Geflügelhalter www.geflügel-thesen.de/infopool. Geflügelhalter Rund 6.500 Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Evelyn Naucke Jessica Vogts
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Der geschlossene Betriebskreislauf
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
"Die einzelnen Problemfelder bestärken mich in meiner festen Überzeugung, dass wir multikulturellen Ideologien eine klare Absage erteilen müssen. Mit.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Dein Einsatz zählt! Informationen zum Feuerwehrdienst und Ausbildungswesen im Kanton St. Gallen.
Hintergrundinformationen CYASF setzt sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gegen die Umweltverschmutzung ein. Sie säubern regelmäßig die Gemeinden,
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Ökologische Landwirtschaft
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Was uns das Leben lehrt oder was wir lernen sollten.
Erstmal herzlichen Glückwunsch, dass ihr es in diesem Jahr geschafft habt, Räume zu finden, die auch barrierefrei sind. Naja, im Publikum entdecke ich.
Umweltpolitik.
Ein Märchen..
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
DEUTSCHES ESSEN.
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit für die Tiere in der Intensivhaltung?
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Pfand sammeln kann jeder?
Ernährung
Tierwohl Tierwohl Tierwohl bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht.
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Ressourcenschutz
Schnabelbehandlun g
Fußballengesundhei t
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Massentierhaltung
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Sachkunde
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Konventionelle Tierhaltung
Einstallen & Ausstallen
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Wirtschaftszahlen
Nachfrage Nachfrage Die Nachfrage nach Geflügelfleisch nimmt seit Jahren stetig zu betrug der Pro-Kopf-Verbrauch.
Vertikale Integration
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Erzeugung Erzeugung Bei der Erzeugungsmenge von Geflügelfleisch in Deutschland sind Bruttoeigen- und Nettoerzeugung zu.
1 November 2015 Plus LGV-Gebetsseite!. Sambia: Unterstützung in der Nordprovinz Es gibt fast keine Pastoren für die abgelegenen Gemeinden. Hans-Peter.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Grundlagen des Kognitivismus
Ausbildung zum/r Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnische Anlagen.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Was ich dir wünsche……... Schau in die Schatzkammer der Natur und mach aus deinem Herzen eine bunte Blumenwiese der guten Laune.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
 Präsentation transkript:

Geflügelhalter

Geflügelhalter Rund Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines hochwertigen Nahrungsmittels. Ein Großteil dieser Halter führen landwirtschaftliche Familienbetriebe, die bereits seit Generationen in Familienbesitz und seit jeher landwirtschaftlich geprägt sind.

Geflügelhalter Die deutsche Geflügelwirtschaft ist ein sehr moderner Landwirtschaftszweig mit einer jungen Bauernschaft. In Deutschland gibt es traditionelle Geflügelregionen, wie zum Beispiel das Emsland, in denen über Generationen gewachsene Strukturen vorzufinden sind: In Niedersachsen finden sich beispielsweise rund 600 Hähnchenbetriebe ab einer Bestandsgröße von Tierplätzen und an die 280 Putenbetriebe ab Puten (MEG Marktbilanz Eier und Geflügel 2013). Daneben bilden sich wegen der entsprechenden Nachfrage nach Geflügelfleisch auch neue Erzeugerregionen aus.

Geflügelhalter In Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise geht mittlerweile eine neue Generation von Landwirten dazu über, sich eine wirtschaftliche Existenz als Geflügelhalter aufzubauen. Viele Landwirte haben sich die Geflügelaufzucht als eine zusätzliche (zum Beispiel neben dem Ackerbau oder einer anderen Tierhaltung) oder als ersetzende Existenzgrundlage aufgebaut. Ihr Fachwissen haben die meisten Halter durch eine landwirtschaftliche Ausbildung erworben und häufig durch ein zusätzliches Hochschulstudium erweitert. Erfahrung und Wissen werden zudem in den Familienbetrieben über Generationen weitergegeben.

Geflügelhalter Die klassischen Ausbildungswege zum Geflügelhalter bestehen aus einer Ausbildung zum Tierwirt, der Weiterbildung zum Tierwirtschaftsmeister oder einem Hochschulstudium. Durch ihre Ausbildung erlangen die Geflügelhalter das notwendige Wissen, um Geflügel verantwortungsvoll und im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben halten zu können. Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Tierwohl. Das Tierwohl, also die Tatsache, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachweisbar gut geht, bildet den Mittelpunkt der Arbeit der Geflügelhalter.

Geflügelhalter Die Innovationsbereitschaft und -kraft der deutschen Geflügelhalter geht heute mit einer ökologisch-wirtschaftlichen Orientierung einher. Offensichtlich wird dies zum Beispiel an den Biogas- und Solaranlagen, mit denen zahlreiche Halter ihre Geflügelställe aufrüsten. Wegen ihrer großen flächenmäßigen Ausdehnung sind Geflügelställe bestens für die regenerative Stromerzeugung durch Solaranlagen geeignet. Die Halter schaffen damit nicht nur eine solidere wirtschaftliche Erlösgrundlage für sich selbst, sondern dienen auch dem Schutz der Umwelt.