Einführungsveranstaltung für Magisterstudierende Katholische Theologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Einführungsveranstaltung für BA-Nebenfach-Studierende Katholische Theologie Herzlich Willkommen! frdrdrtftfrtd.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Einführungsveranstaltung für Studierende des BA-Nebenfachs Katholische Theologie Herzlich Willkommen! frdrdrtftfrtd.
Einführungsveranstaltung für Studierende des BA-Berufliche Bildung und BA-Wirtschaftspädagogik Unterrichtsfach Katholischen Religionslehre frdrdrtftfrtd.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
20:00.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Einführungsveranstaltung SS 2013
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Allgemeine Informationsveranstaltung
Tutorial Online-Prüfungsanmeldung für Klausuren
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Einführungsveranstaltung für Studierende der Katholischen Religionslehre (Lehramt Gymnasium und Lehramt Realschule) Herzlich Willkommen!
Einführungsveranstaltung für Studierende des Unterrichtsfachs Katholische Religionslehre (Lehramt Gymnasium, Real-, Grund- und Hauptschule) Herzlich Willkommen!
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Einführungsveranstaltung SS 2015
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Einführungsveranstaltung für Studierende der Katholischen Religionslehre (Didaktikfach Grundschule) Herzlich Willkommen!
Einführungsveranstaltung für Studierende der Katholischen Religionslehre (Didaktikfach Mittelschule) Herzlich Willkommen!
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Einführungsveranstaltung für Studierende des BA-Berufliche Bildung / BA-Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre) und BA-Nebenfach.
Einführungsveranstaltung für Studierende des Unterrichtsfachs Katholische Religionslehre (Lehramt Gymnasium, Real-, Grund- und Mittelschule) Herzlich.
Einführungsveranstaltung für Studierende der Katholischen Religionslehre (Lehramt Gymnasium und Lehramt Realschule) Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

Einführungsveranstaltung für Magisterstudierende Katholische Theologie Herzlich Willkommen! frdrdrtftfrtd

Allgemeine Informationen Modularisierter Magisterstudiengang Abschluss: Magister/ Magistra theologiae Regelstudienzeit: 10 Fachsemester Das Studium umfasst 300 ECTS-Punkte Es werden 28 Module studiert

Allgemeine Informationen Was bedeutet „modularisiert“? „Ein Modul bezeichnet einen Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen“. → thematisch: Jedes Modul trägt einen bestimmten Titel. Zu jedem Modul gehört eine festgelegte Anzahl an Veranstaltungen, die inhaltlich zu diesem Titel passen. → zeitlich: Ein Modul erstreckt sich über ein, maximal 2 zusammenhängende Fachsemester.

Allgemeine Informationen Beispiel für ein zweisemestriges Modul: Modul P2: „Einführung in die Historische Theologie“ Lehrveranstaltungen: „Einführung in die Kirchengeschichte des Antiken Christentums“ P 2.1; WS 1. FS „Einführung in die Kirchen- geschichte des Mittelalters und der Neuzeit“ P 2.2; SoSe 2. FS „Einführung in die Historische Theologie“ Modul P 2 1. FS (WS) „Einführung in die Kirchen-geschichte des Antiken Christentums“ P 2.1 2. FS (SoSe) „Einführung in die Kirchen-geschichte des Mittelalters und der Neuzeit“ P 2.2

ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) Ein quantitatives Maß für Arbeitsbelastung Jeder ECTS-Punkt entspricht einem ungefähren Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Unter Arbeitsaufwand versteht man: Präsenzzeit in der Lehrveranstaltung Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung (Literaturarbeit) Vorbereitung auf die Prüfung (Lernen)

Wann bekommt man ECTS-Punkte gutgeschrieben? Jeder Lehrveranstaltung ist eine bestimmte Summe an ECTS-Punkten zugeteilt. i.d.R.: einer Veranstaltung mit 2 Semesterwochenstunden (SWS): 3 ECTS-Punkte und einer Veranstaltung mit 1 SWS: 1,5 ECTS-Punkte Wird eine Prüfung zur Lehrveranstaltung bestanden (Note 1,0 – 4,0), werden diese Punkte dem persönlichen Konto des Studierenden am Prüfungsamt gutgeschrieben. Mit Abschluss des Studiums sind exakt 300 ECTS-Punkte erworben.

Zur Struktur des Studiums: Das Studium gliedert sich in drei große Abschnitte und folgt dem Prinzip des aufbauenden Lernens. Basisphase (1. und 2. Fachsemester) Aufbauphase (3. – 6. Fachsemester) Vertiefungsphase (7. – 10. Fachsemester)

Basisphase Fachsemester 1-2; Module P 1 – P 7 Struktur des Studiums Basisphase Fachsemester 1-2; Module P 1 – P 7 Die Module P 1 – P 5 führen in die einzelnen Fachbereiche der Theologie ein: Biblische, Historische, Systematische, Praktische Theologie und Philosophie. Diese beinhalten Einführungsveranstaltungen, die ein Basiswissen in den einzelnen Disziplinen sichern. P 6 vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens. P 7 vermittelt berufsqualifizierende Kenntnisse (Softskills).

2. Aufbauphase: FS 3 – 6; Module P 8 – P 18 Struktur des Studiums 2. Aufbauphase: FS 3 – 6; Module P 8 – P 18 Die Module P 8 – P 18 widmen sich zentralen Themen der Theologie. Verschiedene Fächer leisten einen Beitrag aus ihrer Sicht zu einem Modulthema. Die Module eines Studienjahrs werden nur in einem zweijährlichen Rhythmus angeboten. Studierende, die ein „Freijahr“ an einer anderen Universität einlegen wollen, müssen daher vorab Ihre weitere Studienplanung absprechen. Wenden Sie sich dazu frühzeitig im Semester vor Ihrem Freijahr an die Fachstudienberatung.

3. Vertiefungsphase: FS 7-10; Module P 19 – P 28 Struktur des Studiums 3. Vertiefungsphase: FS 7-10; Module P 19 – P 28 Diese Module sind an den Fachbereichen der Theologie ausgerichtet. Magisterarbeit (9. und 10. FS). Zulassungsvoraussetzungen zu P 19 – P 28: erfolgreicher Abschluss von P 1 – P 6. Nachweis der Sprachen (Latein, Altgriechisch, Hebräisch).

Spracherwerb Spracherwerb: Folgende Sprachen müssen bis einschließlich 6. Fachsemester nachgewiesen werden: Latein (Latinum oder universitäre Prüfung) Altgriechisch (Graecum oder universitäre Prüfung) Hebräisch (Hebraicum oder hebräische Grundkenntnisse) Wer zu Beginn des Studiums Latinum und Graecum nachweist, muss das Hebraicum erwerben. Andernfalls genügt der Nachweis des hebräischen Grundkurses.

Für den Erwerb der Sprachen werden keine ECTS-Punkte vergeben. Spracherwerb Für den Erwerb der Sprachen werden keine ECTS-Punkte vergeben. Fehlende Sprachkenntnisse können über Sprachkurse an der Katholisch-Theologischen und Evangelisch-Theologischen (Hebräisch) Fakultät nachgeholt werden. Geeignete Sprachkurse werden auch im Priesterseminar angeboten. Angebote können im online-Vorlesungsverzeichnis „LSF“ (www.lsf.lmu.de) unter „Magisterstudium“ – „Sprachkurse“ abgerufen werden. Bei Sprachkursen gelten teils andere Belegverfahren. Sprachkurse des Priesterseminars werden nicht über LSF belegt, sondern persönlich oder per Mail angemeldet.

 Zuständig hierfür ist der Studiendekan. Spracherwerb Wer einen außeruniversitären Sprachkurs belegt, z.B. am Priesterseminar, muss sich die Prüfung anerkennen lassen.  Zuständig hierfür ist der Studiendekan.

Studienplan Studienplan: Die Satzung bildet den gesamten Studienverlauf und einen Studienplan für jedes Fachsemester ab. Jedem Fachsemester ist eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltung im Umfang von exakt 30 ECTS-Punkten zugeordnet.

→ es wird dringend empfohlen, den Studienplan einzuhalten. → gleichmäßige Verteilung des „Workload“. → die Lehrveranstaltungen pro Fachsemester werden überschneidungsfrei angeboten. → es wird dringend empfohlen, den Studienplan einzuhalten.

Was passiert, wenn ich vom Studienplan abweiche? Können in einem Fachsemester nicht die empfohlenen Lehrveranstaltungen besucht und die vorgesehenen Prüfungen abgelegt werden, bedeutet das nicht das „Aus“ für Ihr Studium. Abweichungen sind möglich, haben aber Konsequenzen.

müssen diese auf ein späteres Semester (Folgejahr) geschoben werden; Studienplan Werden weniger Lehrveranstaltungen besucht und Prüfungen abgelegt, als vorgesehen: müssen diese auf ein späteres Semester (Folgejahr) geschoben werden; können Lehrveranstaltungen aus der Aufbauphase erst wieder in zwei Jahren gehört werden; bedeutet dies einen entsprechend höheren Workload zu einem späteren Fachsemester (30 Punkte + x); Kann dies zu einer Verzögerung/Verlängerung Ihres Studiums führen; Kann die Überschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen nicht gewährt werden. Überschneidungsfreiheit nur für LV eines Fachsemesters!

Kann ich den Besuch von Modulen/Veranstaltungen vorziehen? Studienplan Kann ich den Besuch von Modulen/Veranstaltungen vorziehen? Prinzipiell „ja“, jedoch nur bedingt zu empfehlen… Das Studium ist in Grundlagen, Aufbau und Vertiefung strukturiert. Ziehen Sie Module/Veranstaltungen vor, kann es sein, dass Sie nicht den notwenigen Wissensstand haben. Wenn Sie „schneller“ studieren wollen/müssen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Studienberatung auf. Achten Sie auf Ihren Workload sowie Ihr Zeitmanagement und überfrachten Sie Ihren Stundenplan nicht.

Woher weiß ich, was ich nächstes Semester studieren soll? Studienplan Woher weiß ich, was ich nächstes Semester studieren soll? Auf der Homepage der Fakultät www.kaththeol.uni-muenchen.de finden Sie unter dem Punkt „Studium“ – „modularisierte Studiengänge“ zum Magisterstudiengang einen eigenen Unterpunkt „Studienpläne und Prüfungsübersichten“. Hier werden pro Fachsemester die Module und Lehrveranstaltungen aufgeführt, die Sie in den jeweiligen Fachsemestern studieren sollen. Der Unterpunkt „Übersichtsdokumente“ bildet in Modultabelle und Modulhandbuch den kompletten Studienverlauf ab.

Mit dem Studienplan können Sie dann im Vorlesungsverzeichnis, das Module und LV des Studienplans aufführt und die konkret stattfindenden LV 1:1 zuordnet, jedes Semester Ihren Stundenplan erstellen. Vorlesungsverzeichnisse - 2 Varianten: Online Vorlesungsverzeichnis „LSF“ (www.lsf.lmu.de) der LMU. Dies ist immer die aktuellste Version, der Sie alle wichtigen Informationen zu einer Lehrveranstaltung entnehmen können. Über LSF erfolgt auch das online-Belegen von Veranstaltungen und die Anmeldung zu Prüfungen!

2. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Fakultät: Es enthält: Studienplan 2. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Fakultät: Es enthält: – Personenverzeichnis (Auskunft zu Lehrstühlen, Mailadressen, Sprechstunden). – Veranstaltungsteil, gegliedert nach Studiengängen. Zum Download auf der Homepage der Fakultät unter „Beliebte Links“.

Pflicht- und Wahlpflichtanteile Pflicht- und Wahlpflichtanteile im Studium Auf Modulebene: Das Studium beinhaltet ausschließlich Pflichtmodule. Diese Module müssen alle absolviert werden. Insgesamt werden 28 Pflichtmodule studiert.

Pflicht- und Wahlpflichtanteile Auf Veranstaltungsebene: 1. Pflichtlehrveranstaltungen: alle Veranstaltungen eines Moduls, die besucht werden müssen. Auch zu einer Pflichtlehrveranstaltung kann es ein Mehrfachangebot geben. z.B.: P 6.1 „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ WS; 1. FS Die Veranstaltung P 6.1 muss abgelegt werden, es gibt dazu aber viele gleichwertige Kurse, von denen nur einer besucht werden muss.

Pflicht- und Wahlpflichtanteile 2. Wahlpflichtlehrveranstaltungen: Das Modul muss gewählt werden. Innerhalb dieses Moduls stehen aber mehrere Veranstaltungen zur freien Auswahl, aus denen eine vorgegebene Anzahl gewählt wird.

Pflicht- und Wahlpflichtanteile Beispiel: Pflichtmodul P 18 Das Modul muss belegt werden. Im Rahmen des Moduls können aber Lehrveranstaltungen gewählt werden: „aus den nachstehenden Veranstaltungen WP 18.0.1 – WP 18.0.4 muss eine gewählt werden“: P 18.0.1 Seminar Liturgiewissen-schaft 1 P 18.0.2 Seminar Kirchenrecht 1 P 18.0.3 Seminar Pastoral-theologie 1 P 18.0.4 Seminar Religions-pädagogik 1

Pflicht- und Wahlpflichtanteile Woher weiß ich, wann ich eine Auswahlmöglichkeit habe? Achten Sie dazu bitte auf Ihren jeweiligen Studienplan, den Sie auf der Homepage abrufen können. Der Studienplan gibt Ihnen für jedes Semester an, aus welchen Veranstaltungen Sie wählen können!

Pflicht- und Wahlpflichtanteile Prinzipiell können Sie immer mehr LV besuchen, als Sie müssen, aber: Bei Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist immer angegeben, wie viele Veranstaltungen auszuwählen sind. z.B.: eine Veranstaltung aus WP 18.0.1 – 18.0.4. Bitte halten Sie diese Auswahlvorgabe im Hinblick auf die Prüfungen ein. Es können nicht mehr Prüfungen abgelegt und ECTS-Punkte eingebracht werden, als für das Modul vorgesehen sind! Zu viel erbrachte Punkte werden nicht gewertet.

Abstrakte und konkrete Titel Abstrakte und konkrete Veranstaltungstitel: Die Satzung bzw. die Studienpläne und Übersichtsdokumente auf der Homepage führen alle Module und Veranstaltungen mit festgelegten Titeln auf, die von Ihnen im Rahmen des Studiums besucht werden müssen.  Diese Veranstaltungstitel sind „abstrakt“. In der Praxis können die angebotenen Veranstaltungen andere, von der Satzung abweichende „konkrete“ Titel haben.

Abstrakte und konkrete Titel Beispiel in diesem Fachsemester: P 7.1 abstrakter Titel in der Satzung: „ Medien und Informationsvermittlung“ P 7.1 konkreter Titel in diesem Semester: „ Präsentationstechniken“

Abstrakte und konkrete Titel Woher weiß ich, welche abstrakte Lehrveranstaltung zu welchem konkreten Titel gehört? Dazu nehmen Sie den passenden Studienplan der Homepage (www.kaththeol.uni-muenchen.de) zur Hand. Im Vorlesungsverzeichnis werden 1. die Modultitel mit den abstrakten Lehrveranstaltungstiteln aus dem Studienplan aufgeführt. Diesen werden 2. die stattfindenden Veranstaltungen mit den konkreten Titeln zugeordnet! Auf diese Weise können Sie auch jedes Semester Ihren Stundenplan erstellen.

Belegen von Lehrveranstaltungen Alle von der Fakultät angebotenen Veranstaltungen müssen vorab im online-Vorlesungsverzeichnis LSF über den sogenannten Modulbaum belegt werden! = Anmeldung zu Lehrveranstaltung (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Lektürekurse). Dazu rufen Sie folgende Seite auf: www.lsf.lmu.de Weitere Erklärungen zum Belegen finden Sie unter dem Punkt: Vorlesungsverzeichnis, Katholisch-Theologische Fakultät, modularisierte Studiengänge.

Belegen von Lehrveranstaltungen Was passiert, wenn ich mich zu einer Veranstaltung nicht rechtzeitig (Belegfrist) angemeldet habe? Nach Ablauf der Belegfrist (für WS: 26.09. – 08.10.2012) ist keine online-Anmeldung mehr möglich! In Ausnahmefällen können Sie nacherfasst werden: Wenden Sie sich dazu an den Dozenten der LV und: Geben Sie vollständigen Namen und Studiengang an, Geben Sie immer Ihre Matrikelnummer an!

Zu allen Lehrveranstaltungen werden Prüfungen abgelegt! Dazu gibt es zwei Varianten: Modulteilprüfungen Modulprüfungen

1. Modulteilprüfungen (MTP): Zu jeder Lehrveranstaltung eines Moduls gibt es eine eigene Prüfung. Die Prüfung findet meist nach Abschluss der Lehrveranstaltung am Ende des Semesters statt. MTP sind vor allem in der Basisphase vorgesehen.

Modul P 2 „Einführung in die Historische Theologie“ Prüfungen Beispiel: Modul P 2 „Einführung in die Historische Theologie“ P 2.1 „Einführung in die Geschichte des Antiken Christentums“ – die Veranstaltung wird im WS gehört.  Dazu wird am Ende des WS eine MTP abgehalten. P 2.2 „Einführung In die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit“ Die Veranstaltung wird im SoSe gehört.  Dazu wird am Ende des SoSe eine MTP abgehalten.

MP sind vor allem in der Aufbau- und Vertiefungsphase vorgesehen. Prüfungen 2. Modulprüfungen (MP): Ein Modul (und damit alle Lehrveranstaltungen eines Moduls) wird mit einer Prüfung abgeprüft. Die Modulprüfung findet am Ende des Moduls statt. Bei zweisemestrigen Modulen am Ende des 2. Semesters. MP sind vor allem in der Aufbau- und Vertiefungsphase vorgesehen.

Besonderheit: Magisterzwischenprüfung Prüfungen Besonderheit: Magisterzwischenprüfung Die Prüfung zu P 3.2 „Einführung in die Fundamentaltheologie“ (SoSe, 2. FS) ist als Magisterzwischenprüfung festgelegt. Die MagZwPr. muss im 2. FS abgelegt werden. Melden Sie sich im 2. FS nicht zur MagZwPr. an, werden Sie vom Prüfungsamt pflichtangemeldet. Die MagZwPr. kann wie alle anderen Prüfungen beliebig oft wiederholt werden.

Woher weiß ich, wann ich welche Prüfungen habe? Auch dazu finden Sie Angaben im Dokument „Studienplan und Prüfungsübersicht“ zu Ihrem Studiengang auf der Homepage. Zusätzlich ist auf Ihrem Stundenplan für das 1. FS die Prüfungsart zu den Lehrveranstaltungen vermerkt (siehe Handout). Außerdem werden Sie darüber in der jeweiligen Veranstaltung durch den Dozenten informiert.

Bitte achten Sie auf Folgendes: Prüfungen Bitte achten Sie auf Folgendes: An einer Lehrveranstaltung nehmen oft viele verschiedene Studiengänge der Katholischen Theologie teil. Eine LV wird nicht für jeden Studiengang auf dieselbe Weise abgeprüft! Was für Sie in dieser Lehrveranstaltung gilt, gilt nicht unbedingt für Ihren Kommilitonen/ Ihre Kommilitonin! Wenn Sie Informationen austauschen oder einem anderen weiterhelfen wollen: fragen Sie nach dem Studiengang und schicken Sie „Ratsuchende“ in die Studienberatung.

Welche Prüfungsformen gibt es? Prüfungen Welche Prüfungsformen gibt es? In der Satzung sind die Prüfungsmodalitäten festgelegt. Der Dozent wählt aus der Satzung eine Prüfungsform und den Umfang aus. Die Art der Prüfung (Klausur, mündl. Prüfung, Seminararbeit etc.) wird Ihnen nach Veranstaltungsbeginn mitgeteilt. (Achtung: Zielgruppe/Studiengang beachten!) Termin und Ort der Prüfung erfahren Sie per Aushang am Lehrstuhl mindestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin.

Zu allen Prüfungen müssen Sie sich vorab anmelden! Das Prüfungsamt gibt auf der Homepage die Frist zur Prüfungsanmeldung bekannt: www.uni-muenchen.de/pa/pags Anmeldefrist für das WS 2012-13 für Prüfungen: 03.12.-21.12.2012 Innerhalb dieser Frist melden Sie sich online über LSF zu Prüfungen an! www.lsf.lmu.de Dazu gehen Sie auf der Startseite unter „Meine Funktionen“ auf den Link „Prüfungen an- und abmelden“. Die Prüfungsanmeldung funktioniert ganz ähnlich der Anmeldung zur Lehrveranstaltung!

Kann ich von Prüfungen zurücktreten? Rücktritt: Sie gelten beim Prüfungsamt als nicht angemeldet. Innerhalb der Rücktrittsfrist können Sie problemlos wieder von Prüfungen zurücktreten – sich abmelden. Dies funktioniert ebenfalls online (analog zur Anmeldung zur Prüfung). Nach Ablauf der Rücktrittsfrist (03.12. – 07.01.2013) ist kein Rücktritt mehr möglich.

Eine Nacherfassung von Prüfungskandidaten ist nicht möglich! Prüfungen Was passiert, wenn ich vergessen habe, mich zu einer Prüfung anzumelden? Eine Nacherfassung von Prüfungskandidaten ist nicht möglich! Wer die Frist versäumt, kann sich erst zum nächsten regulären Prüfungstermin (ein Jahr später) wieder anmelden! Halten Sie deswegen die Frist unbedingt ein!

Seien Sie absolut pünktlich! Prüfungen Ablauf von Prüfungen: Der Prüfungsstoff wird Ihnen vom Dozenten bekannt gegeben. Meist in der Lehrveranstaltung oder in der Sprechstunde – dies wird individuell geregelt. Seien Sie absolut pünktlich!

Der Gebrauch nicht erlaubter Hilfsmittel gilt als Unterschleif. Prüfungen Bei Klausuren: Sollte Ihnen der Gebrauch von Hilfsmitteln (Bibel etc.) erlaubt sein, werden Sie vom Dozenten vorab informiert. Der Gebrauch nicht erlaubter Hilfsmittel gilt als Unterschleif. Auf dem Klausurblatt steht, wie Sie die Fragen zu beantworten haben. Halten Sie das unbedingt ein. (z.B.) „beantworten Sie alle Fragen“ oder „Wählen Sie aus den nachstehenden 3 Fragen eine aus“ etc.

Sie erhalten von Ihrem Dozenten einen Abgabetermin. Prüfungen Bei Seminararbeiten: Sie bekommen vom Dozenten ein Thema für eine Seminararbeit und erfahren den gewünschten Umfang der Arbeit. Sie erhalten von Ihrem Dozenten einen Abgabetermin. Dieser Termin ist auf jeden Fall einzuhalten!

Bewertung von Prüfungen: Die meisten Prüfungsleistungen werden benotet. Einige Prüfungen werden mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Eine Prüfung ist bestanden, wenn Sie mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Was passiert, wenn ich zu einer Prüfung nicht antrete? Prüfungen Was passiert, wenn ich zu einer Prüfung nicht antrete? Wenn Sie unentschuldigt fernbleiben, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Wenn Sie am Tag der Prüfung erkrankt sind, benötigen Sie auf jeden Fall ein ärztliches Attest! Eine Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung reicht nicht aus! Schicken Sie dieses Attest unverzüglich (in den nächsten drei Tagen nach Prüfungstermin) an das Prüfungsamt:

Prüfungen PAGS (Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften) Geschwister-Scholl-Platz 1 Frau Andrea Pinker 80539 München Dem Attest ist ein ausgefülltes Formular (Beiblatt zum Attest) beizufügen, das Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes www.uni-muenchen.de/pa/pags herunterladen können.

Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe? Prüfungen Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe? Wenn Sie eine Prüfung nicht bestehen, müssen Sie diese wiederholen. Um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen, müssen alle vorgesehenen Prüfungen bestanden (Note 1,0 – 4,0) sein. Sie können Prüfungen im Rahmen der Maximalstudienzeit beliebig oft wiederholen. Ausnahme: P 28; Magisterarbeit, diese kann nur einmal zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt werden.

Wann kann ich eine Prüfung wiederholen? Möglichkeit 1: Prüfungen Wann kann ich eine Prüfung wiederholen? Möglichkeit 1: Wiederholung der Prüfung im Folgesemester (WS nicht bestanden - im SS wiederholen) ohne die LV nochmals zu besuchen. Diese Prüfungen werden in LSF im Vorlesungsverzeichnis der Fakultät – modul. Studiengänge – Magisterstudiengang „modul. Wiederholungsprüfungen“ veröffentlicht. Sie müssen sich eigenverantwortlich um diese Termine kümmern. Die Anmeldung erfolgt bei diesen Prüfungen entweder über LSF oder direkt an den Lehrstuhl. Den Modus der Anmeldung können Sie in LSF abrufen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in LSF. Prüfungen Möglichkeit 2: Wiederholung der Prüfung zum Regeltermin ein Jahr später (WS 2012-13 nicht bestanden, WS 2013-14 wiederholen) mit der Möglichkeit, die LV nochmals zu hören. Diese Prüfungen werden durch Aushang am Lehrstuhl (wie Erstablegung) veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in LSF. Der Anmeldezeitraum ist derselbe wie der für die Erstablegung.

Wie erfahre ich, welche Note ich bekommen habe? Prüfungen Wie erfahre ich, welche Note ich bekommen habe? Ihre Noten können Sie am Ende der vorlesungsfreien Zeit/ am Beginn des nächsten Semesters in „LSF“ unter „Meine Funktionen“ „Noten“ einsehen.

Kann ich meine Klausuren einsehen? Prüfungen Kann ich meine Klausuren einsehen? Prinzipiell ja, wenn Sie das wünschen. Wenden Sie sich an Ihren Dozenten und erkundigen Sie sich, wann „Einsichtnahme“ in die Klausuren erfolgen kann. Der Zeitpunkt wird vom Dozenten festgesetzt.

Wenn Sie „durchgefallen“ sind und sich nicht erklären können, warum…. Prüfungen Wann ist dies sinnvoll? Wenn Sie „durchgefallen“ sind und sich nicht erklären können, warum…. Wenn Sie eine schlechte Note bekommen haben und wissen möchten, was Sie besser hätten machen können

Kann ich Prüfungen zur Notenverbesserung wiederholen? Nein, wenn eine Prüfung bestanden wurde, kann diese nicht wiederholt werden!

Prüfungswiederholung und Aufbauphase Prüfungen Prüfungswiederholung und Aufbauphase Die Lehrveranstaltungen/Module der Aufbauphase werden nur alle zwei Jahre angeboten. Die Prüfungen/ Wiederholungsprüfungen dazu können allerdings jährlich abgelegt werden.

Weitere Hilfestellungen im Studium Weitere Anlaufstellen an der LMU: Studieren mit Kind Studieren mit Behinderung Studieren mit einer chronischen Erkrankung Kontakt: Homepage der LMU – Link „Beratungs- und Servicestellen“.

Weitere Hilfestellungen Zentrale Studienberatung Die zentrale Studienberatung hilft vor allem bei Fragen zu Doppelstudium, Studienortwechsel etc. Dort erhalten Sie weitere Infos zu Fragen rund um Stipendien…

Wenn Sie sonstige Sorgen und Nöte rund ums Studium haben… Fachstudienberatung Fachstudienberatung Die Fachstudienberatung steht Ihnen in den Sprechstunden bei Fragen zu Ihrem Studium zur Verfügung. Sie sollten diese unbedingt aufsuchen, wenn Ihr Studium „aus der Bahn läuft“… Sie können diese gerne aufsuchen, wenn Sie wissen wollen, ob „alles glatt läuft“… Wenn Sie sonstige Sorgen und Nöte rund ums Studium haben…

Sprechstunde der Studienberatung: Während des WS 2012-13: Fachstudienberatung Sprechstunde der Studienberatung: Während des WS 2012-13: Dienstags, 9-12 Uhr und mittwochs, 12-15 Uhr in C 218. → Keine vorherige Anmeldung erforderlich! In der vorlesungsfreien Zeit: Siehe Aushang am Büro und auf der Homepage der Fakultät unter beliebte Links – Fachstudienberaterin. Bei „kurzen“ Anfragen: Christiane.Schulze@kaththeol.uni-muenchen.de

Erstsemesterbegrüßung Herzliche Einladung an alle Studienanfänger zur Erstsemesterbegrüßung Am Dienstag, 16.10.2012 um 18 Uhr in E 110 (Senatssaal) Es gibt auch was zu essen….

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Einen guten Start! Im Namen der Fakultät wünsche ich Ihnen einen guten Start ins Studium und alles Gute! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!