Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Das „Vorgehensmodell“
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Vs61 6 Verteilte Datenverwaltung. vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere.
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
"Service aspects in ad-hoc and peer-to-peer networks“
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Architektur, Design oder Implementation? Ulrich Schulz, Sebastian Ordyniak.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Die Zukunft des Electronic Commerce Spekulation über handelnde Agenten Markus Barnert.
DNS – Domain Name System
Basisdesign 4. Generation PacMan
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Komplexe Systemlandschaft
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Eine online-basierte Lösung am Nordeuropa-Institut
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Workshop: Active Directory
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
IT_FULL SERVICE CENTER
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Institut für Informatik III, Universität Bonn, c/o 2001, Präsentation Agenten, Objekte, Komponenten - Agenten, Objekte, Komponenten - ein Paradigma-Vergleich.
08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
OJAD offene Jugendarbeit Dornbirn
Replikation und Synchronisation
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Management- und Web Services- Architekturen
Vernetzung von Rechnern
Content Management System
Untersuchungen zur Erstellung eines
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Lokale Netze.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
Hier wird Wissen Wirklichkeit Organic Computing – Teil 3c, Folie 1 - Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Middleware:in verschiedenen Kontexten gebrauchter Begriff,
Betriebsorganisation Frontend Service- und Unterhaltskonzept
Interoperabilität in Digitalen
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme zur Schaffung eines effizienten Daten- und Informationsaustausches

Vortragsverlauf: Datenaustausch Innerhalb Bauplanungssystem Wozu ? Bauwerksmodell (verteilt) Verknüpfungstypen - Beispiel Datenaustausch Konventionell mit RPC – Nachteile Software-Agenten Begriff Mobile Software-Agenten Funktionsprinzip / Infrastruktur Integration eines Agentensystems Bewertung / Ausblick Beispielimplementierung

Motivation Bauplanung : Vielzahl an Fachplanern  zunehmend spezialisiert  räumlich / zeitlich getrennt Kooperativer Prozess unterschiedliche Sichtweisen auf Bauwerk Bisher : Datenaustausch ineffizient Datenverluste Ziel : Durchgängige Datenhaltung  Gesamter Lebenszyklus des Bauwerks effizienter Datenaustausch

Bauwerksmodell virtuelles Bauwerk Datenaustausch Konstruktion MVS Tragwerks-Planung MVS Zentrale Schicht MVS verteilte Domänenmodelle spezifisch skalierbar Datenhaltung, -verwaltung objektorientiert dynamisch Domäne n

Verknüpfung-Beispiel konstrTräger_Zu_EinfeldTräger Träger M Träger C Träger M Träger D Breite Höhe Länge Breite Höhe Länge Breite Höhe Länge Konstruktion Träger C Träger D Konstr_TrägerZuEinfeldTräger lEF = lM – 2/3 * bC –2/3 * bD Tragwerksplanung Einfeldträger Breite Höhe Länge Einfeldträger

Verknüpfungstyp Abstraktion MVS des eigenen Modells MVS anderer Fachplaner local Instances remote Instances realize() Verknüpfungstyp Instance Instance n n 1 1 1 n Basis für: Anforderungen: Datenaustausch Aktualisierung Objektorientiertheit Dynamik Zuweisen von Instanzen Persistenz

Datenaustausch Client-Server-Kommunikation Tragwerks-Planung Konstruktion Netz- werk Service Client Prinzip: Nachteile: hohe Netzwerkbelastung permanente Verbindung schwierige Fehlerbehandlung Anfrage – Antwort Netzwerk-Kommunikation

Software-Agenten Begriff Agent allgemein: jeder im Auftrag oder Interesse eines anderen Tätige. [Mey94] notwendige Eigenschaften: Autonomie: Selbstbestimmtes Handeln Reaktivität: Reaktionen auf Ereignisse Proaktivität: Handeln aufgrund eigener Zielvorgaben Kommunikationsfähigkeiten Software-Agent: Software-Einheit, die im Auftrag/Interesse eines Benutzers oder einer anderen Software-Einheit agiert

Mobile Software-Agenten Server Erweiterung um Mobilitätseigenschaft: Wechsel des Ortes (Rechnergrenzen)  Migration (autonom) Tragwerks-Planung Konstruktion Netz- werk Service Client Client Prinzip: Vorteile: schnelle lokale Kommunikation keine permanete Verbindung Fehlerbehandlung Migration zum Ort der Daten lokale Kommunikation Rückkehr mit Daten

Mobile Software-Agenten Funktionsprinzip / Infrastruktur Agenten  Objekte  Code, Daten, Zustand Ausführung unterbrechen Serialisieren Übertragen von Code, Daten, Zustand Empfangen, Deserialisieren Ausführung fortsetzen Funktionsprinzip einer Migration: notwendige Infrastruktur: Agentenplattformen (AP): Mobilitätsunterstützung Kommunikationsmechanismen Lokalisieren von Agenten eindeutige Namenzuweisung Aktivieren von Agenten Sicherheitsunterstützung

Integration Agentensystem in verteiltes Bauwerksmodell Konstruktion zentrale Schicht Tragwerks-Planung MVS AP MVS MVS Domäne n

Detailierung Aufgabenverteilung zentrale Schicht Domäne n AP AP MVS I S D S – stationärer Schnittstellen-Agent zum MVS  einzige Instanz mit Zugriffsmöglichkeit auf MVS  Anmeldung einer Domäne D – mobiler Agent zum Datenaustausch  Datenabfrage / Datenübergabe I – Informations-Agent  zentrale Informationsgewinnung

Bewertung / Ausblick: Bewertung:  relativ hoher Aufwand  neue Problembereiche: Sicherheit, Zuverlässigkeit Sinnvoll wenn:  große entfernte Datenmengen auftreten  mehrere entfernte MVS abgefragt werden sollen Ausblick:  Integration von Sicherheitskonzepten  Lastverteilung  Zugriffsmöglichkeiten durch den Benutzer

Agenten-System Klassendiagramm

Klassendiagramm Verknüpfungstyp