Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start 2009 0.95m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Advertisements

Filterung der räumlichen Frequenzen
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Einführung in die Klimatologie
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Das dynamische System Erde
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Kosmische Strahlung auf der Erde
Chaos im Sonnensystem Im Jahr 1925 präsentierte Elis Strömgren in Kopenhagen diese Grafik als Resultat von 15 Jahren numerischer Arbeit seiner ca. 50 Mitarbeiter.
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Vom Anfang und Ende des Universums
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Whats new, 5. Oktober Whats new? Die Preisberechnungen wurden erweitert für: Die Programme der publisuisse Die Programme Pro7, Sat1 und Kabel eins.
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
55 Cnc hat 5 Planeten! Vera Steinecker.
Pluskurs 2009 / Sebastian Sams
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Die astronomische Einheit
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Interferenz mit Materie
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
DIE FARBEN.
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Lebenszyklus der Sterne
Dunkle Materie und Dunkle Energie
COROT Mission und Ergebnisse
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Extraterrestische Planeten Außerirdisches Leben?
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
PHYSIK zur STRAHLUNG in der FERNERKUNDUNG
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
BAV Tagung Recklinghausen Beobachtungskampagne der BAV und international Neue Erkenntnisse zur Natur des Bedeckungssystems Fortsetzung der.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Die Suche nach Exoplaneten
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Referat von Jonathan Keller Am W-Sem. Astrophysik
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
The InfraRed Space Interferometer
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Die Suche nach extrasolaren Planeten
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten. Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden,
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
 Präsentation transkript:

Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad

Weltraumteleskope Kepler >3.5 Jahre Lichtkurven von selektierten Objekten

Weltraumteleskope Orbit um die Sonne

Weltraumteleskope

Weltraumteleskope (Ostensen et al. 2010)

(Bloemen et al. 2011) Die Lichtkurve von KPD KPD : sdB Doppelstern mit 0.4 d Periode Extrem schwache Bedeckungen + Massenfunktion Begleiter ist ein Weißer Zwerg

(Bloemen et al. 2011) Die Lichtkurve von KPD Sinusoidale Variation mit halber Orbitalperiode Ellipsoidalverformung

(Bloemen et al. 2011) Die Lichtkurve von KPD Probleme mit dem Modell Bedeckungen zu tief Ellipsoidalvariation ist assymmetrisch

Microlensing (NASA)

Microlensing (DLR)

Microlensing (OGLE)

(Bloemen et al. 2011) Die Lichtkurve von KPD Microlensing ist nachweisbar Bedeckung weniger tief Anti-transits bei Bedeckungen durch Neutronensterne oder Schwarze Löcher!

Doppler-Beaming (Wikipedia)

Doppler-Beaming

Doppler-Beaming F λ Gemessener Fluss F λ,0 Emittierter Fluss B Beaming-Faktor: Abhängig von Spektrum des Objekts und beobachteter Wellenlänge v Geschwindigkeit der emittierenden Quelle

Doppler-Beaming Bei engen einzel-linigen Doppelsternen: Sinusförmige Variation mit Orbitalperiode Amplitude proportional zur Radialgeschwindigkeit

(Bloemen et al. 2011) Die Lichtkurve von KPD

(Bloemen et al. 2011) Die Lichtkurve von KPD Doppler-Beaming ist signifikant!

(Bloemen et al. 2011) Die Lichtkurve von KPD Messung des Orbits ohne Spektren möglich!

Enge Doppelsterne als Messinstrument? (HW Vir, Lee et al. 2009) Die Orbitperiode von bedeckenden Doppelsternen ist stabil Präzise Zeitmessung möglich

O-C-Methode Periodische Abweichungen von beobachteten (observed = O) und berechneten (calculated = C) Bedeckungszeiten

O-C-Methode Zusätzliche Begleiter!

O-C-Methode (HW Vir, Lee et al. 2009) HW Vir

O-C-Methode (HW Vir, Lee et al. 2009) Quadratischer Term: Orbitperiode ändert sich um d/yr

O-C-Methode (HW Vir, Lee et al. 2009) Periodische Variation P = 15.8 yr

O-C-Methode (HW Vir, Lee et al. 2009) Planet/Brauner Zwerg M = 19 M Jup

O-C-Methode (HW Vir, Lee et al. 2009) Periodische Variation P = 9.1 yr

O-C-Methode (HW Vir, Lee et al. 2009) Planet M = 8 M Jup