Landesnaturschutztag Rheinland-Pfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Ausgangslage – 3 Initiativen
Die Regionale AG 78 der.
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Folgen des Klimawandels:
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Partnerbetrieb Naturschutz
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Viele Hochschulen, eine Region Ein gemeinsames, regionsübergreifendes Projekt.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
Die Entstehung der protestantischen Gemeinde in Trier und der Wiederaufbau der Basilika im 19. Jh. Ein denkmal aktiv-Projekt der Klasse 10H der Realschule.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland
Naturschutz.
Welterbe Erde – mach dich stark für VIELFALT! 10. Internationaler Projekttag der UNESCO-Projektschulen im April 2014.
neue Wege, neue Zielgruppen
Vortrag auf der Frühjahrstagung des Regionalen Aufbruchs am 21. und 22. April 2012 Denis Blümel, Transition Town Freiburg.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Lebensraumwandel des UHU´s (Bubo Bubo)
Wieviel Klimaschutz verträgt die Landschaft? Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
Wer hat die braune Karte?
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
1 Berlin Elene Dolidze Presentiert von. 2Berlin Berlin als Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Einwohner von berlin Berlin.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Welterbe Erde – mach dich stark für VIELFALT!
Eine Präsentation von Sören Untiedt, Julia Kleene und Gesa Wimberg
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Die Alpen.
Nature in Defence Datenbank zu naturschutzrelevanten Militärflächen in Deutschland Dr. Kerstin Höntsch und Adrian Johst Naturstiftung DAVID,
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Der Naturschutzbund (NABU) ist mit fast Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. Mitmachen kann jeder, wir suchen nicht nur Spezialisten!
Es herbstet schon.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Wanderung rund um den Malchower See
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Friedrich- Hecker-Schule Ein Projekt von und mit….
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
-lich Willkommen ProRegio.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Einblicke ins grüne Paradies
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Vorwort: Napoleon Bonaparte
Einrichtung eines Klimawaldes Anpflanzung von Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildapfel und Wildbirne.
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
Wie schützen sie sich vor den Feinden sie können mit ihren krallen schützen oder sie verstecken sich in höhlen.
Unsere Erde.
Text: Gudrun Becker Fotos: Dr. Renate Keil, Elias Neideck, Gudrun Becker retten Wir helfen, wenn Fledermäuse durch Unfälle (z.B. Baumfällungen und Haussanierungen)
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
Biotopverbund im Landkreis Goslar
 Präsentation transkript:

Landesnaturschutztag Rheinland-Pfalz Dr. Simone Schneider BUND Rheinland-Pfalz Landesnaturschutztag Rheinland-Pfalz Alzey 9. Mai 2012

GWiW- Das Projekt Tiermonitoring Bachelorarbeiten Kartierung Westwall - Mahnmal Gefährdung Naturschutzfachliche Bedeutung Schutz Kooperation Tiermonitoring Bachelorarbeiten Kartierung Folgeprojekt

630 km Betonbauten 1936 -1940 auf Befehl der nationalsozialistischen Führung entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches aus Bunkern, Stollen, Panzersperren und Höckerhindernissen bestehendes ca. 630 km langes Verteidigungssystem zwischen Kleve und Basel ca. 22.000 Anlagen nach Zweitem Weltkrieg: Sprengung der meisten Wehranlagen K. Ludwig

Eine Perlenschnur kleiner Biotopinseln Betonbauten wurden von der Natur zurück erobert vielgestaltige Pflanzen- und Tierwelt mit zahlreichen gefährdeten Arten wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, bilden sie eine Kette kleiner Biotopinseln  Der ehemalige Westwall führt so die verschiedenen Landschaftsräume als „Grüner Wall im Westen“ zu einem umfassenden Biotopverbund zusammen.

Mahnmal und Lebensraum Bauwerke und Ruinen müssen als Mahnmal erhalten bleiben bedeutendes historisches Zeitzeugnis Beseitigung und Veränderung  Der BUND setzt sich zusammen mit vielen Partnern für die Erhaltung der verbliebenen Reste und die weitere Entwicklung des Biotopverbundes entlang dieses Bandes ein.

S. Schneider

A. Wagner

T. Weber

S. Schneider

S. Schneider

H.-M. Braun C. Braun

Gefährdung W. Stutterich S. Schneider

Interessen im Konflikt - Bunker zu Ruinen Sondereigentum der Bundesrepublik Deutschland Verkehrssicherung regelmäßig Konflikte zwischen Gefahrensicherung und den Belangen des Natur- und Denkmalschutzes Vom Abriss bedroht In der Vergangenheit: zahlreiche Bunkeranlagen beseitigt, übererdet oder einplaniert  Auch heute noch sind ehemalige Bunkeranlagen von Gefahrenbeseitigungsmaßnahmen und Abriss bedroht. In BaWü und RLP Westwall unter Denkmalschutz. Die Anlagen müssen dauerhaft erhalten bleiben.

S. Schneider S. Schneider

Vielfalt Lebensraum für Pflanzen und Tiere der Bauwerke und Ruinen des ehemaligen Westwalls Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Wildnisinseln als Ersatz Lebensräume – Wildnisinseln als Ersatz S. Schneider

Immer weniger naturnahe Lebensräume Ersatzlebensräume hervorragender Unterschlupf für Wildtiere trockene Hohlräume windgeschützte Spalten strukturreiche Ruinen: ganze Jahr über Nahrung, Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten echte Ersatzlebensräume

S. Schneider

M. König M. König

Wildnisinseln – frei von menschlicher Lenkung natürliche Prozesse, natürliche Sukzession große Standortvielfalt - vielfältige Gehölzvegetation - kleinräumiger Wechsel: kleine Erdvertiefungen/Wasserstellen und trocken-warme Betonplatten S. Schneider

C. Braun T. Kirchen B. Zeimetz

S. Schneider

Die alten Befestigungsanlagen sind zu unverzichtbaren Lebensräumen für Tiere und Pflanzen geworden! S. Schneider

Beton als schützenswerter Lebensraum Felsen – Beton als schützenswerter Lebensraum S. Schneider

grüner Teppich auf dem eigentlich lebensfeindlichen „Substrat“ Es ist doch nur Beton! grüner Teppich auf dem eigentlich lebensfeindlichen „Substrat“ Betonplatten bieten Flechten unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung und Feuchtegrade kalkhaltiger Beton als Ersatzlebensraum S. Schneider T. Weber

S. Schneider S. Schneider S. Schneider W. Stutterich

S. Schneider S. Schneider W. Stutterich W. Stutterich V. John

Sonne und Schatten W. Stutterich R. Proess

S. Schneider

H.-M. Braun S. Schneider S. Schneider

S. Schneider W. Stutterich S. Schneider S. Schneider

Die Betonbauwerke dienen in Regionen mit wenig natürlichen Felsen als Ersatzlebensraum. S. Schneider

wertvolle Rückzugsräume Höhlen – wertvolle Rückzugsräume BUND KG Trier

S. Schneider

Höhlen W. Stutterich

C. Braun

M. Trinzen B. Liedtke Tiermonitoring C. Braun

… viele Mäuse und … M. Trinzen H.-M. Braun

„echte“ Höhlenbewohner W. Stutterich W. Stutterich

Bunkerhohlräume bieten Säugetieren attraktive Versteckmöglichkeiten, trockene Liegeplätze und Sichtschutz. BUND KG Trier

Perlenschnur aus Lebensräumen Biotopverbund – Perlenschnur aus Lebensräumen BUND NRW S. Schöne

E. Manz

U. Vogel

Vernetzung für den genetischen Austausch H.-M. Braun  verschiedene Populationen müssen durch wandernde Tiere miteinander im Austausch stehen H.-M. Braun

Trittstein Sprungbrett S. Schneider

T. Weber

Der ehemalige Westwall soll zu einem breiten Biotopverbund-Korridor entwickelt werden.

Natur- und Denkmalschutz Hand in Hand Schützenswerte Ruinen Relikte enthalten großen Schatz an bedrohten Tieren und Pflanzen, der dauerhaft erhalten bleiben muss alternative Konzepte zur Verkehrssicherung hohe Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit der Sekundärlebensräume Großlebensräume aus mehreren Bundesländern werden durch die Anlagen des ehemaligen Westwalls miteinander verbunden Maßnahmen: z. B. Aufwertung des Umfeldes der Bunkerruinen

gemeinsame Wege und Ziele Kooperationen – gemeinsame Wege und Ziele vielfältige Betrachtungsweise: Naturschutz Denkmalschutz historisch-politische Bildung Eigentümer Tourismus Forst Bodenordnung Landwirtschaft etc. enge Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Institutionen und Ehrenamtlichen; Beirat suchen nach geeigneten Maßnahmen und Konzepten zum dauerhaften Erhalt der Anlagen E. Manz

Förderung Kooperation

Tiermonitoring an Bunkerruinen BUND-Aktiven-Projekt BUND KG Bitburg-Prüm BUND KG Trier BUND KG Trier

Beobachtungen

Der Nachweis: Europäische Wildkatze!

Wurfboxen für Wildkatzen Monitoring Wurfboxen entworfen und gebaut von Künstler Rolf Wicker M. Trinzen S. Schneider Rolf Wicker: Operation Stepping- Stone. Secret Sculptures I-IV S. Schneider

Bachelorarbeiten Stephanie Wagner: Kryptogamengesellschaften ausgewählter Standorte des Westwalls im Raum Trier - Stellen die Bunkerruinen erhaltenswerte Sonderstandorte dar? - Alexander Dalhoff: Vergleich der Kryptogamenvegetation an Bunkerruinen und Betonbruchstücken ausgesuchter Bunkerstandorte des Westwalls im Raum Trier Geobotanik Dr. Michael Jeschke Apl. Prof. Dr. Willy Werner Dr. Simone Schneider

Stellen die Bunkerruinen erhaltenswerte Sonderstandorte dar? S. Wagner - 86 Moose und Flechten an 2 Bunkerruinen davon 28 nur an Bunkerruinen an Standort 1 und 21 nur an Bunkerruinen an Standort 2 11 Rote Liste-Arten (RL RLP) 13 Arten mit Reaktionszahl > 8 als kalk- bzw. basenholde Taxa Geobotanik Protoblastenia rupestris Neckera crispa Fotos: M. Jeschke

Vergleich der Kryptogamenvegetation an Bunkerruinen und Betonbruchstücken A. Dalhoff Geobotanik

Kartierung von über 250 Bunkerruinen in RLP im Auftrag der Naturschutzverwaltung Winter 2011/2012 S. Schneider

S. Schneider

Ausblick: Folgeprojekt Grüner Wall im Westen - Beispielhafte Maßnahmen zum Umgang mit den Westwallanlagen aus Sicht des Natur- und Denkmalschutzes Ziele: Konzeption und Erprobung von alternativen Maßnahmen zur Verkehrssicherung unter besonderer Berücksichtigung der Naturschutz- und Denkmalschutzbelange dauerhafte Erhalt der Anlagen des ehemaligen Westwalls

BUND-Wanderausstellung „Grüner Wall im Westen“ S. Schneider

Weitere Informationen: www.gruenerwallimwesten.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!