Vorstellung des Fachausschusses BIZ 12 “GIS & GDI“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Schrott und Umweltpolitik
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Integration in Hessen –
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Schulhomepage mit SNETS
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Bundesministerium des Innern;
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Erste Erfahrungen und Fragen Umweltinformationssystem (UIS)
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
IT-TRENDS Informationslogistik
Beispiele von Objektkatalogen
Online-Angebote für Lehrkräfte
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Der neue Aktionsplan Expertentreffen
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
FOSSGIS März 2009 FOSSGIS 2009 INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software.
UBA Fachgebiet "Binnengewässer"
-lich Willkommen ProRegio.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
| Folie | Folie 2 Impuls INSPIRE! Metadaten 3. Juli 2008 Felix Lux INfrastrukture for SPa- tial InfoRmation in Europe.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Interoperabilität in Digitalen
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
® Bahl, Anke A 2.4 Arbeitsgruppen und Netzwerke zur Interessenvertretung für das betriebliche Bildungspersonal (Wer setzt sich für das Ausbildungspersonal.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
INSPIRE – einheitliche Basis für Geodaten in Europa
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Fachausschusses BIZ 12 “GIS & GDI“ - Perspektiven Objektkatalog Wasserwirtschaft - Struktur innerhalb der DWA FA BIZ 12 “GIS & GDI“ Struktur und Ziele Plattformen und Zeitplanung INSPIRE Motivation und Ziele GDI-DE INSPIRE Datenspezifikationen der Annexthemen I, II, III GIW-Kommission Dipl.-Ing. Karl-Heinz Spies, Wupperverband, Wuppertal

FA “GIS & GDI“, Struktur innerhalb der DWA Der Fachausschuss „GIS und GDI ist dem Hauptausschuss Bildung und internationale Zusammenarbeit (BIZ) zugeordnet. In derzeit 10 Hauptausschüssen mit angeschlossenen 340 Fachausschüssen und Arbeitsgruppen arbeiten nahezu 2.200 ExpertInnen am DWA-Regelwerk.

Der DWA Fachausschuss BIZ-12 “GIS & GDI“ (1/2) Aufgaben und Ziele des Fachausschusses sind: Thematische Querschnittsaufgaben zu identifizieren, aufzuarbeiten und an die weiteren Fachgremien (Hauptausschüsse, Fachausschüsse der DWA) zum Zwecke der Bewertung weiterzuleiten, Neue Methoden, Ansätze und Werkzeuge in der Wasserwirtschaft zu verfolgen, z.B. mobile Systeme, Sensor Web, Begleitung der europäischen Entwicklung im Bereich Web-basierter wasserwirtschaftlicher Themenfelder, z.B. OGC DWG Open Modeling Interface (OpenMI), Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS/DSS), etc.,

Der DWA Fachausschuss BIZ-12 “GIS & GDI“ (2/2) Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene, Vertretung der DWA zum Thema GIS und GDI im nationalen und internationalen Bereich, Gemeinsamer Aufbau, Entwicklung und Betrieb eines Objektkatalogs zur Umsetzung der semantischen Interoperabilität innerhalb der WasserWirtschaft (Semantik Web im Kontext Web 3.0), Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Begleitung und Entwicklung des INSPIRE – Prozesses für die Praxis, über Tagungen und Schulungen, Empfehlungen, Merkblätter, etc.

Struktur FA BIZ 12 “GIS und GDI“

INSPIRE – Motivation GeoIT Richtlinie: In der EU existiert eine Fülle von “Dateninseln” mit unterschiedlichen Standards GeoIT Richtlinie: Mit dem Ziel, den Datenaustausch zwischen Institutionen in Europa zu vereinfachen (EU-Berichtspflichten) Schafft einheitliche Schnittstellen, Objektspezifikationen (Katalog), Qualitätsstandards bei der Erhebung und Pflege von Daten Aufbau von Geodateninfrastrukturen (GDI) Dienste, Metadaten, …. Zeitplan: Umsetzung in nationales Recht ist bis 2009 erfolgt, Implementierung 2009-2019 - Paradigmenwechsel im europäischen Maßstab -

Die Geodateninfrastruktur Deutschland IT-Planungsrat Bundeskanzleramt, Staats- und Senatskanzleien Politische Ebene Koordinierungsstelle GDI-DE GDI-Kontaktstellen von Bund und Ländern Lenkungsgremium GDI-DE: Bund, Länder, Kommunale Spitzenverbände Fachpolitische und konzeptionelle Ebene Fachlich- technische Ebene

Vernetzung mit der GDI-DE (1/3) http://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/gdi-de.html?lang=de, Stand 12.08.12; 11:15 Uhr

Vernetzung mit der GDI-DE (2/3) http://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/gdi-de.html?lang=de, Stand 12.08.12; 11:15 Uhr

INSPIRE Bsp.: Annex: I.8 Gewässernetz

INSPIRE Bsp.: Annex: I.7 Verkehrsnetze

Vernetzung mit der GDI-DE (3/3)

Zielgruppen von INSPIRE und dem OK-WaWi

INSPIRE – Annex I, II und III (34. Themen) Schnittmengen mit der WaWi - Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit Annex I 1. Koordinatenreferenzsysteme 2. Geografische Gittersysteme 3. Geografische Bezeichnungen 4. Verwaltungseinheiten 5. Adressen 6. Flurstücke/Grundstücke 7. Verkehrsnetze (Straßen-, Schienen- und Luft- sowie Schifffahrt) 8. Gewässernetz (Elemente dessen, einschl. Meeresgebieten und sonst. Wasserkörpern, hiermit verbundenen Teilsystemen, darunter Einzugsgebiete…. 9. Schutzgebiete Annex II 1. Höhe (Digitale Höhenmodelle für Land-, Eis- und Meeresflächen. Dazu gehören Geländemodell, Tiefen- messung und Küstenlinie). 2. Bodenbedeckung (Physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher (naturnaher) Gebiete, Feuchtgebieten und Wasserkörpern. 3. Orthofotografie 4. Geologie 12. Gebiete mit naturbedingten Risiken 13. Atmosphärische Bedingungen 14. Meteorologisch-geografische Kennwerte Witterungsbedingungen und deren Messung, Niederschlag, Temperatur, Gesamtverdunstung (Evapotranspiration), Windgeschwindigkeit und Windrichtung. 15. Ozeanografisch-geografische Kennwerte 16. Meeresregionen 17. Biogeografische Regionen (Gebiete gemeinsamen Merkmalen) 18. Lebensräume und Biotope 19. Verteilung der Arten 20. Energiequellen 21. Mineralische Bodenschätze 1. Statistische Einheiten 2. Gebäude (Geografischer Standort von Gebäuden) 3. Boden (….und Unterboden anhand von Tiefe, Textur, Struktur ….) 4. Bodennutzung 5. Gesundheit und Sicherheit (Geografische Verteilung verstärkt auftretender pathologischer Befunde (Allergien, Krebserkrankungen, Erkrankungen der Atemwege usw. 6. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste 7. Umweltüberwachung 8. Produktions- und Industrieanlagen 9. Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen 10. Verteilung der Bevölkerung — Demografie 11. Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Annex III

Gegenstromverfahren / Down-Up-Verfahren Top-Down Administrative Koordinierende Ebene Zwischenebene Bottom-Up Operative Ebene *Objekt-Katalog WasserWirtschaft

Vernetzung zu der Kommission für Geoinformationswirtschaft Vernetzung zu der Kommission für Geoinformationswirtschaft GIW-Kommission GeoRisiko (GDV) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GeoPlanung (DVGW) Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches GeoEnergie (ZDH) Zentralverband des Deutschen Handwerks GeoRohstoff (Rohstoffwirtschaft) Leitprojekte in der GIW-Kommission

Vernetzung GIW-Kommission und GDI-DE IT-Planungsrat Bundeskanzleramt, Staats- und Senatskanzleien Politische Ebene GIW-Kommission: BMWi, Bundesspitzenverbände Geschäftsstelle der GIW-Kommission Koordinierungsstelle GDI-DE GDI-Kontaktstellen von Bund und Ländern Lenkungsgremium GDI-DE: Bund, Länder, Kommunale Spitzenverbände Fachpolitische und konzeptionelle Ebene DWA Leitprojekt OK-WaWi Fachlich- technische Ebene

FA BIZ 12 “GIS & GDI“, Events und Tagungen (1/2)