Enge, separierte Doppelsternsysteme:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Advertisements

Hauptreihenentwicklung
Pulsare.
Kosmologie mit Supernovae 1a
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Spätphasen der Sterne Friedrich-Schiller-Universität Jena
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Experimentelle Astroteilchenphysik
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Entwicklung der Sterne II
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Kompakte Doppelsterne: Hot subdwarf Sterne
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad.
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Zustandsgrössen von Sternen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Vom Anfang und Ende des Universums
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
Bruno Leibundgut European Southern Observatory
Entfernungsmessung in der Astronomie
Das beschleunigte Universum
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Supernovae vermessen das Universum
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Veränderliche Sterne.
Extraterrestische Planeten Außerirdisches Leben?
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Die kosmische Hintergrundstrahlung
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Das Schicksal des Universums
Bioinformatik Vorlesung
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Der Urknall und seine Teilchen
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Übung Astrophysik II 8. Übung Danny Milosavljevic Georg Steinböck.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne und Sternentwicklung
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
 Präsentation transkript:

Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage → Keplersche Gesetze: Kleine Separation Nur möglich, wenn beide Komponenten kompakt sind → Ansonsten: Interaktion

(ESO bearbeitet von Geier)

Späte Hauptreihe R ≈ 0.1 - 0.2 RO H-Brennen im Kern Kaum entwickelt

Braune Zwerge R ≈ 0.1 RO Kein H-Brennen im Kern

Weiße Zwerge R ≈ 0.01 RO Entartete C/O oder He-Kerne

Hot Subdwarfs R ≈ 0.1 - 0.3 RO Horizontalast = He-Brennen

Entstehung von sdBs Extremer Massenverlust in der Roten Riesen Phase ist notwendig

sdB Doppelsterne 50 % der sdBs sind enge Doppelsterne mit kurzen Umlaufperioden (Median von P = 0.6 d) (Pogge, Ohio State University)

Massenverlust durch Common Envelope Ejection (NASA)

Bedeckende, doppel-linige Systeme sind sehr selten → Ähnliche Leuchtkraft & Hoher Inklinationswinkel (Pogge, Ohio State University)

Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)

Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)

Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten P (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)

Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten K1 K2 (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)

Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne (Roelofs et al. 2010) HM Cancri, WD+WD, P=5.4 min!

10m Keck I + II, Hawaii (Wainscoat, IfA Hawaii)

Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten

Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten Problem unterbestimmt!

Systemgeschwindigkeiten unterschiedlich?! Δγ Systemgeschwindigkeiten unterschiedlich?!

Gravitationsrotverschiebung Allgemeinen Relativitätstheorie → Licht, das von einem massiven Objekt emittiert wird, erfährt eine Rotverschiebung

Messbar bei WD + WD Doppelsternen Δγ

Masse-Radius Beziehung

(Berry, NASA, GSFC)

(NASA)

Supernovae Ia (SN Ia) sind extrem helle Standardkerzen Erster Nachweis für Dunkle Energie Vorläuferpopulation ist nach wie vor unbekannt!

Merger Kanal: M1 + M2 ≥ 1.4 MO tM [yr], P [hr], M1,2 [MO] tM < tHubble

Alternativszenario: Akkretion auf massiven Weißen Zwerg (Hobart, NASA, CXC)

Einzel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter: Nur von der Primärkomponente Radialgeschwindigkeits-Halbamplitude Umlaufperiode

Einzel-linige spektroskopische Doppelsterne

Einzel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter: Nur von der Primärkomponente K Radialgeschwindigkeits-Halbamplitude Umlaufperiode

Einzel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter: Nur von der Primärkomponente P Radialgeschwindigkeits-Halbamplitude Umlaufperiode

Massenfunktion

Problem unterbestimmt!

sin i < 1, Annahme für M1 → Untergrenze für M2

Ziel: Bestimmung der fundamentalen Parameter → M1, R1, M2, R2 Spektralanalyse der sichtbaren Komponente (z. B. sdB) durch Vergleich mit Modellen → Effektivtemperatur, Schwerebeschleunigung

Sternmodelle → M1, R1

Bei großen Samplen ist eine statistische Analyse möglich Annahme: Statistische Verteilung der Inklinationswinkel → Verteilung der Begleitermassen M2 → Vergleich mit Doppelstern-Populationsmodellen PROBLEM: Selektionseffekte!