26.04.1999Gerald Kiefer1 Das Schülerexperiment- der Königsweg zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis Fortbildungsseminar in Sasbach; 05./06.Oktober 1998.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gott schuf weder die Welt noch den Menschen
Advertisements

13 Gedanken über das Leben
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
13 Gedanken über das Leben
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Gedanken an Kinder ohne Namen
Bilder Strimmer Roland
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
ein neues Unterrichtsfach
Gedanken im Herbst.
“Ein Genius verabschiedet sich”
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Biologisches Erklärungsmodell für Kinder
Tretet ein in Elvira und Peters Garten
Wir machen Kinder stark
Die 13 persönlichen Rechte
Meine persönlichen Rechte
Blüten- Träume Mit Texten von Khalil Gibran
Das Farbenspiel Gottes
Bitte Klicken Ganz gleich wie viel die Katzen kämpfen, es scheint immer eine Menge Kätzchen zu geben.
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Raus aus dem Grau.
Außerschulische Aktivitäten
Die schwache Stelle von Margitta.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Das kleine Buch von der Freundschaft.
13 Gedanken über das Leben
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
lich Willkommen in der Landesberufschule Laa an der Thaya!!
Wahlpflichtfach.
Wie heißt das auf Deutsch?
Spielen und Experimentieren mit Luft
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Management, Führung & Kommunikation
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Kapitel 4 Erste Stufe.
Vögel und diverse Sprichwörter
Es ist doch erstaunlich, was ein einziger Sonnenstrahl mit der Seele des Menschen machen kann.
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Informationen zur Realschule
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Katzenverrückt heiten.
Glücks- und Lebensgefühle
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Gedicht: unbekannt Danke „Oklahoma“ für die Zusendung.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
ES IST GENAU 08:11.
die geeignete Schulform
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Es ist wahr Weihnachtsgeschichte der 4.Klasse B Schweizer Schule Madrid.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Profilvorstellung Klasse 7
 Präsentation transkript:

Gerald Kiefer1 Das Schülerexperiment- der Königsweg zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis Fortbildungsseminar in Sasbach; 05./06.Oktober 1998

Gerald Kiefer2

Gerald Kiefer3 Das Ziel: Durch die „Naturphänomene“ zum Natur - Verstehen gelangen Der Weg ist das Spiel.

Gerald Kiefer4 „Naturphänomene“ : Vom Spiel, das Wissen schafft „ Sehr viel später machte ich im Labor selbst Versuche und spielte herum - nein, Entschuldigung, ich habe niemals Versuche gemacht, ich habe immer herumgespielt.“ Richard Feynman ( )

Gerald Kiefer5 Das Ziel: Durch die „Naturphänomene“ zum Natur - Verstehen gelangen Der Weg: Vom (farbigen) Spiel (mit Sachverhalten) zur (grauen) Theorie

Gerald Kiefer6 „Naturphänomene“ - das naturwissenschaftliches Praktikum in den Klasse 5 und 6 „ Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht.“ Michael Faraday ( )

Gerald Kiefer7 Naturphänomene - ein Wagnis? 1.Definition „Experiment“ Wissenschaftlicher Versuch, durch den etwas entdeckt, bestätigt oder gezeigt werden soll. (nach DUDEN)

Gerald Kiefer8 Naturphänomene- ein Wagnis! 2.Definition „Experiment“ (gewagter) Versuch, Wagnis, gewagtes, unsicheres Unternehmen, Unternehmen, von dem man nicht weiß, wie es ausgehen wird, ob gut oder schlecht. (nach DUDEN)

Gerald Kiefer9 Fehler als Lernchance „Stolpern fördert.“ Schüler/innen lernen am Erfolg - und am Mißerfolg ! Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Also: kein „So-mußt-du-es- machen“- Unterricht !!!

Gerald Kiefer10 Sinnlichkeit als Lernchance „Nichts ist im Geist Geist, was nicht in den Sinnen war.“

Gerald Kiefer11 Das Feuer von James Krüss

Gerald Kiefer12 Hörst du wie die Flammen flüstern, knicken, knacken, krachen, knistern, brodelt, brutzelt, brennt und braust ? wie das Feuer rauscht und saust,

Gerald Kiefer13 Siehst du wie die Flammen lecken, züngeln und die Zunge blecken trockne Hölzer schlingt und schluckt ? wie das Feuer tanzt und zuckt,

Gerald Kiefer14 Riechst du wie die Flammen rauchen, brenzlig, brutzlig, brandig schmauchen duftet, schmeckt nach Pech und Harz? wie das Feuer rot und schwarz,

Gerald Kiefer15 Fühlst du wie die Flammen schwärmen, Glut aushauchen, wohlig wärmen, dich in warme Wellen hüllt? wie das Feuer flackrig-wild,

Gerald Kiefer16 Riechst du Siehst du Fühlst du Hörst du wie es leiser knackt ? wie es matter flackt ? wie der Rauch verzieht ? wie die Wärme flieht ?

Kleiner wird der Feuersbraus: ein letztes Knistern, ein leises Flüstern, ein schwaches Züngeln, ein dünnes Ringeln -

aus !

Gerald Kiefer19 Die Naturphänomene bieten Vertrautes in ungewohnter Perspektive „ Wer... nicht staunen kann, der ist sozusagen tot und seine Augen erloschen.“ Albert Einstein ( )

Gerald Kiefer20 Die Naturphänomene bieten Neues, Befremdliches, Erstaunliches, Verblüffendes „Der Anfang aller Weisheit ist Verwunderung.“ (Aristoteles)

Gerald Kiefer21 Die Naturphänomene regen die natürliche Neugier an. „In der Schule hat man bei mir... die heilige Neugier des Forschens erdrosselt.“ (Albert Einstein)

Gerald Kiefer22 Die Naturphänomene machen Schülerinnen und Schüler hand-lungsfähig „Was man sich selbst erfinden muß, läßt im Verstand die Bahn zurück, die auch bei anderer Gelegenheit gebraucht werden kann.“ Georg C. Lichtenberg ( )

Gerald Kiefer23 Die Naturphänomene machen Physik und Chemie be - greif - bar „Der allzu schnelle Zuwachs an Kenntnissen, der mit zu wenigem eigenem Zutun erhalten wird, ist nicht sehr fruchtbar.“ Georg C. Lichtenberg ( )

Gerald Kiefer24 Die Naturphänomene sind an- schau- lich sie verzichten auf „Verbalwissen“ „Man muss zum Auge reden, will man verstanden werden. (Herder)

Gerald Kiefer25 Die Naturphänomene haben etwas zu bieten - live ! „Mit den konventionellen Lehrmethoden wird es immer schwieriger, das Interesse eines Kindes, das mit Videospielen und MTV aufgewachsen ist, zu wecken und es bei der Stange zu halten.“ (aus: Creating the Future; Linda Tsantis)

Gerald Kiefer26 In den Naturphänomenen sammeln die Schüler/innen Erfahrungen aus erster Hand „Eine Unze Erfahrung ist soviel wert wie eine Tonne Theorie.“ (Benjamin Franklin) experience experiment

Gerald Kiefer27 Die Naturphänomene schulen die Aufmerksamkeit. „Dass wir etwas vergessen, hängt hauptsächlich damit zusammen, dass wir am Anfang nicht wirklich aufpassen.“ (aus: Improving your memory; Lynn Stern)

Gerald Kiefer28 Die Naturphänomene bilden Aufhänger......für spätere theoretische Lehrinhalte. „Sie können sich an jede neue Information erinnern, wenn sie mit etwas in Verbindung steht, das Sie bereits kennen oder an das Sie sich erinnern.“ (aus: The Memory Book; Lorayne and Lucas)

Gerald Kiefer29 Das Fach Nph: Von Eindrücken zu Einsichten Einsichten in Gesetzmäßigkeiten kann man nur durch Eindrücke erhalten, die man während genauer Beobachtungen gewinnt.

Gerald Kiefer30 Die Naturphänomene regen Schüler und Schülerinnen an zum Denken. „Ohne eine gedankliche Vorstellung kann man nicht einmal denken.“ (Aristoteles)

Gerald Kiefer31 Die Naturphänomene vermitteln naturwissenschaftliche Bildung ! „Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen.“ Hans Morgolius

Gerald Kiefer32 Feuer und Flamme für Nph : Die Naturphänomene können begeistern  „Der Geist ist kein zu füllendes Behältnis, sondern ein anzuzündendes Feuer.“ (Plutarch)

Gerald Kiefer33 Mathematik Physik Musik Latein Geographie Deutsch Religion Chemie Geschichte Biologie Bildende Kunst Englisch Traditioneller Unterricht

Gerald Kiefer34 Mathematik Physik Musik Latein Geographie Deutsch Religion Chemie Geschichte Biologie Bildende Kunst Englisch Strukturieren Denken Lernen Aktiv Zuhören Recherchieren Diskutieren Planen HinterfragenReferieren Argumentieren Entscheiden Abstrahieren Beurteilen Aufzeichnen Hypothesen bilden Neue Unterrichtsformen Beispiel: Seminarkurs 12

Gerald Kiefer35 Natürliche Neugier Exakt beobachten Sauber Arbeiten Sauber Protokollieren Selbständig Arbeiten Team - Fähigkeit Natur - wissenschaftlich denken Einfache Methoden- Kenntnis Kreativität Exakt Beschreiben Neue Unterrichtsformen Beispiel: Naturphänomene 5 / 6 Freude am Experimentieren

Gerald Kiefer36 Die Naturphänomene als „alternativer“ Unterricht. traditionell vom Lehrer geführt rezeptive Schüler nach Fächern getrennt reproduktives Arbeiten Frontalunterricht Büffeln und Pauken externe Motivation (Noten) ist oft lebensfern Konkurrenzverhältnis alternativ Erkundung durch Schüler aktive Schüler fächerverbindend kreatives Arbeiten Freiräume zum Lernen Freude an der Aufgabe Eigenmotivation Bezug zu Alltagserfahrungen Gruppenarbeit („Team“)

Gerald Kiefer37

Gerald Kiefer38 Aspekte des Themas Wärme Empfinden Messung Ausdehnung Leitung Isolation StrahlungQuellen Strömung Feststoffe Flüssigkeiten Gase Thermometer Temperaturskala Temperatursinn Meeres- Strömungen Luft - Strömungen Gebäude Lebewesen Absorption Reflexion MetallKunststoff Flammen Licht Strom Reibung Funken heiße Luft

Gerald Kiefer39 In Nph streben wir keine vollständigen Klärungen der Phänomene an „Man suche nur nichts hinter den Phänomenen, sie selbst sind die Lehre.“ Johann Wolfgang Goethe

Gerald Kiefer40 Die „Naturphänomene“ als Verführer „Niemand und nichts kann einen verführen, der nicht das Bedürfnis, ja den dringenden Wunsch hegt, verführt zu werden.“ (Manés Sperber)

Gerald Kiefer41 Auf Spiel angewiesen... Nur wo der Mensch spielt, ist er ganz Mensch. (nach Friedrich Schiller)... um beweglich zu sein.

Gerald Kiefer42 Die Naturphänomene öffnen den Schülern die naturwissenschaftliche Welt „Kinder sind Reisende in einem unbekannten Land, und wir sind ihre Fremdenführer.“ ( Robert Fischer; „Teaching Children To Think“)