Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Themen zur Photovoltaik
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Titel.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
information Technische/-r Assistent/-in für Informatik
Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Folie 1: Beispiel für Arbeit mit Pseudo-Studiengang
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Grundstudium (Vordiplom)
Wirtschafts- ingenieurwesen
Ich studiere gern in Nürnberg
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Informationstechnologie
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule Hannover
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Studieren an der DHBW Mannheim.
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Industriekaufmann/-kauffrau
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Master‘s in Mechatronics
FüN, , Seite 2.
Anrechnungsmöglichkeiten
Zielsetzung des Faches
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Wahlpflichtorientierungsphase 2015!
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Titel Referent/in.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Master Betriebswirtschaft
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
 Präsentation transkript:

Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Wirtschaftsingenieuerwesen (B.Sc.) Prof. Dr. Michael Ryba

Einführung Die Studienordnung der Studiengänge Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) wurde im Rahmen des Reakkreditierungsverfahrens der beiden Studiengänge geändert. Geändert wurde dabei nur die Anlage 1 „Studienverlaufspläne, Prüfungsleistungen und Leistungsnachweise“. Da sich die Änderungen in der tabellarischen Darstellung der Studienverlaufspläne schlecht nachvollziehen lassen, werden im folgenden die graphischen Studienverlaufspläne dargestellt. Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Bisheriges Curriculum 6 5 CP Praxisprojekt 5 CP 5 CP 5 CP Bachelor-Arbeit & -Kolloquium 5 CP 5 CP 5 Wahlpflicht 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 4 5 CP Operations Research 5 CP Rechnernetze & Betriebssysteme Softwareentwicklungsprojekt 5 CP 5 CP Finanzierung und Investition 5 CP 5 CP Wirtschaftsrecht 3 5 CP Statistik Datenbanken 5 CP Software Engineering (Grundlagen) 5 CP 5 CP Modellierung & Simulation 5 CP Kosten- und Leistungs- rechnung Projekt- management 5 CP 2 5 CP Technische Mathematik 5 CP Algorithmen & Datenstrukturen 5 CP Objektorientierte Programmierung 5 CP Informations- management 5 CP Buchführung und Jahresbericht 5 CP Arbeits- und Präsentations- techniken 1 5 CP Mathematik 5 CP Grundlagen der technischen Informatik Einführung in die Programmierung 5 CP 5 CP Grundzüge der Wirtschafts- informatik 5 CP ABWL- Grundlagen 5 CP Englisch Mathematik Schlüssel- qualifikationen Software- entwicklung Informatik Wirtschafts- informatik Betriebs- wirtschaft Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Bisheriges Curriculum – Wahlpflicht IT-Sicherheit Software- Ergonomie und Usability Einführung ERP-Systeme Web Technologien Verteilte Systeme Produktions- management & PPS Personal- und Organisations- psychologie Beschaffungs- Material- und Distrib.-logistik Marketing- Entscheidung: Planspiel Software Engineering (Vertiefung) Konzepte von Programmier- sprachen Electronic Business Controlling- Systeme Geschäfts- prozess- management Strategisches Marketing Mindestens 2 Mindestens 2 Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Änderungen Modul Diskrete Mathematik ersetzt Modul Technische Mathematik Neue Inhalte, die sich stärker am Bedarf im Studiengang Wirtschaftsinformatik orientieren (Vertiefung Lineare Algebra, Algebraische Strukturen, Graphentheorie, Grundlegende Themen aus Operations Research) Neues Modul Statistik (Vertiefung) Kann im vierten Semester an Stelle von Operations Research gewählt werden Modul Englisch entfällt Englisch B2 Niveau musste in vielen Fällen anerkannt werden Neues Wahlpflichtmodul im Bereich Schlüsselqualifikationen im 4. Semester Ersatz für Modul Englisch Zwei Pflichtmodule im 4. Semester werden zu Wahlpflichtmodulen Ermöglicht auf einander aufbauende Wahlpflichtmodule Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Neues Curriculum 6 Praxisprojekt 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP Bachelor-Arbeit & -Kolloquium 5 CP 5 CP 5 Wahlpflicht WInfo 5 CP 5 CP Wahlpflicht WInfo Wahlpflicht 5 CP 5 CP Wahlpflicht 5 CP Wahlpflicht BWL 5 CP Wahlpflicht BWL 4 Wahlpflicht 5 CP 5 CP Wahlpflicht WInfo Softwareentwicklungsprojekt 5 CP 5 CP Wahlpflicht BWL 5 CP Wahlpflicht 5 CP 3 Statistik 5 CP Datenbanken 5 CP Software Engineering (Grundlagen) 5 CP 5 CP Modellierung & Simulation Kosten- und Leistungs- rechnung 5 CP Wirtschaftsrecht 5 CP 2 5 CP Diskrete Mathematik Algorithmen & Datenstrukturen 5 CP Objektorientierte Programmierung 5 CP 5 CP Informations- management Buchführung und Jahresbericht 5 CP Projekt- management 5 CP 1 5 CP Mathematik Grundlagen der technischen Informatik 5 CP Einführung in die Programmierung 5 CP 5 CP Grundzüge der Wirtschafts- informatik 5 CP ABWL- Grundlagen 5 CP Arbeits- und Präsentations- techniken Mathematik Schlüssel- qualifikationen Software- entwicklung Informatik Wirtschafts- informatik Betriebs- wirtschaft Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Neues Curriculum – Wahlpflicht Wahlpflicht Mathematik Wahlpflicht Schlüsselqualifikationen Operations Research Statistik (Vertiefung) Gesprächs- führung und Moderation Intercultural Business Communication Gender und Diversity Technical English Business English Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Neues Curriculum – Wahlpflicht Bereich Informatik/Wirtschaftsinformatik IT-Sicherheit Software- Ergonomie und Usability 5 Verteilte Systeme Electronic Business Einführung ERP-Systeme Software Engineering (Vertiefung) Konzepte von Programmier- sprachen 4 Rechnernetze & Betriebssysteme Web Technologien Produktions- management & PPS Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Neues Curriculum – Wahlpflicht Bereich Betriebswirtschaft Supply Chain Management 5 Marketing- Entscheidung: Planspiel Beschaffungs- Material- und Distrib.-logistik Personal- management Geschäfts- prozess- management 4 Finanzierung und Investition Strategisches Marketing Grundlagen der Logistik Personal- und Organisations- psychologie Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Bisheriges Curriculum 6 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & -Kolloquium 5 Wahlpflicht (Technik) Wahlpflicht (Technik) Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht 4 Wahlpflicht (Technik) Wahlpflicht (Technik) Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht 3 Digitaltechnik Werkstoff- engineering Konstruktions- technik Finanzierung u. Investition Kosten- und Leistungs- rechnung Projekt- management 2 Elektrotechnik II (Wechselstrom/ Schaltungen) Fundierung Maschinenbau Technische Mathematik Statistik Buchführung u. Jahresabschluss Arbeits- und Präsentations- techniken 1 Elektrotechnik I (Gleichstrom) Technische Physik Mathematik Grundzüge der Wi-Informatik ABWL- Grundlagen Englisch Elektrotechnik Maschinenbau Mathematik BWL Support Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Bisheriges Curriculum – Wahlplicht Im 4. + 5. Semester erfolgt eine Spezialisierung: Es wird entweder die Richtung Maschinenbau oder E-Technik gewählt. In jedem Semester werden 2 Module der gewählten Richtung belegt. 5 Embedded Systems Elektrische Antriebstechnik Regenerative Energien Techn. Produkt- entwicklung Antriebstechnik 4 Mess- und Regelungs- technik Steuerungs- und Leittechnik Simulations- technik für Ingenieure Fertigungs- technik/ Werkzeug- maschinen Das Modul “Regenerative Energien“ kann sowohl der Modulgruppe Technik/Maschinenbau als auch der Modulgruppe Technik/Elektrotechnik zugerechnet werden (“Joker“). 3 2 1 Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Bisheriges Curriculum – Wahlplicht Im 4. + 5. Semester erfolgt eine Spezialisierung: Es werden je 4 Module im 4. und 5. Semester gewählt. 5 Arbeits-sicherheits-managemt. Geschäfts-prozessma-nagement Marketing-Entschei-dung: Planspiel Produktionsmanagemt. Daten-banken f. Wirtschaftsing. Grund-lagen von ERP-Systemen Controlling-systeme Unter-nehmens-bewertung Beschaf- fungs-, Material- und Distributions- logistik Personal- und Organisa- tions- psychologie Wirtschafts- recht QM: Ökonom. Aspekte 4 Marketing- Mix (inkl. Industrie- gütermarketing ) Strategisches Marketing Operations Research Informa-tionsmgt. Grund-lagen des Controlling Int. Rech-nungs-legung Logistik Personal- management Industrielle Fallstudie Grundlagen des Qualitäts-manage- ments Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Änderungen Modul Statistik wurde vom 2. ins 3. Semester verschoben Neues mathematisches Wahlpflichtmodul im 4. Semester Numerische Mathematik, Operations Research oder Numerische Mathematik Modul Englisch entfällt Englisch B2 Niveau musste in vielen Fällen anerkannt werden Neues Wahlpflichtmodul im Bereich Schlüsselqualifikationen im 4. Semester Ersatz für Modul Englisch Wahlpflichtbereich komplett restrukturiert Es wurden sinnvolle Fächerkombinationen für den Bereich Technik und den Bereich BWL/Systemintegration definiert, die nur komplett wählbar sind Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Neues Curriculum 6 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & -Kolloquium 5 Wahlpflicht (Technik) Wahlpflicht (Technik) Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht (BWL/SI) Wahlpflicht (BWL/SI) 4 Wahlpflicht (Mathematik) Wahlpflicht (Technik) Industrielle Fallstudie für Wirtschaftsingenieure Wahlpflicht (BWL/SI) Wahlpflicht (Support) 3 Statistik Wahlpflicht (Technik) Werkstoff- engineering Kosten- und Leistungs- rechnung Wahlpflicht (BWL/SI) Wirtschaftsrecht 2 Technische Mathematik Elektrotechnik II (Wechselstrom/ Schaltungen) Technische Mechanik Buchführung u. Jahresabschluss Finanzierung u. Investition Projekt- management 1 Mathematik Elektrotechnik I (Gleichstrom) Technische Physik ABWL- Grundlagen Grundzüge der Wi-Informatik Arbeits- und Präsentations- techniken Mathematik Elektrotechnik Maschinenbau BWL Support Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Neues Curriculum – Wahlpflicht Wahlpflicht Mathematik Wahlpflicht Schlüsselqualifikationen Wahlpflichtfächer, die nicht den Vertiefungen zugeordnet sind Operations Research Statistik (Vertiefung) Numerische Mathematik Gesprächs- führung und Moderation Intercultural Business Communication Gender und Diversity Technical English Business English Personal- und Organisations- psychologie Personal- management Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Neues Curriculum – Wahlpflicht Technik Maschinenbau: Produktentwicklung Maschinenbau: Umwelttechnik Technische Produkt- entwicklung Simulationstechnik für Ingenieure Umweltgerechte Produktion Regenerative Energien Fertigungstechnik/ Werkzeugmaschinen Fertigungstechnik/ Werkzeugmaschinen Konstruktions- technik Konstruktions- technik E-Technik: Automatisierungstechnik E-Technik: Mechatronik Robotik Steuerungs- und Leittechnik Elektrische Antriebstechnik Embedded Systems Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungs- technik Digitaltechnik Digitaltechnik Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Neues Curriculum – Wahlpflicht BWL/SI Marketing und Vertrieb Controlling und Rechnungswesen Logistik und SCM Marketing- Entscheidung: Planspiel Industriegüter- Marketing Internationalisierte Rechnungslegung und Bewertung Beschaffungs-, Material- und Distributionslogistik Supply-Chain- Management Marketing-Mix Controlling- systeme Produktions- management/ PPS Strategisches Marketing Grundlagen des Controlling Grundlagen der Logistik Systemisches Management Informationsmanagement Arbeitssicherheits- management Umweltgerechte Produktion Ökonom. Aspekte des QM Grundlagen von ERP-Systemen Datenbanken oder Angewandtes QM Informations- management Hinweis: Hier kann es zu einer Doppelung kommen: Umweltgerechte Produktion ist auch in der Maschinenbau -Spezialisierung Umwelttechnik enthalten! Darum die Alternative: Grundlagen QM Geschäftsprozess- management Erläuterungen neue SO WInfo/WIng | Prof. Dr. Michael Ryba