08/02/2014Orientierung 20031 Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Orientierung 2004 Lehrstuhl für Systemsimulation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Matrixmultiplikation
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Programmierung II (SS 2003)
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Algorithmen und Datenstrukturen
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt
B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Mai Deutscher Ärztetag TOP IV Novellierung einzelner Vorschriften.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Parallele Gleichungslöser für die linearen TRACE-Module
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Angewandte Informatik
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 11th Lecture / 11. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
SV Blau-Weiß Aasee Stadtteilverein in Münster Beitrag zum Workshop AG 1 Gemeinwesenarbeit mit integrativem Charakter: Sportvereine und Jugendarbeit im.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
The Bavarian Graduate School in Computational Engineering Ein Kooperationsprogramm der FAU-Erlangen-Nürnberg und TU-München im Elitenetzwerk Bayern Ulrich.
Annemarie Hauf-Tulodziecki
Simulation komplexer technischer Anlagen
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Einführung eines geregelten Zustelldienstes für Blutprodukte – Probephase 06/02 bis 05/03 Medizinische.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Netzfort – Instituts-Namensraum
Post Office Protocol - Version 3 (POP3)
Herbst Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege.
WU-Wien, SS Introduction Penetration rates Usage Lifestyle Brands & online advertising 2. Facts & Figures Source: Roper Starch, 1500 repr.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Bruno Buchberger RISC, Uni Linz Bozen, 26. September 2003
WU-Wien, SS Introduction What is (e-)MarketingWhat is (e-)Marketing What is eBusiness?What is eBusiness? Product taxonomyProduct taxonomy eBusiness.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Wissenschaftliches Rechnen Robert Schaback Institut für Numerische und.
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Markus Jochim Universität Essen
ASIM, Arbeitsgruppe Validierung Markus Rabe Arbeitsgruppe „Validierung“ Gründungs-Sitzung am in Berlin.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel
Copyright B. Buchberger Allgemeinbildung und Grundlagenforschung Das Kind im Bad Bruno Buchberger AHS-Direktorenbesprechung Geinberg, 28. November.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
Christian Scheideler WS 2008
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Copyright © 2010 ADDITIVE GmbH, Software Tel: ADDITIVE Geschäftsbereich Software präsentiert Lösungen Numerische & Computer-Algebra.
 Präsentation transkript:

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Orientierung 2004 Lehrstuhl für Systemsimulation Ulrich Rüde www10.informatik.uni-erlangen.de Cauerstr Erlangen

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Wer ist am Lehrstuhl (und macht was) Prof. Dr. Ulrich Rüde Prof. Dr. C. Pflaum Frank Hülsemann, PhD: (Adaptive Verfahren für part. DGLn, Cluster- und High Performance Computing) Markus Kowarschik: Effiziente Programmierung numerischer Algorithmen in tiefen Speicherhierarchien Thomas Pohl: High Performance Computing (Materialwissenschaften/ Lattice Boltzmann) Uwe Fabricius (Algebraische Mehrgitterverfahren) Jan Treibig: Simulation in den Materialwissenschaften Ben Bergen: Supercomputing C. Freundl: Objektorientierte Programmierung von Supercomputern Harald Köstler: Bildverarbeitung, Optischer Fluss Nils Thürey: Lattice Boltzmann mit freien Oberflächen

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Mission des LSIM Entwicklung und Analyse von Computermethoden für wissenschaftliche und technische Anwendungen Effiziente Algorithmen Mehrgitterverfahren Effiziente Programmierung Parallelisierung Adaptivität LSIM

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Computational Fluid Dynamics Mit dem LSTM/ Dr Breuer NuSiF Vorlesung & Praktikum: Programmierung eines inkompressiblen Navier- Stokes-Lösers Kleinere Projekte, z.B. Studienarbeit zur Parallelisierung auf einem Workstationcluster Strömung in porösem Medium mit Oberflächenreakion und veränderlicher Geometrie, Modellierung einer reaktiven Wand auf Porenskala Lattice-Boltzmann- Automaten zur Simulation von Strömungen mit freien Oberflächen (Diplomarbeit Thürey)

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-NürnbergOstwald-Reifung ¥ Experimentalphysik, Materialwissenschaft

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Multilevel Methods für inverse Probleme bei bioelektrischen Feldern In Kooperation mit: Chris Johnson, G. Greiner, R. Fahlbusch, C. Popa Blick durch das Operationsmikroskop bei einer Tumorresektion

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Problem of inverse EEG/MEG Direct Problem: Known: Sources (strength, position, orientation) Wanted: Potentials on the head surface Inverse Problem Known: Potentials on the head surface Wanted: Sources (strength, position, orientation)

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Inverse EEG/MEG

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Lattice Boltzmann Methode zur Simulation von Metallschäumen Keimbildung, Blasenwachstum, Schaumrheologie, Koaleszenz, Drainage, Kollaps Zur Zeit sind die wesentlichen physikalischen Prozesse bei der Bildung von Metallschäumen unverstanden. Die Entwicklung des Simulators trägt zum Prozessverständnis bei und soll zukünftig helfen, den Proyess besser zu steuern.

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Lattice Boltzmann für die Simulation der Blasenbildung im flüssigen Metall

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-NürnbergTechnologie Moore´s Law: Bis 2010: Bis 2010: > 10 9 Transistor per Chip > 10 9 Transistor per Chip > 10 GHz > 10 GHz Ca. 1000x Leistungssteigerung Nach 2015: Nach 2015: Erreichen Physikalischer Grenzen in konventionellen Halbleitern Optische Techniken? Quantencomputing? Hitachi SR 8000 am LRZ München, derzeit Nr. 27 in der Top 500 Liste

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg KONWIHR: Adhoc3D (gridlib) & ExPDE Ruede/Greiner/Brenner/Pflaum Vorteile strukturierter Gitter: Bessere Effizienz auf modernen mikroprozessor-basierten Höchstleistungsrechnern Superconvergenz: höhere Genauigkeit

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Vorlesungsangebot des LSIM (1) (kontinuierliche) Simulation bisher: Wissenschaftliches Rechnen/ Scientific Computing: 4V+2Ü, SS Neu: Simulation und Wissenschaftliches Rechnen I+II, Voraussetzungen: Mathematik + Programmieren WS: 2V+2Ü + SS: 2V+2Ü WS: 2V+2Ü + SS: 2V+2Ü Numerical Simulation fo Fluids: 2V+2Ü, SS, Voraussetzungen: Simulation und Scientific Computing I oder gleichwertige Kenntnisse Special Topics in Scientific Computing, 2V+2Ü Special Topics in Simulation, 2V+2Ü Seminare, Arbeitsgruppen, weitere Spezialvorlesungen Für die Prüfungen: Rechtzeitige Absprache erforderlich

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Vorlesungsangebot des LSIM (2) Höchstleistungsrechnen alt: High Performance Programming Techniques: 2V+2Ü, WS Inhalte werden (teilweise) in Simulation und Scientific Computing I aufgenommen Programming Techniques for Supercomputers: 2V+2Ü, SS (Dozent: Dr. Wellein, Rechenzentrum) Für die Prüfungen: Rechtzeitige Absprache erforderlich. Für die Prüfungen: Rechtzeitige Absprache erforderlich.

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Lattice Boltzmann für die Simulation von Strömungen mit freien Oberflächen

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Lattice Boltzmann für die Simulation von Strömungen mit freien Oberflächen

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Lattice Boltzmann für die Simulation der Blasenbildung im flüssigen Metall

08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Lattice Boltzmann für die Simulation der Blasenbildung im flüssigen Metall