Präsentationszeitraum der Regionale 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Treno della memoria Ein Projekt vom Verein Terra del fuoco Torino.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Erste Hilfe für den Bildungsplan
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
novum – Wege in die Kreativwirtschaft
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Das Courage-Projekt Der Sternmarsch Die Projekttage.
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Herzlich Willkommen. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern und im Landkreis Eichstätt Ihr könnt dabei sein!
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Wissen, was wann wo läuft. Eine für Alles, alles in Einer!
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Go.
MarketingkonzeptionBetriebskrankenkasse Schott-Rohrglas Start neue BKK Schott-Rohrglas Veränderungsprozess im Dialog mit allen Beteiligten Unter Berücksichtigung.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Pro regio AG Projektberatung und Regionalentwicklung Tourismus in der Region Bärenjagd im Vogelsberg –– wie bitte ? Pauschalangebote für das Landerlebnis.
BI Grobkonzept Attraktivierung der Idsteiner Altstadt ein Grobkonzept der Bürgerinitiative MEINE ALTSTADT 23.Januar 2013.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V. Schuldnerberatung und Prävention.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Equal Pay Day Sponsoringkonzept -. DIE IDEE – Ziel des Equal Pay Day  Der Equal Pay Day symbolisiert den Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
„Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
Temporale Präpositionen
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
Wochentage, Monate, Kalender
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Präsentationszeitraum der Regionale 2016 Sachstand September 2015

Der Präsentationszeitraum Leistungsschau der Regionale 2016 und ihrer Projekte Zusammenführung von Aktivitäten der Regionale 2016 Agentur, der Projektträger und Dritter Hauptzielgruppe: Bürgerinnen und Bürger der Region Weitere Zielgruppen: Fachkräfte, Besucher, politische Akteure etc. Zentrale Botschaft: „Die Region betritt an vielen Stellen Neuland und wird zum ZukuftsLAND“

Sachstände in folgenden Themenfeldern Kommunikation und Marketing Zentrale Formate (Federführung: Regionale 2016 Agentur) Planungen Dritter

Sachstand Kommunikation und Marketing Anpassung der Struktur der Themen und Projekte für die öffentlichkeitswirksame Kommunikation Orientierung in der Vielfalt der Themen und Projekte Orientierung im Präsentationsprogramm Wahrnehmbarkeit des „roten Fadens“ und der inhaltlichen Dimension der Regionale 2016 Anpassung des bestehenden Corporate Designs im Hinblick auf den Präsentationszeitraum: emotionaler, werbender, aktiver

Sachstand Kommunikation und Marketing Kommunikationsmedien und –maßnahmen (I) Neue Internetseite als zentrales Informationsportal für das Präsentationsprogramm: informativ, tagesaktuell, serviceorientiert Veröffentlichung Broschüre „Wegmarken 2.0“ mit Informationen zu allen Projekten in der Regionale 2016 Gedruckter Veranstaltungskalender zum Start des Präsentationsjahres, Erscheinungsweise vierteljährlich Infoflyer etc. zu zentralen Veranstaltungen

Sachstand Kommunikation und Marketing Kommunikationsmedien und –maßnahmen (I) Zeitungsbeilage mit hoher Reichweite zum Start des Präsentationszeitraumes in Vorbereitung (Koordination durch BZ und BBV) Klassische Werbung (Print und Hörfunk) Medienpartnerschaften zu einzelnen Veranstaltungen Basis-Ausstattung der Projektträger mit Informations- und Werbematerial (Broschüren, Fahnen etc.) „Wanderausstellung“ zur Regionale 2016 für Veranstaltungen und zur Präsentation in Kreis- und Rathäusern etc. ...

Sachstand Kommunikation und Marketing Zeitplan was? (bis) wann? Pressegespräch zur Vorstellung der Struktur der Präsentation Anpassung des bestehenden Corporate Designs Fertigstellung Programm-Internetseite (kontinuierliche Füllung) Erscheinungstermin „Wegmarken 2.0“ Wanderausstellung zur Regionale 2016 Basis-Ausstattung der Projektträger Zeitungsbeilage zum Start des Präsentationszeitraumes Erster Veranstaltungskalender (ab dann ca. vierteljährlich) Okt./Nov. 2015 Nov. 2015 Anfang 2016 März/April 2016 April 2016

Sachstand Zentrale Formate ZukunftsLANDpartie I, Tag 1: Auftaktveranstaltung Zeit: Freitag 29. April 2016, ab nachmittags Ort: Firma Krampe, Industriepark Nord Westfalen, Coesfeld Zusage von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft 600 + x geladene Gäste Botschaft: „Wir haben mit der Regionale 2016 sehr viel geschafft. Ab jetzt präsentieren wir es!“

Sachstand Zentrale Formate ZukunftsLANDpartie I, Tag 2/3: Dezentraler öffentlicher Projekttag Zeit: Samstag 30. April und Sonntag, 1. Mai 2016 Ort: (Projekt-)Standorte in der ganzen Region Projekttage, Kulturveranstaltungen, Mitmach-Aktionen, Führungen… Regionale 2016 Agentur kommuniziert und verbindet (Bustouren etc.)

Sachstand Zentrale Formate ZukunftsLANDpartie II, „Regionales Kulturfest“ Zeit: 16., 17. und ggfs. 18. September 2016 Ort: KuBAaI-Areal, Bocholt Tag 1: „Jugendkultur-Festival“ mit vorgeschalteten Schulhofkonzerten in der Region (in Kooperation mit create music NRW) Tag 2/(3): „Familientag“ mit Kultur und Aktionen, Abschluss evtl. Konzert mit namhaftem Künstler Regionale 2016 Agentur verbindet (Bus-Sternfahrten aus der Region) Charakter: „Die Region trifft sich!“

Sachstand Zentrale Formate ZukunftsLANDpartie III, Finale des Präsentationszeitraumes Zeit: vor den Sommerferien 2017 Ort: noch offen; „WasserBurgenWelt“ (Lüdinghausen) und „Kulturhistorisches Zentrum“ (Vreden) haben Interesse bekundet Botschaft: „Die Regionale 2016 war ein Erfolg!“

Sachstand Zentrale Formate Reisen ins ZukunftsLAND Zeit: durchgehendes Programm im Präsentationszeitraum Überraschende Einblicke und ungewöhnliche Perspektiven Verschiedene Ausrichtungen Thematische Reisen: Besuch mehrerer Projekte an einem Tag „Reisen ins Unbekannte“: Zielorte bleiben geheim „Künstlerische Reisen“: Ausschreibung Intendanz in Vorbereitung

Sachstand Zentrale Formate Ausstellung: „Mein grünes Land“ des LWL-Museumsamtes Fokussierung auf Regionale 2016-Thema „Wandel der Kulturlandschaft“ Ausstellungskonzept ist fertiggestellt, Ausstellungsdesign ist vergeben Wanderausstellung an acht Orten zwischen Mai 2016 und Oktober 2017 Alter Hof Schoppmann Biologisches Station Kreis Recklinghausen, Lembeck Volkshochschule Dorsten Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland, Vreden WasserBurgenWelt/Burg Vischering, Lüdinghausen Apothekenmuseum Rhede Heimatmuseum Velen-Ramsdorf ...

Sachstand Zentrale Formate Externe Veranstaltung: Grüne Woche, 15. – 24. Januar 2016 Beteiligung der Regionale 2016 an Auftritt des Landes NRW in Kooperation mit LEADER-Regionen Konzentration auf knappen Zeitraum („Startwochenende“) Eine Beteiligung an weiteren externen Veranstaltungen wird unter Aufwand/Nutzen-Gesichtspunkten geprüft.

Sachstand Zentrale Formate (Fach-)Veranstaltungen Dritter (Auswahl) Westfälische Kulturkonferenz des LWL: Frühjahr 2016, Bocholt Gewässertagung der Natur- und Umweltschutzakademie NRW: September 2016, Coesfeld Landkreisversammlung des Landkreistages NRW mit Festakt „200 Jahre rheinische und westfälische Kreise“: 30.9.2016, Kreis Borken Tagung „Weltmarktführer“ der Wirtschaftswoche (in Kooperation mit Kreis-Wirtschaftsförderungen) ...

Sachstand Planungen Dritter: Angebote für Projektträger Open Air-Kinoreihe in Kooperation mit Filmstiftung NRW „Filmschauplätze NRW“ zu Gast bei Regionale-Projekten Durchführung: Sommer 2016 Theaterfestival „HEIMspiel“ der freien Theater im Münsterland 6-7 Stücke á 3-4 Aufführungen an (Projekt-)Orten in der Region Förderantrag „Regionale Kulturpolitik“ in Vorbereitung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!