Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Programmbereich Grundbildung
Die Regionale AG 78 der.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen im Auftrag des. ISM
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Präventionstagung 2009 FGÖ 2010 Fonds Gesundes Österreich ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Gesundes Altern ExpertInnenworkshop Seelische Gesundheit
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
„Weil sie es uns wert sind!“
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Rudolf Henke Krankheit und Armut
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Damit Gesundheit der einfachere Weg ist. Erkenntnisse aus drei steirischen Kohortenstudien Public Health-Lehrgang Vorarlberg Dornbirn, 13. und 14. Dezember.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Einführung Public Health Vbg September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public.
E - 6 Wie kann Gesundheitsförderung
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Quantitative Evaluation Instrument und Ergebnisse Evaluierung in der Gesundheitsförderung UPH, Modul E Christine.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
 Präsentation transkript:

Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen Modellprojekt Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen Projektteam: Eva Pöcheim, KRK, Gudrun Schlemmer; Christine Neuhold; R. Horst Noack Bregenz, 13. und 14. Dezember 2007 Karin Reis-Klingspiegl Anfang und Ende

Demografische Alterung als Herausforderung & Chance Zugänge Demografische Alterung als Herausforderung & Chance Gesund alt werden: individuelles und volks-wirtschaftliches Interesse Was kann eine Gemeinde/Region dazu beitragen? Anfang und Ende

Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität der älteren Bevölkerung Modellprojekt Ziel: Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität der älteren Bevölkerung Konzepte: Sozialkapital Capacity Building Anfang und Ende

Wohlbefinden und LQ durch... Soziale Aktivierung und Mobilisierung Information und Wissen Bedarfsgerechte Angebote Strukturelle Verankerung Andere Alternskultur Anfang und Ende

Strategien und Maßnahmen Kohortenstudie 2003 (n=1.398) bei 60-74-Jährigen, 2005 (n=908) Vernetzung in SeniorInnen-netzen und Plattformen Initiieren von Programmen Einrichtung eines überregionalen Projektfonds Anfang und Ende

Lebenswelt-Gemeinden Voitsberg (9) Graz-Umgebung (4) GU VO Anfang und Ende Kriterien: Pro-Kopf-Einkommen Anteil älterer Menschen VO

Zielbereiche für die Evaluation Maßnahmen Einflussfaktoren 2. Ebene Einflussfaktoren 1. Ebene Bevölkerungs-gesundheit Entwicklung gesundheitsfördern-der Angebote Strukturen & Angebote Infrastruktur Versorgung, Ge-sundheitsförderung, Primärprävention + Wohlbefinden, gesundheits-bezogene Lebensqualität - Beschwerden Morbidität Behinderung Mortalität Capacity Building im Setting Kultur- und Politikentwicklung Setting Gesundheits-chancen, Sozialkapital Anfang und Ende Soziale Mobilisierung und Aktivierung Soziale Netze, Kommunikation Community Gesundheits-kompetenzen, Humankapital Entwicklung persönlicher Kompetenzen Info, Wissen, Hand-lungskompetenz, Kommunikation Individuen vgl. www.gesundheitsfoerderung.ch/common/files/knowhow/tools/ergebnismodell-d.pdf

Indikatoren im Ergebnismodell Maßnahmen Einflussfaktoren 2. Ebene Einflussfaktoren 1. Ebene Bevölkerungs-gesundheit Bekanntheit, Akzeptanz, Zufriedenheit, Bedarfs-gerechtigkeit, Engage-ment, Verankerung in Gemeinde (Kooperation) Entwicklung gesundheitsfördern-der Angebote Infrastruktur Unter-, Über-, Fehl-versorgung, Integration, Ressourcenorientierung Verankerung in Gemein-depolitik & Verwaltung, Leadership, Ressourcen, veränderte soz. Normen, Werte & Einstellungen Capacity Building im Setting Setting Gesundheits-zustand, Beschwerden Behinderung Beeinträchtigung Angebote zur Aktivierung, Integration, soziale Unterstützung, Chancengleichheit Partizipation, Bekannt-heit, Akzeptanz, Qualität & Quantität, Gesprächs-inhalte, -partner Anfang und Ende Soziale Mobilisierung und Aktivierung Community Gesundheitsverhalten, Verhaltensänderungen, Lebenszufriedenheit, Aktivität Entwicklung persönlicher Kompetenzen bekannte Infoquelle, Einstellungen, LOC, Selbstwert, Balance von Geben und Nehmen Individuen

Programm 251 Veranstaltungen: 79 Einzelveranstaltungen 73 Kurse z.B. Vorträge, Workshops, Wanderungen 73 Kurse z.B. Computer, Nordic Walking, Tanzen, Englisch, Schwimmen, Sesselgymnastik 15 Projekte 16 Initiativen z.B. Tauschkreis, Besuchsdienst, Gesundheitscafe, -treff, WanderZeit 36 Netzwerktreffen 32 Ergebnispräsentationen 369 Gemeindebesuche Ø mehr als 9 Besuche/Gemeinde/Jahr

Projektfondsbilanz 1/5 Modellgemeinden 4/5 FGÖ 30.- Cent/EinwohnerIn 4/5 FGÖ 45.000.- Gesamtdotierung Förderung von 18 Subprojekten aus 12 Gemeinden (> 150.- EUR) Begutachtung durch Jury Förderungszusagen über 2/3 des Fondsvolumens, d.s. 42,5% der Gesamtkosten von 70.960,80- EUR

Bekanntheit des Projektes in % bekannt GU m 81,5 GU f 85,9 VO m 62,6 VO f 69,3 nicht bekannt 18,5 14,1 37,4 30,7 Anfang und Ende

Akzeptanz, Engagement: Teilnahme an Veranstaltungen Anfang und Ende

Anfang und Ende

Subjektiver Gesundheitszustand in den Bezirken nach dem informellen sozialen Netz und Geschlecht * Wertebereich von 1 bis 3: 1 = niedrigster Wert; 3 = höchster Wert

Durchschnittliche Anzahl an gesundheitlichen Beschwerden in den Bezirken nach Alter und Geschlecht

Gesund-heitliche Beschwer-den in Bezirken nach Geschlecht (in %)

Anfang und Ende

Lernen aus der Intervention Frauen sind aktiver, trauen sich aber weniger zu Frauen sind vielfältiger interessiert und leichter zu begeistern Erfolg über Partner- und Patenschaften SeniorInnennetz versus Plattform: Gemeinden mit wenig Infrastruktur brauchen Struktur, andere brauchen Vernetzung Ältere werden wenig wahrgenommen Alt werden ja, alt sein nein: 50plus kommunizieren, um 60plus zu erreichen

Investitionen zur Verbesserung der Gesundheitspotenziale Verankerung von Gesundheit in der Kultur Entwicklung & Allokation von Ressourcen Leadership- und Managementkompetenzen Partizipation und Empowerment Infrastruktur, Netzwerke, Partnerschaften

Literatur http://lebenswelten.meduni-graz.at Christine Neuhold: Wie wird Gesundheitsförderung messbar und sichtbar? – Evaluation von Gesundheitsförderung im regionalen Setting. In: Martin Sprenger (Hrsg.): Public Health in Österreich und Europa. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Univ. Prof. Dr. R. Horst Noack PhD. Lengerich: Pabst Science Publishers 2005, S. 41-46. Horst Noack, Karin Reis-Klingspiegl: Building health promotion capacities in local settings: Community readiness and community participation. In: Horst Noack, Dorothea Kahr-Gottlieb (eds.): Promoting the Public´s Health. EUPHA 2005 Conference Book. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung. (= Health Promotion Publications.) S. 113-122. Karin Reis-Klingspiegl, Eva Pöcheim, Gudrun Schlemmer. Community readiness oder Kairos, die Kunst des rechten Augenblicks. Wissen und Intuition für eine schwierige Praxis. In: Martin Sprenger (Hrsg.): Public Health in Österreich und Europa. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Univ. Prof. Dr. R. Horst Noack PhD. Lengerich: Pabst Science Publishers 2005, S. 33-39. Tagungspräsentationen: IUHPE Stockholm 2005, EUPHA Graz 2006, ÖGPH Linz 2006, IUHPE Budapest 2006, EUPHA Montreux 2006, FGÖ-Präventionstagung Wien 2006, Gesunde Städte-Tagung Berlin 2007.