Phthalat-Weichmacher – Ein Risiko für die Kindergesundheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Bisphenol A: Beurteilung der Risiken für Mensch und Umwelt
Eine Kontaminante in Glaskonserven
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Bio- Trend in Deutschland
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Prekäre Beschäftigung in Europa
S. Kujumdshiev, Pneumologie, Frankfurt
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Weichmacher Bisphenol A und Weichmacher - Wie hoch ist das Risiko für Mensch und Umwelt ? Expertengespräch Dr. Rainer Otter.
Bisphenol A: Ein gesundheitliches Risiko ?
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Gesunde und ungesunde Ernährung
Hello. hello Mundhöhlenkrebs ist kein schöner Anblick! Unsere Zukunft? Mundhöhlenkrebs ist kein schöner Anblick! Weder für dich, noch für deine Mitmenschen…
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Wenn Ja, wann macht sie krank?
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Sparkling Science sucht den Nano-Star
Kita-Verpflegung in Berlin
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Grün Gewachsen: Bilanz
Eine kleine Einführung
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
Psychische Wirkung von Sport
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Ökologische Landwirtschaft
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Snus – Hände weg!.
Snusprävention im Verein xy.
Vorschlag für ein Projekt des SI-Clubs Bamberg-Kunigunde im Jahr der Landesgartenschau 2012 und im Hinblick auf den 20. Kongress von SI Europa 2013 zum.
Berlin, 27. März 2007.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Tabelle Erwartete Wirkungen von Verhaltens- bzw. Ergebnisorientierter Steuerung (in Anlehnung an Oliver und Anderson 1994) Dimension Verhaltensorientiert.
Referat Strahlenschutz
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Potenzielle Auswirkungen von Materialien, Stoffen, Geräten auf die Gesundheit Input zum Praxisgespräch „Nachhaltigkeit trainieren!“ Carl-Otto Gensch, Freiburg,
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Ernährung
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
2K-Spachtelsortiment:
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Nachhaltigkeitsquiz.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
Welche Probleme verursacht er? Wo kommt er her? Was kann man tun?
Der Bund für Umwelt und Naturschutz im Saalbaukino in Heppenheim
 Präsentation transkript:

Phthalat-Weichmacher – Ein Risiko für die Kindergesundheit Expertengespräch Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Mainz, 25.01.2012 Sarah Häuser Bund für Umwelt und Naturschutz Friends of the Earth Germany

BUND-Studie zur Weichmacherbelastung von Kitas: Mehr als 200 Kitas bundesweit getestet Analyse des Hausstaubs auf 6 verschiedene Phthalat-Weichmacher (DEHP, DBP, BBP, DINP, DIDP, DIBP) Ergebnis: Kitas sind im Durchschnitt hoch mit diesen hormonellen Schadstoffen belastet, v.a. mit DEHP und DINP, im Staub jeder Kita fanden sich Cocktails verschiedener Phthalate Weichmacher DIBP DBP BBP DEHP DINP DIDP Durchschnittsbelastung Hausstaub Kitas (in mg/kg) 77.57 49.39   47.68 1721.16 934.1 104.5

Anwendungsbereiche Vorkommen: jährlich werden allein in Westeuropa rund eine Million Tonnen Phthalate produziert, mehr als 90 % werden in Produkten aus Weich-PVC verwendet, z.B.: Baumaterialien: Kabel, Schläuche, Fußbodenbeläge, Vinyltapeten, Folien, Teppichrücken… Autobau: Unterbodenschutz, Innenverkleidungen… Gebrauchsgegenstände: Kunstledersofas, Regenbekleidung, Duschvorhänge, Plastik-Schuhe, Radiergummis… Spiel & Freizeit: Puppen, aufblasbare Spielzeuge, Planschbecken, Luftmatratzen, Sportgeräte, Rucksäcke, Sex Toys…

Weichmacherquellen in der Kita Einige Phthalate sind zwar in Spielzeug verboten, aber in vielen anderen Produkten im Umfeld von Kindern enthalten, z.B.: PVC-Bodenbeläge (Öko-Test 1/2012: in 11 von 13 PVC-Bodenbelägen war DINP stark erhöht, in einem DEHP stark erhöht; eigene Tests von alten PVC-Böden: DINP- und DEHP-Gehalte von 15-20%)

Weichmacherquellen in der Kita Turnmatten (eigene Tests: 2 Turnmatten mit 16,07% DEHP & 1,71% DBP und 9,38% DINP, 3,45% DEHP, 0,18% DBP, 0,66% DIDP) Gymnastikbälle Softbausteine abwaschbare Tischdecken Matratzenschutzbezüge Regensachen (Gummistiefel, Matschhosen, Regenjacken…)…

Weichmacherquellen in der Kita Auch in Spielsachen werden immer wieder Phthalate nachgewiesen; Beispiele aus RAPEX 2011: Weich-PVC-Pony (39,3 % DEHP, 5,81% DBP) Aufblasbare Rakete (29,5% DINP im Ventil, 17,5% DINP im Plastik) Babylätzchen (27,9% DIDP, 3,1% DINP)

Einstufungen und Verbote Weichmacher Kandidaten­liste nach REACH hormoneller Schadstoff (1) Schädigungs­potential (2) TDI (4) (mg pro kg Körper­ge­wicht und Tag) Verbote DEHP Di(2-ethylhexyl)phthalat) X EDC Kat.1 Reproduktionstoxisch 0,05 Spielzeug, Kin­der­ artikel, Kos­metika DBP (Di-n-butylphthalat) reproduktionstoxisch, entwicklungsschädi­ gend 0,01 DIDP Diisodecylphthalat   EDC Kat 2 leberschädigend 0,15 Spielzeug, das dafür gedacht ist, in den Mund ge­nommen zu werden BBP Benzylbutyl­phthalat 0,5 DINP Diisononylphthalat DIBP Diisobutylphthalat nicht verfügbar Ab 07/2013 in Spielzeug verboten Anmerkungen zu Tabelle: (1) Schadstoff: Die Bewertung ist der vorläufigen EU-Prioritätenliste (Europäische Kommission 2010) für endokrine Stoffe entnommen. Für Stoffe in Kat 1 wurde die Schadwirkung bei mindestens einem Tier nachgewiesen. Kategorie 2: Nachweis hormoneller Schadwirkung in Modellversuchen (in-vitro-Tests). (2) Schädigungs­potential: Die Reproduktionstoxizität umfasst die Schädigung der Fortpflanzungsfähigkeit und Schädigungen im Mutterleib. (4) TDI: Tolerierbare tägliche Aufnahmemenge laut EFSA

Auswirkungen auf die Gesundheit DEHP, DBP, BBP, DIBP: sind bereits als reproduktionstoxisch klassifiziert (Rep. Kat. 1b) haben anti-androgene Effekte (z.B. verringerte Testosteronproduktion) wirken schädigend auf die Hodenfunktionen (z.B. Hodenhochstand, geringeres Gewicht, reduzierte Anzahl v. Keimzellen, Entwicklungsstörung der Harnröhre) haben nachteilige Effekte auf die geschlechtliche Differenzierung während des Entwicklungsprozesses (z.B. anogenitale Distanz, Brustwarzen bei Nagermännchen)

Auswirkungen auf die Gesundheit DINP & DIDP haben ähnliche Struktur und werden zunehmend als Ersatzstoffe für bereits regulierte Phthalate verwendet: DINP: DINP besitzt anti-androgene Eigenschaften, jedoch weniger potent als z.B. DEHP kann zu ähnlichen Schädigungen im männlichen Fortpflanzungssystem führen wie bereits verbotene Phthalate (veränderte fötale Hodenentwicklung, kürzere anogenitale Distanz, Brustwarzen)  => Die Phthalate wirken ähnlich und können sich in ihrer Wirkung addieren

Auswirkungen auf die Gesundheit Gesundheitliche Effekte, die mit Phthalaten in Zusammenhang gebracht werden: Missbildungen der Geschlechtsorgane (z.B. reduzierte anogenitale Distanz, Hodenhochstand) bestimmte Krebsarten, z.B. Hodenkrebs, Brustkrebs geringere Anzahl und Qualität der Spermien frühe Pubertät bei Mädchen (frühere Brustentwicklung) Allergien und Asthma => Diese Störungen treten in den letzten Jahrzehnten häufiger auf

Kinder besonders sensibel Föten und Kleinkinder reagieren besonders sensibel auf Schadstoffe Erhöhte Exposition durch intensiveren Umgang mit Produkten, Hand-zu-Mund-Aktivitäten, relativ höhere Aufnahme von Lebensmitteln, höhere Durchlässigkeit der Haut, intensivere Atmung… Kinder sind störungsanfälliger, da sich ihre Organe noch in der Entwicklung befinden. Bsp. DEHP: Ratten, die vor ihrer Geburt oder während der Stillzeit belastet wurden, haben irreversible Effekte bei Dosen davongetragen, die bei erwachsenen Tieren nur minimale Effekte hervorriefen

Kinder sind zu hoch mit Phthalaten belastet Umfangreiche Daten aus dem Kinder-Umwelt-Survey des UBA (2009) zeigen: alle Kinder sind mit Phthalaten belastet, v.a. für DIBP, DBP und DEHP werden bei zahlreichen Kindern Grenzwerte für die akzeptable tägliche Aufnahme überschritten Wenn Kombinationswirkungen Berücksichtigung finden, sind wahrscheinlich eine Vielzahl von Kindern zu hoch belastet Effekte bei sehr niedrigen Konzentrationen: US-Studien der Phthalatbelastung schwangerer Frauen haben ergeben, dass männliche Kleinkinder reduzierte anogenitale Distanz zeigen bei Dosen, die in Biomonitoring-Studien auftraten

Alternativen sind vorhanden Die Belastung mit Weichmachern ist vermeidbar: Kunststoffe, die ohne Zusatz von Weichmachern elastische Eigenschaften haben: Polypropylen & Polyethylen, andere Materialien: Holz, Glas, Kork… Bodenbeläge: Linoleum-, Kautschuk-, Holz- und Korkböden, Kunststoffböden aus PP oder PE Turnmatten und Weichbausteine mit Segeltuch-/Baumwoll-/Polyesterbespannung Papiertapeten statt Vinyltapeten Kindergartentaschen aus Stoff statt aus Kunstleder etc. => Städte wie Köln gehen mit gutem Beispiel voran und verbannen PVC aus den kommunalen Beschaffungsrichtlinien

Schlussfolgerungen Viele Kinder in Deutschland sind permanent hohen Weichmacher-Konzentrationen ausgesetzt, die ihre gesundheitliche Entwicklung massiv beeinträchtigen können. Diese Belastung ist vermeidbar.

Forderungen National: Gesundheitsschädliche Phthalate müssen in allen Produkten verboten werden, die im Umfeld von Kindern verwendet werden Auf EU-Ebene: Die Bundesregierung muss den Vorschlag Dänemarks zur Beschränkung von DEHP, BBP, DIBP und DBP unterstützen Die Phthalate DEHP, DBP und BBP, für die bereits eine Zulassungspflicht unter REACH beschlossen wurde, müssen verpflichtend durch sichere Alternativen ersetzt werden DINP sollte in die EU-Kandidatenliste aufgenommen werden, damit es einer Zulassungspflicht unterworfen werden kann Kombinationswirkungen von gleichartig wirkenden Schadstoffen müssen berücksichtigt werden

Vielen Dank! Kontakt: Sarah Häuser Team Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Tel.: 030-27586-463 sarah.haeuser@bund.net