Die (Pädagogische) Hochschule und (durchgängige) Sprachbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Von der inneren zur äußeren Mehrsprachigkeit
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Bachelor Vermittlungswissenschaften
1 İstanbul Üniversitesi. 2 gegründet 1453 die älteste Universität der Türkei und eine der ältesten der Welt Studenten 37 Institute, 13 Schulen,
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Individuelle Lernpläne
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Arbeitstitel der Dissertation:
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
Standardisierte Klausur in Deutsch an AHS und BHS - Chancen und Risiken für zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler in Österreich.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Innsbrucker Rechtsinformatikseminar 10. bis 12. Oktober 2001 Elektronische Strukturierung juristischer Texte Mag. Clemens Rohrer, MAS. Onlaw Ges.m.b.H,
Ein ganz besonderes Thema?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Elternabend der Schule … vom …
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Zur Situation internationaler Studierender Linz,
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Pressekonferenz, 18. Juni 2012 Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien Christa Schnabl, Vizerektorin Inskriptionsablauf und Zulassungsmodalitäten für.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Studienbegleitender Deutschunterricht aus Sicht der Studierenden
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Masterarbeitsvorbereitung
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
 Präsentation transkript:

Die (Pädagogische) Hochschule und (durchgängige) Sprachbildung Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Themen des Workshops Mehrsprachigkeit im Hochschulsystem DaF & DaZ und verschiedene Sprachen Barriere Wissenschaftssprache Deutsch / Erhebungen Beispiel STEOP an den Universitäten “Durchgängige Srachbildung” (Gogolin & Lange 2010) an der Universität? Instrument “Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz” (Knappik 2013) Weitere Möglichkeiten

Mehrsprachigkeit im Hochschulsystem i.d.R. keine genauen Erhebungen von Sprachen der Studierenden Spannungsverhältnis der Wissenschaftssprache Deutsch und der (migrationsbedingten) Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit: Potenzial und Mangel Monolinguale deutschsprachige Lehre: Gefahr des Scheiterns von Studierenden mit DaF & DaZ Programme der “mehrsprachigen Hochschule” beziehen sich i.d.R. nicht auf den Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Problematik der additiven Unterstützungsmaßnahmen (Wingate 2012) Unterstützungsmaßnahmen außerhalb der regulären Lehre in der Lehre werden Studierende erwartet, die den sprachlichen Normalitätserwartungen entsprechen Plädoyer für “embedded models”

Problematik monolingualer Lehrpraxis – Sicht der Lehrenden Ergebnisse einer Befragung von 35 DozentInnen an 8 pädagogischen Hochschulen in Österreich (Projekt “Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen”, 2011-2013, BMUKK) Forschungsfrage: Erfahrungen bez. Schwierigkeiten der Studierenden Rechtschreibung und Grammatik Spannung zwischen Dialekt und Standardsprache Dialekt jedoch weniger als Problem empfunden als migrationsbedingte Zugänge zum Deutschen

Problematik monolingualer Lehrpraxis – Sicht der Studierenden Einige Ergebnisse einer Befragung von 28 Studierenden des Masterstudium DaF & DaZ der Universität Wien (Blank u.a. 2012 in Dirim 2013): Forschungsfrage: “Welche Barrieren der deutschen Sprache erleben die Studierenden?” Schwierigkeiten der Studierenden: 76 % bei Referaten (freies Sprechen und Verwendung von Fachvokabular) 72% mit wissenschaftlichen Texten (Rezeption, Fachvokabular)

50% mit dem mündlichen Vortrag der Lehrenden (v. a 50% mit dem mündlichen Vortrag der Lehrenden (v.a. Angabe “Dialekt” und Kompliziertheit der Rede) 56% mit der mündlichen Mitarbeit (Sprechen, Verwenden von Fachvokabular, dialektale Färbung der Rede der Mitstudierenden) 52% mit Tests und Prüfungen (Furcht vor schlechten Noten durch “Fehler”, schwierige Sprache bei Prüfungsfragen)

Problematik monolingualer Lehrpraxis ohne Unterstützung Eine Analyse der Ergebnisse zweier Vorlesungen Einführung der STEOP an der Universität Wien Problem von monolingualen Eingangsprüfungen

Hypothese Wenn DaF & DaZ nicht angemessen berücksichtigt werden, führen Eingangsprüfungen zur Ausgrenzung von Studierenden, die des Deutschen nicht ausreichend mächtig sind. Die Kehrseite der Nichtberücksichtigung wäre die Förderung der Entstehung einer deutschsprachig- österreichischen Selbstethnisierung = “elitebildende Selbstethnisierung” (Melter 2011a)

Analyseperspektive Systemlinguistisch: Besonderheiten der Wissenschaftssprache Deutsch Aneignungstheoretisch: Besonderheiten der Aneignung der Wissenschaftssprache Deutsch Migrationspädagogisch: Aufdeckung von Instrumenten zur Erzeugung sozialer Gruppen und Hierarchien und der damit zusammenhängenden Ausschlussmechanismen in Bildungskontexten, Suche nach Wegen der Reuzierung der Ausschlüsse

Was heißt “Wissenschaftssprache”? Spezifisches, hochformalisiertes und tradiertes Register, das an die schulische Bildungssprache anschließt Fachübergreifende und fachspezifische Wissenschaftssprache “Alltägliche Wissenschaftssprache” (Ehlich 1995: “Lehre der deutschen Wissenschaftssprache”)

Wissenschaftssprache Deutsch aus Sicht von DaF- und DaZ-Studierenden Studierende mit DaZ: “BildungsinländerInnen”, unterschiedliche Sprachstände im Deutschen Studierende mit DaF: “BildungsausländerInnen”, Aufnahme des Studiums in Österreich mit dem Nachweis von B2 GERS

Problematik des GERS Fremdsprachendidaktisches Instrument, daher für die reguläre deutschsprachige Lehre nur eingeschränkt aussagekräftig B2 noch kein Niveau für den Umgang mit der Wissenschaftssprache Eignung des GERS für ein Studium in Österreich ist eine politische und keine empirische Entscheidung Die Reduktion des GERS auf „Stufen“ und seine Verwendung im Migrationskontext wurden bereits mehrfach stark kritisiert (vgl. Krumm 2007)

STEOP Ab WiSe 2011/12 enthalten Bachelor-, Lehramts- und Diplomstudien im ersten Semester eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Prüfungen der STEOP • Im ersten Semester • Erst wenn alle Prüfungen der STEOP positiv bestanden sind, können weitere Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums absolviert werden • (http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl9/F actsheet_Bachelorstudium.pdf )

Analyse Studierende mit DaF und DaZ kommen in einem Semester nicht auf das Sprachniveau von Studierenden mit Deutsch als Erstsprache, die eine deutschsprachige Schullaufbahn hinter sich haben Studierende mit DaF und DaZ sind damit erheblich im Wettbewerbsnachteil Das Einfordern des C1-Niveaus wäre keine Lösung, da die geforderten Kompetenzen in der Lehre erworben werden müssen (“Alltägliche Wissenschaftssprache” – Ehlich 1995)

Folgen Die monolinguale Eingangspraxis ohne Rücksicht auf Studierende mit DaF und DaZ führt im Extremfall zu deren Ausschluss Dies führt zu einer Selbstethnisierung der deutschsprachigen Majorität i.S.v. “Elitebildende Selbstethnisierung” (Melter 2011) und läuft zudem der Internationalisierung von Bildung zuwider Zudem handelt es sich möglicherweise um eine Maßnahme der “institutionellen Diskriminierung” durch Gleichbehandlung (Radtke & Gomolla 1998)- ein System, dem Studierende wie DozentInnen Folge leisten müssen

Lösungen Umgang mit der Sprache von Eingangsprüfungen in der Germanistik: Zulassung von Wörterbüchern für ERASMUS-Studierende Unterschiedliche Bewertung von Freitextaufgaben von Studierenden mit DaF & DaZ und DaM (interessante Ansätze in England, Stufenmodell der “Lesehaltungen”: Matsuda/Cox 2004 in Dirim 2013) Formulierung der Fragen auf dem Niveau B2 (Aufgabe von DozentInnenfortbildung: Textentlastung)

Übertragung von Methoden der “sprachlichen Bildung” aus dem Schulbereich Explizite Mitbehandlung der fächerübergreifenden Wissenschaftssprache in den Lehrveranstaltungen Explizite Mitbehandlung der Fachsprachen in den Lehrveranstaltungen Diagnosegestützte Unterstützung der Studierenden in der Entwicklung der Wissenschaftlichen Textkompetenz (Knappik 2013)

“Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz” Kurzvorstellung eines neuen Instruments für die Unterstützung von Studierenden an Pädagogischen Hochschulen (Folien: © Magdalena Knappik) Download unter: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/ sprachen_sfrp_broschuere_26215.pdf?4dzgm2

Perspektive: Förderdiagnostik Aufbau: Diagnosebögen Schreibdidaktische Vorschläge Checkliste zur Selbstevaluation Ziele: a) Ermöglichung eines konkreten Textfeedbacks b) Auswahl passender Fördervorschläge Folie: © Magdalena Knappik

Kompetenzmodell Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz, S. 8

Entwicklung Kompetenzmodell 35 Interviews mit DozentInnen an 7 Pädagogischen Hochschulen Analyse eines Korpus von studentischen Arbeiten (n=115)

Vorgehensweise Schritt 1: Diagnose Schritt 2: Überlegen: Was ist da, was fehlt noch, was könnte der nächste Schritt sein? Schritt 3: Textrückmeldung mit ausgewählten Übungsvorschlägen

Teilbereiche der Diagnose AutorInnenschaft Struktur Intertextualität Adressatenorientierung Aneignung einer Fachsprache Morphosyntax Orthographie und Interpunktion

Einsatzmöglichkeiten und Anliegen Textfeedbackgespräche Peer-Analysen und Peer-Feedbacks Interne Diskussion über Erwartungen an Studierende („Angemessenheit“) Erleichterung der Explizierung dieser Erwartungen KEIN Ersatz für die Einrichtung von Schreibzentren und von Schreibberatung

Einbezug von Mehrsprachigkeit Qualifikationsangebote in verschiedenen Wissenschaftsprachen Nutzung der Sprachen in Lehrangeboten (Erfarungen mit einem ERASMUS IP an der Universität Wien)

Weitere Möglichkeiten ? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Zitierte Literatur Dirim, İnci (2013): "Ich schäme mich etwas zu sagen, weil ich zu viele Fehler mache". Überlegungen zum integrierten Umgang mit Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der akademischen Lehre. Ersch. in (Hrsg).: Springsits, Birgit, Clar, Peter und Markus Greulich (Hrsg): Zeitgemäße Verknüpfungen. Wien (Böhlau), S. 408-425 Gogolin, Ingrid & Imke Lange (2010): Durchgängige Sprachbildung. Münster (Waxmann) Gomolla, Mechtild & Frank-Olaf Radte (1998): Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen (Verlag für Sozialwissenschaften) Ehlich, Konrad (1995). Die Lehre der deutschen Wissen­schafts­sprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate, in: Kretzenbacher, Heinz/Weinrich, Harald (Hg.): Linguistik der Wissen­ schafts­sprache. Berlin, New York, 325-351. Knappik, Magdalena (2013): Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz – Schreiben für reflexive Professionalisierung. BMUKK (Broschur), Download unter: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/sprachen_sfrp_broschuere_26215.pdf?4dzgm2 Krumm, Hans-Jürgen (2007). Profiles instead of Levels: The Common European Framework of Reference for Languages and its (Ab)Uses in the Context of Migration, in Modern Language Journal 91 (2007), 666 - 668. Melter, Claus (2011b). Wer darf an die Universität? Aspekte der rechtlichen und institutionellen Diskriminierung von Studierenden aus Drittstaaten, in: Spannring, Reingard/Arens, Susanne/Mecheril, Paul (Hg.): bildung-macht-unterschiede. 3. Innsbrucker Bildungstage. Innsbruck, 133-152.