1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Das Kehdinger Modell Das Schulsystem der Haupt- und Realschule Kehdingen.
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung,
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte.
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung.
1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte.
Informationen zum Übergang
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Differenzierung an der Realschule Much
Eltern- informations-abend
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung Wahl der 2. Fremdsprache am Frommknecht, Schulleiter.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM BVA.
Realschule Much.
Schwerpunktklassen ab Klasse
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe der Kooperativen Gesamtschule in Schwarmstedt.
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Informationsveranstaltung Wahl des Profilfachs am Frommknecht, Schulleiter.
Differenzierung in der Realschule n Die Schüler(innen) werden außerhalb ihrer Klassengemeinschaft zu Lerngruppen mit gleichen Neigungen zusammengefasst.
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
19.00 Uhr Altsprachlicher Zweig Uhr Neusprachlicher Zweig Ablauf 1.Präsentation des Wahlpflichtangebots 2015/16 Aula 2.Informationsstände für Eltern.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Abteilung Schulaufsicht – Novemberkonferenzen 2013 Kontrollprüfung Text.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Rochus - Relaschule Bingen
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisatorischer Ablauf: Dezember 2015 Gruppenbildung /Themenwahl / Betreuerwahl (2) 02.Februar.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Planung der Schullaufbahn Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Differenzierung in der Realschule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
in der Jahrgangsstufe Q 1
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Realschule Much.
Prüfungen an der Realschule
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Wahlpflichtunterricht
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte

2 Für den Wahlentscheid maßgeblich: Unterricht in WP-Gruppen statt im Klassenverband verbindliche Alternativwahlen erforderlich wg. Gruppenzahlbegrenzungen Neigung, Gegenteil schwacher Stellen oder wunder Punkte; Vorlieben, Anlage, Hang, Lust, Sinn, Streben, Bedürfnis, Bereitschaft Zeugnisnote ist als Hauptfach (mit schr. Arbeiten) versetzungswirksam

3 Die Wahlentscheidung ist wichtig 1. Alternativwahl ist unvermeidlich und daher verbindlich 2. In der Regel wird stets die Erstwahl berücksichtigt. 3. Schwerpunkte sind untereinander gleichwertig. 4. Wahlgeltung 4 Jahre bis zum Abschluss. 5. In besonders begründeten einzelnen Ausnahmefällen ist auf Antrag eine Korrektur zum Ablauf des 1. Halbjahres im 7. Jahrgang möglich (siehe Punkt 1).

4 Was die Wahl nicht sein darf keine Lehrerin- oder Lehrerwahl keine geschlechtsspezifische Wahl keine Berufswahlfestlegung vorab

5 Wie die Wahl vorgenommen wird 1. Wahlzettel mit Erst- und Zweitwahl ausfüllen, 2. Eltern müssen unterschreiben. 3. Termingerechte Abgabe bei der Klassenleitung; 4. verspätete Abgabe macht Zuweisung durch Schulleitung erforderlich 5. Bekanntgabe der Zuordnung durch Aushang ab Donnerstag der letzten Ferienwoche.