©Digitargos Kft., 2005 - 20151 Messung des Spaltes im Ventilsitz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
Advertisements

IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Anwendung und Visual Basic
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix –Tree –Konstruktion Ukkonen Algorithmus.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Changes in colour appearance following post-receptoral adaptation.
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Der Bully-Algorithmus a.) Prozess 7 ist ausgefallen. Der Ausfall wird von Prozess 4 bemerkt. Prozess 4 startet eine Auswahl.
Analyse eines Gemäldes und Internet-Recherche
Laubscher Präzision AG Täuffelen
INKARNATIONS-Vertrag ..
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Exponentialgleichungen Rainer Vanek 2AKA
Exponentialgleichnungen
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
X y Bild I.
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
… oder wie finde ich den Weg
Dominik Hajszan. 0,25 x + 0,8 = 2,3 0,25 = Basis X = Exponent.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Vor allem, wenn man das schlaue Schema kennt.
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Das Foucaultsche Pendel
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Seminar web + foto Digitale Fotografie, Computer und Internet
Doppel Jeopardy BadezimmerKücheSchuleFamilieDer Junge
Gewehrschießen Sportliches Gewehrschießen kann man in verschiedenen Formen betreiben. Zum einen unterscheiden sich die Waffen nach ihren verschiedenen.
Ein einschneidendes Erlebnis Praxiserfahrung Wundmanagement am Modell
Montageanleitungen DucoSlide Slimframe 5/80 Ellips 100 Ellips.
DucoSlide Slimframe 5/80 100D
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Formel für die Volumenberechnung V = oder V = 4 * * r³ 3 1 * * d³ 6.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Vor allem, wenn man das schlaue Schema kennt.
Division von Brüchen Vorwissen: Eine Multiplikation kann man immer durch eine Division rückgängig machen und umgekehrt. Bsp: ∙ 4 ∙ : 6 4.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Bewerbung & Zulassung (Prozesse der Studierendenkanzlei) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
Fachdidaktische Übungen Teil I, Stefan Heusler.
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Modul 152 – Fotografie Einführung.
§1 Du erhältst einen Körper. Dieser Körper ist neu und einmalig
Funktionen und Datenflüsse
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
 Präsentation transkript:

©Digitargos Kft., Messung des Spaltes im Ventilsitz

©Digitargos Kft., Das Phänomen: Grundbohrung Stahlring Spalt Sporadisch kommt es vor, dass der Stahlring nicht bis Anschlag fährt.

Das Mittel der Messung, der Handzeug: Kamera mit Objektiv Spezifische Beleuchtung Konischer Spiegel ©Digitargos Kft., Spiegelhalter Leiter

Die Projektion und das proizierte Bild: ©Digitargos Kft., Raum über Brennraum Licht Infiltration Stahlring Treffen der zwei Materiale Bearbeitung Gussteil Konischer Spiegel

Wie das Program das Bild interpretiert: ©Digitargos Kft., Ein typischer Beispiel: Einlasskanal mit Spalt Wichtige Frage: Warum sieht es so aus, dass das Bild unscharf ist? Die Antwort: Der konische Spiegel proiziert das Bild so, dass das Bild in sog. Radius Richtung sharf ist. Aber nur in Radius Richtung. Der Umfang der Grundbohrung ist zka mm. Das Bild kann nicht langs Umfangs sharf sein. Dass Program verarbeitet das Bild ausschliesslich in Radius Richtung, wo das Bild sharf ist und die Auflösung genügend ist. 1 er Schritt: das Program sucht die Kante der Grundbohrung. 2 ter Schritt: das Program sucht die Kante des Stahlrings. 3 ter Schritt: das Program passt eine Kreise an die Kantenpunkte der Grundbohrung 4 ter Schritt: das Program passt eine Kreise an die Kantenpunkte des Stahlrings 5 ter Schritt: das Program rechnet die durchschnittliche Entfernung zwischen der zwei angepassten Kreisen. Das ist die Größe des Spaltes. 6 ter Schritt: das Program rechnet die höchste und die klienste Entfernung unter der Kantenpunkten der zwei Formen. Sie sind nur als Information angegeben.

Eine spezifische Messung: Kalibration: ©Digitargos Kft., Der Kaliber ist eine Bohrung mit sharfer Kante in einem Stahlstück. Der Durchmesser soll zuerst mit 3DCMM gemesst sein. Das Program sucht die Kante der Bohrung. Der Durchmesser ist mit „best fit” Algorithmus bestimmt. Der Durchmesser ist mit der Nummer der Pixels dividiert: die Proportion von mü/pixel ist damit bestimmt. 1 er Schritt der Kalibration: Bestimmen die Proportion von mü/Pixel.

Eine spezifische Messung: Kalibration: 2 ter Schritt der Kalibration: Adaptive Phase ©Digitargos Kft., Meisterstück von 500 mü Spalt, Einlasskanal 1 er Schritt: das Program rechnet die Größe des Spaltes (wie vorher geschrieben) 2 ter Schritt: das Program bestimmt, wie die Lichtverhältisse bei dieser Größe sich benehmen. 3 ter Schritt: die Messung ist mit 0.1 mm Meisterstück, Einlasskalal und mit 0.1 und 0.5 mm Meisterstücke Auslasskanal wiederholt. 4 ter Schritt: in alle Fällen sind die Lichtverhältnisse bestimmt. 5 ter Schritt: das Program bestimmt die matematische Funktion, wie die Lichtverhältnisse durch der Größe des Spaltes beeinflußt sind. 0.5 mm Vernhalter

Die Resultat: ©Digitargos Kft., Die Resultat der Messung ist mit der bestimmten Proportion von mü/Pixel ausgerechnet und mit der Function von Lichtverhältnisse korrigiert. (Die sog. Zwischenbilder des ganzen Prozesses können auf R:\ RASMDISK überprüft sein.)

Die wichtigste Zwischenbilder: ©Digitargos Kft., Kantenpunkte der Grundbohrung und angepasste Kreise Kantenpunkte des Stahlrings und angepasste Kreise Gemesster Spalt