spät! Quält er sich ab mit Trainingsplan von dem er was versteht. Wir ulken rum.... dann gibt es schnell.
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär „ mit.
Frau Dipl. Päd. Julia Tamm, Universität Siegen
Witze 69.
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
Was Männer und Frauen sagen…
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Hast Du Zeit.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Könntest Du in einem Jahr sagen
Gesundheit! Unit 4 Wortschatz
Die grosse Tragödie des Sparens...
Der Flaschengeist Ein Mann findet am Ostseestrand eine sehr alte Flasche und reibt diese. ...
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Mein stressiger Tag. Eine persönliche Analyse meines Tagesablaufs hat ergeben warum ich einfach zu nix mehr komme: PetersPowerPoint.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Das Kamillentee Lied. Na,was tut denn Ihnen so weh? Oh, mein Kopf tut mir weh. Ja, wo tut’s denn Ihnen so weh? Doktor, hier tut es es mir sehr weh. Nehmen.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
 Präsentation transkript:

Gesundheitsförderung aus der Perspektive älterer Menschen Eine qualitative Studie Dr. rer. cur. Thomas Boggatz

Einleitung Zum Erhalt von Lebensqualität im Alter ist Gesundheitsförderung notwendig Verständnis von Gesundheit ist handlungsleitend (Leenerts et al., 2002) Gesundheitsverständnis älterer Menschen geht über körperliche Aspekte hinaus Für sie ist Gesundheit ist die Fähigkeit, ein zufriedenstellendes Leben zu führen

Hintergrund Unterschiedliche Einstellungen zu Gesundheitsförderung anhand quantitativer Daten feststellbar (Dapp, 2008): Gesundheits-(Ressourcen)-Förderer (Teilnehmer an Gesundheitsprogrammen) Gesundheits-(Ressourcen)-Verarmten (bevorzugen präventive Hausbesuche) Gesundheits-(Ressourcen)-Verbraucher (lehnen Gesundheitsförderung ab) Einblick in Binnenperspektive der Betroffenen zum besseren Verständnis notwendig

Ziel: Forschungsfragen: Ziel Unterschiedlichen Typen von Einstellungen zur Gesundheitsförderung identifizieren und aus der Sicht der älteren Menschen selbst verstehen Forschungsfragen: Welche Arten von Gesundheitsaktivitäten führen die jeweiligen Typen durch? Welche Einstellung zur Gesundheitsförderung haben sie? Welche Hindernisse und Unterstützungen nehmen sie wahr?

Datensammlung von August – Dezember 2009 Methode Qualitative Studie mit Bewohnern aus dem Umfeld eines quartiersbezogenen Wohnprojekts in Planung Ort: Essen (Ruhr) Leitfadeninterviews Datensammlung von August – Dezember 2009 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring mit Typenbildung

Stichprobe Bewerber Nicht-Bewerber Gesamt Männlich 4 2 6 Weiblich 15 10 26 19 12 31 Alterssdurchschnitt: 71,6 Jahre (SA: 7 Jahre) Verheiratet: 9 Verwitwet: 21 Ledig: 1

Normale Lebensweise „Wissen sie, ich halt mich fit, indem dass ich noch alles selber mache. Dass ich meine Fenster noch selber putze, das ich meine Wohnung noch selber sauber mache, … das ist schon genug für mich, denk ich mal.“ (TW08, weiblich, 74 Jahre) „Diät brauch ich nicht… ich ess, wat mir schmeckt… achte wohl, das ich nich zu dick werd, aber das is auch alles… dass ich da so ’n Firlefanz mache.“ (TW 12, weiblich, 80 Jahre)

Normale Lebensweise Altersbedingt kaum sinnvoll „Ja, was sollen wir denn machen wenn man älter wird… da kann man nicht viel machen… da nimmt man die Pillekes… da geht man von einem Arzt zum anderen und dann hat sich das ne.“ (TW06, weiblich, 77 Jahre) Keine Reglementierung „Egal wer mir sagen würde, Du musst Obst essen, Du musst das und weiß ich nicht… Saft trinken… mach ich aber nich, ne… weil ich dat nich möchte… ähm, nee… da hab ich so meinen eigenen Kopp, da.“ (TW25, weiblich, 61 Jahre) Krankheitsverdrängung „Was meine Gesundheit anbelangt… ich bin in der Richtung wirklich schluderig, muss ich sagen… ich höre zwar, dass da irgendwo was is, aber übergeh das gerne… wenn mein Mann mich nicht zum Arzt treiben würde… würde ich nicht so schnell dort hingehen… ich würde eher ne Tablette nehme (...) ich würde mehrere reinstoppen, fertig is der Laden, dann geht’s wieder.“ (TW25, weiblich, 61 Jahre)

Hindernisse Durch Zeitmangel eingeschränkt Durch Kosten eingeschränkt Motivierende Partner fehlen Eingeschränkt durch Krankheit Körperkultur „Nein wir haben in der Schule kein Turnen gehabt, wir sind ja während des Krieges aufgezogen… wir haben kein Turnen gehabt und jetzt soll ich mir meine Knochen verdrehen?“ (TW08, weiblich, 74 Jahre)

Fitnesswunsch „Ich war ja immer sportlich tätig (...) nicht sitzen, viel bewegen und so… da hat mir das schon immer zugesagt… von Kind an… sportlich sich betätigen.“ (TW24, weiblich, 77 Jahre) Aber keine Reglementierung „Nix mit Nordic Walking und so was modernes, wir haben auch Stöcke beim Wandern, aber weil wir dann mit dem Rücken besser klar kommen und nicht weil das modern ist. Nordic Walking (....) das wird ja gleich wissenschaftlich ausgearbeitet wie man die Stöcke zu halten hat und wie groß der Schritt sein muss.“ (TM 02, männlich, 71 Jahre)

Ganzheitlichkeit „Heilfasten, das ist ja nicht so, dass man da jetzt einfach nur… Abnehmen ist da zweitrangig, das ist ja einfach die innere Einstellung, die man dazu hat… zu den Nahrungsmitteln, zum eigenen Körper.“ (TW 01, weiblich, 70 Jahre) „Also sind auch spirituelle Sachen, die da…. wirklich ne Rolle bei spielen (...) Man kommt einfach zur Ruhe (...) man kriegt einfach Anregungen, die über das körperliche hinausgehen (...) man geht viel gelassener aus dieser Stunde heraus“ (TW 09, weiblich, 56 Jahre)

Typen sind nicht statisch. Einstellungen sind veränderbar. Diskussion Gründe zur Ablehnung spezieller Gesundheitsförderung sind differenziert. Typen sind nicht statisch. Einstellungen sind veränderbar. Motivation durch persönliches Umfeld möglich.

Vergleich zur NANDA-Diagnose „Unwirksames Gesundheitsverhalten“ Diskussion Vergleich zur NANDA-Diagnose „Unwirksames Gesundheitsverhalten“ Def.: Unfähigkeit, Hilfen zur Gesunderhaltung zu erkennen, organisieren oder herauszufinden Merkmale: Mangelnde Anpassung an Umgebung Wissensdefizit Fehlendes Interesse Mangel an gesundheitsorientiertem Verhalten Stimmt nicht mit Perspektive des Typus „Gesunderhaltung durch normale Lebensweise“ überein

Bei Beratung persönlichen Hintergründe differenziert betrachten Schlussfolgerung Bei Beratung persönlichen Hintergründe differenziert betrachten Ausschließlicher Fokus auf körperliche für ältere Menschen uninteressant Gesundheitsförderung mit Spaß und Geselligkeit verbinden