Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

- Technische Konzeption -
Klimaschutzkonzept für Pullach
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Wie erreichen wir unser Ziel
Klimaschutz als Impuls- und Auftraggeber für das Handwerk –
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Energieagentur „Energie Innovativ“
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Klima- und Energiemodellregionen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Impressum: Herausgeber
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Textile Technologien Albstadt
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
für den ländlichen Raum“
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Der Erotik Kalender 2005.
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Erneuerbarer Energien
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Energiewende und Klimaschutz
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
European Energy Award®
 Präsentation transkript:

Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Sitzung des Umweltausschusses des Kreises Paderborn am 26.05.2011, 18.00 Uhr Dipl.-Ing. Jens Steinhoff Institut für Regionalmanagement Dr. Manfred Grauthoff Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für Energie und Umwelt

Gliederung Ziele des Klimaschutzkonzeptes Kreis Paderborn Themenfelder und Inhalte des Konzeptes Dialogprozess Eckdaten: Energie- und CO2-Analyse

1. Ziele des Klimaschutzkonzeptes Kreis Paderborn Gefördert im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ziele Aufbereitung einer fundierten Datengrundlage Entwicklung der Handlungsstrategie Flankierung der Handlungsstrategie mit konkreten Maßnahmen Koordination von bestehenden und geplanten Aktivitäten mit beteiligten Akteuren Vorbereitung eines Monitoring des Prozesses

2. Themenfelder und Inhalte des Konzeptes Energieeffizienz im Bereich Bauen und Wohnen Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern Klimafreundliche Mobilität Abfallwirtschaft Querschnittsthemen: Öffentlichkeitsarbeit, Informationsangebote für Bürger Zusammenarbeit des Kreises im Klimaschutzprozess mit kreisangehörigen Kommunen und anderen Akteuren

2. Themenfelder und Inhalte des Konzeptes

2. Themenfelder und Inhalte des Konzeptes Inhaltliche Bausteine Energie- und CO2-Bilanz Kreis Paderborn Klimaschutzrelevante Aktivitäten im Kreisgebiet Energie- und CO2-Potenzialanalyse Handlungsstrategie mit Schwerpunkten Maßnahmenkatalog Konzept Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit

3. Dialogprozess Sondierungsgespräche in der Startphase Informationssammlung bei den kreisangehörigen Städten und Gemeinden Auftaktveranstaltung Thematische Arbeitsgruppen Kreisweiter Workshop zu Umsetzungsstrategien Ergebnisvorstellung

3. Dialogprozess Informationssammlung: Zusammenarbeitsfelder aus Sicht von Städten und Gemeinden im Klimaschutz Nennungen von allen Teilnehmern (9) Bezug Strom / Wärme aus regenerativen Energieträgern Beschaffungswesen 9 Energieeffiziente Modernisierung von Einrichtungen Anlagenbetrieb (regen. Energieerzeugung ) 12 Nachhaltiges Flächenmanagement Energieversorgung Gewerbe-gebiete, Bauleitplanung 14 Verhaltenssteuerung (Verwaltung) Dienstregelungen, Schulungen 13 Abfall- und Abwasserwirtschaft 8 Energetische Verwertung Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerberatung Beratungsangebote, spezielle Aktivitäten 20 Mobilität / Verkehr 9 Angebote Fahrradinfrastruktur 4 8 12 16 20

3. Dialogprozess Auftaktveranstaltung am 29. März 2011, 16.00 Uhr im Forum des Berufskollegs Schloß Neuhaus

Thematische Arbeitsgruppen Workshops Termin 3. Dialogprozess Thematische Arbeitsgruppen Workshops Termin Beginn jew. 17.00 Uhr, Sitzungssaal Kreisverwaltung Paderborn Potenziale für die Erzeugung Erneuerbarer Energien 03. Mai 2011 Energieeffizienz im Bereich Bauen und Wohnen 05. Mai 2011 Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe 10. Mai 2011 Klimafreundliche Mobilität 12. Mai 2011 Abfallwirtschaft 17. Mai 2011

3. Dialogprozess – Weiterer Ablauf Erstellung Handlungsszenarien: wie kann der Kreis Paderborn politisch gesteckte Ziele zur CO2-Verminderung und zum Ausbau Erneuerbarer Energieerzeugung erreichen? Reduzierung der CO2-Emissionen (Bezug 1990) Ebene EU / Deutschland -30 % / -40 % bis 2020 Ebene NRW (geplantes Klimaschutzgesetz) -25 % bis 2020 Energieeinsparverordnung EnEV (Novellierung 2012) „KfW-Effizienzhaus“ 70 voraussichtlich Standard für Neubau und Sanierung ab 2012 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2009 Anteil von 30 % Erneuerbare Energien am gesamten Bruttostromverbrauch bis 2020 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) 2009 Anteil von 14 % Wärme aus Erneuerbaren Energien bis 2020 I / 2011 II / 2011 III / 2011 IV / 2011

3. Dialogprozess – Weiterer Ablauf Entwicklung von Maßnahmen mit Umsetzungsstrategien: Wirksamkeit für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Strom / Wärme aus Erneuerbaren Energien im Kreisgebiet Energieeffizienz im Bereich Bauen und Wohnen Energieeffizienz im Wirtschaft und Gewerbe Klimafreundliche Mobilität Abfallwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit, Koordinierung, Evaluation Umsetzungsstrategien - Diskussion im Workshop 06.07.2011 Prioritäre Maßnahmen, Träger und Beteiligte Funktion des Kreises Paderborn im Klimaschutzprozess Felder der Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden Organisation eines Klimaschutzmanagements mit Beteiligten I / 2011 II / 2011 III / 2011 IV / 2011

3. Dialogprozess – Weiterer Ablauf Klimaschutzkonzept als Entwurf Vorlage des Entwurfs im Spätsommer 2011 Fachliche Abstimmung mit der Kreisverwaltung Vorstellung in politischen Gremien des Kreises Ergebnispräsentation Öffentliche Veranstaltung im 4. Quartal 2011 Präsentation in politischen Gremien des Kreises Abschluss der Arbeiten zum Klimaschutzkonzept planmäßig Ende 2011 I / 2011 II / 2011 III / 2011 IV / 2011

Zeitfahrplan im Überblick 3. Dialogprozess Zeitfahrplan im Überblick IST-Analyse und Projektinitiierung Potenzialanalyse, Handlungsfelder Strategie, Maßnahmenentwurf Abstimmung, Beratung, Abschluss (Ende 2011) Auftakt-veranstaltung 5 Workshops Mai Workshop Juli Ergebnis-präsentation I / 2011 II / 2011 III / 2011 IV / 2011

Fördermöglichkeiten für Kommunen 3. Dialogprozess Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energie- und CO2-Bilanz Kreis Paderborn 4. Eckdaten Energie- und CO2-Bilanz Kreis Paderborn

Energie- und CO2-Bilanz Kreis Paderborn 4. Eckdaten Energie- und CO2-Bilanz Kreis Paderborn

Energie- und CO2-Bilanz Kreis Paderborn Ergebnisse auf einen Blick 4. Eckdaten Energie- und CO2-Bilanz Kreis Paderborn Ergebnisse auf einen Blick CO2-Emissionen Der jährliche CO2-Ausstoß im Kreis Paderborn beträgt ca. 3,1 Mio. t (2009) Der jährliche CO2-Ausstoß je Einwohner beträgt ca. 10,5 t (2005) (Landesebene NRW - Verursacherbilanz: 11,8 t je Einwohner, 2005) Endenergieverbrauch Der Endenergieverbrauch im Kreis Paderborn beträgt ca. 9.200 GWh (2009) Verbrauchssektoren: Wirtschaft (Anteil 47 %, bedingt 52 % der CO2-Emissionen) Haushalte (Anteil 25 %) Verkehr (Anteil 28 %) Hauptenergieträger: Erdgas (Anteil 26 %) Strom (Anteil 23 %, bedingt 39 % der CO2-Emissionen) Benzin / Diesel (Anteile zusammen 24 %)

Nutzung erneuerbarer Energien Kreis Paderborn 4. Eckdaten Nutzung erneuerbarer Energien Kreis Paderborn Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Kreis Paderborn (2009: ca. 425 GWh) hat einen Anteil am Stromverbrauch im Kreisgebiet von ca. 26 % (2009: ca. 1. 637 GWh). Zum Vergleich: RP Detmold: 15% ; Nordrhein-Westfalen: 8% und Deutschland 16% EEG-Strom

Nutzung erneuerbarer Energien Kreis Paderborn 4. Eckdaten Nutzung erneuerbarer Energien Kreis Paderborn

Nutzung erneuerbarer Energien Kreis Paderborn 4. Eckdaten Nutzung erneuerbarer Energien Kreis Paderborn

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Sitzung des Umweltausschusses des Kreises Paderborn am 26.05.2011, 18.00 Uhr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22