Vorlesung „Gestaltung von soziotechnischen InformationsSystemen“ (Gst-IS) - soziotechnisches Design: und Kreativität- 30.4.2012 Prof. Dr.-Ing. Thomas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Mathematik und Allgemeinbildung
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Interview-, Gesprächs- und Kreativitätstechniken
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Selbstverständnis der Mathematik
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Mentale Karten RB.
5 Koordination 5.1 Koordinierte Kommunikation
Was ich gern lese Lesetagebuch von
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Use Cases - Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen contextual design Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Die Geschichte von Rudi
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
So einfach kann das Leben sein ...
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Management, Führung & Kommunikation
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Lernfortschritt sichtbar machen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
“Using the brain to storm a problem“
Produktpolitische Strategien
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
 Präsentation transkript:

Vorlesung „Gestaltung von soziotechnischen InformationsSystemen“ (Gst-IS) - soziotechnisches Design: und Kreativität- 30.4.2012 Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann Informations- und Technikmanagement (IMTM) Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)

Definition von Kreativität Emergentes Entstehen neuer, brauchbarer Ideen, die bestimmte Bedingungen erfüllen Es gibt keinen genau vorausplanbaren Weg, wie man die neuen Ideen erzielt “neu” ist stets relativ zu einem besonderen Kontext (individuell, bezogen auf eine Gruppe, ein Fachgebiet, der gesamten Weltkultur) “brauchbar” in Bezug auf bestimmte Bedürfnisse, Herausforderungen, Werte… Erfüllen von Bedingungen, etwa hinsichtlich Kosten, technischer Restriktionen oder auch logischer Einschränkungen Man kann sowohl Produkte als auch Prozesse als kreativ bezeichnen.

Beispiele Siehe: http://www.zeitzuleben.de/artikel/denken/kreativitaet-uebungen-1.html 1. Wie wird das rechte Seil erreicht?

BEISPIEL 2 Wie viele Möglichkeiten gibt es ein Quadrat mit 2 Linien in 4 gleiche Teile zu zerlegen? vs. Der perfekte Mensch Überlegen Sie sich, was man alles an Menschen verbessern könnte. Und das ist nicht so sehr moralisch gemeint, als vielmehr ganz praktisch. Denken Sie sich aus, womit es für Menschen einfacher werden würde, das Leben zu bewältigen. Das könnten z.B. vier Arme sein oder ein paar Flügel o.ä.

Phasenmodelle Phasen: Es werden in der Literatur Phasen vorgeschlagen, die den kreativen Prozess unterteilen und als Anleitung dienen können. Phasen: Data collection Data combination, variation of combinations Synthesizing of ideas Prioritizing of ideas with respect to their appropriateness Divergenz Konvergenz

Phasenmodelle cont. Phasen: mess finding, data finding, problem finding, idea finding, solution finding acceptance finding Vorberei-tungsphase Inkubations-/Reifungs-phase Einsicht/ Aha-Erlebnis Bewertung Ausarbeitung Phasen: Divergenz Konvergenz Csikszentmihalyi, 1996 Osborn-Parnes

Phasenmodelle cont. Phasen: Understand - Verstehen wie die Akteure „ticken“ Observe - In real-life Situationen „eintauchen“ Visualize - Ideen modellieren und sichtbar machen Evaluate – Funktion, Gebrauch & Design testen Implement – Prototypen an den Markt bringen Phasen: Divergenz Konvergenz Phaseneinteilung bei IDEO

Grundstrukturen kreativer Prozesse Kreativität findet nicht nur bei Individuen, sondern auch in Gruppen statt Kreativität mischt planvolles mit spielerischem Vorgehen Ideenfinden und experimentelles Variieren werden kombiniert Es gibt ein ständiges Vor und Zurück Kritikfreie Ideenfindung und kritische Hinterfragung von Ideen werden kombiniert Wechsel zwischen Zusammenkommen – sich zurückziehen

Besondere Herausforderung in Gruppen Heterogene Teams; verschiedene Barrieren sind zu überbrücken (kulturell, räumlich, zeitlich, fachlich, …) typisches Beispiel: Architekt, Manager, IT-Fachmann, Arzt, … in einem Health-Care Team ODER: Anbieter vs. Kunde Sehr viele verschiedene Praktiken der Kooperation (Kommunikator vs. Thinker; sketchers vs. writers, unterschiedliche Auffassungen…) Unterschiedliche technische Environments Unterschiedliche Sinnsysteme, Denkweisen, Formen sprachlichen und visuellen Ausdrucks

Kooperationsformen, die sich abwechseln Einzelarbeit Jeder für sich, abgeschottet Einzelne für sich – andere können mitbekommen, was einzelne machen Jeder für sich – man beobachtet, was andere machen Gemeinsame Kommunikation – sequentiell Gemeinsame Arbeit parallel am selben Material: Ergänzend vs. verändern Mit und ohne Kommunikation Direkt und indirekt wahrnehmbar Arbeit in Kleingruppen oder in einem Workshop-Plenum Ideengenerieren – Diskussion – Dokumentation

… Material und Kommentierung Es muss eine Brücke zwischen den Zentren geben Ein Zentrum allein ist nicht angemessen

Barrieren im kreativen Prozess Individuelle Ebene: Begrenztheit des Kurzzeitgedächtnisses: Man kann sich nicht eine größere Zahl Vorstellungen gleichzeitig vergegenwärtigen, um sie vielfältig zu kombinieren.  Kognitive Überforderung bei der gleichzeitigen Vorstellung vielfältiger Kombinationsmöglichkeiten  Abhilfe: externe Visualisierung Es etablieren sich Assoziationspfade, die den Abruf von Gedächtnisinhalten erleichtern – und uns in vorgefertigten Bahnen denken lassen.  Abhilfe: Anregungen, Kreativitätstechniken

Barrieren im kreativen Prozess Im Prozess der Ideengenerierung (Ideation): Kognitives Verharren: Man orientiert sich zu sehr an den Beiträgen der anderen Produktionsblockade: weil man anderen zuhört, geht die eigene Idee verloren (Production Blocking) Trittbrett fahren: Bei einer großen Zahl von Teilnehmern fällte nicht auf, wenn man nur das beiträgt, was andere schon gesagt haben (Social Loafing) Bewertungsangst: Man hält sich zurück aus Sorge, von anderen negative Kommentare zu bekommen (Evaluation Apprehension)

Barrieren auf der Ebene der Gruppenarbeit „hidden profile problem“ – man bevorzugt das, was man schon kennt Motivationale Aspekte: Leute wollen zum Ende kommen, folgen einem Vorbild, … Divergenz führt zu Spannung, Ablehnung Mangelnde Bereitschaft, sich auf die Art und Weise des Denkens anderer einzulassen

Brainstorming als Grundstrategie der Ideengenerierung Ziel: Möglichst viele Ideen sammeln, Ideen dürfen noch nicht bewertet werden Methode A): Sammlung mit Karten: - Jeder notiert seine Ideen auf Karten, Nach vorgegebenem Zeitraum präsentiert jeder Teilnehmer seine Karten - Karten werden sichtbar aufgehängt – eventuell geclustert - eventuell neue Runde

Brainstorming als Grundstrategie der Ideengenerierung Methode B): Vorschläge auf Zuruf: Die Teilnehmer rufen dem Moderator ihre Ideen zu Dieser überlegt sich ein Stichwort der Teilnehmer muss das Stichwort akzeptieren das Stichwort wird angeheftet Karten- und Zurufmethode können gemischt werden

Brainstorming Varianten Es gibt viele Brainstorming-Varianten: Brainwriting, … Mindmapping 6-3-5 Methode http://www.consequence-concept.de/Buero-Organisation/checklisten_kreativ_635.pdf Variation der zentralen Fragen

MindMap

Concept Map

Brainstorming - Beispiel Frage: Welche Dienstleistungs-angebote für ältere Menschen sind sinnvoll? Material: Karten, Stifte, Pinboard 

Grundzüge von Kreativitätstechniken zur Überwindung vorgegebener Assoziationspfade Problemraum zunächst hinsichtlich seiner Eigenschaften aufschlüsseln Freies Assoziieren an einem anderen Gegenstand üben lassen Die Teilnehmer anregen (brain feed) Analogiebildung Die Teilnehmer zwingen, sich auf einem anderen semantischen Feld zu bewegen - Bisoziation, Was fällt ihnen bei diesem Bild zu der Frage ein: „Alt unterstützt jung?“

Fragen variieren Die zentrale Frage kann in mehrere variiert werden; verschiedene Techniken sind möglich: „Wie müssen die Dienstleistungen angeboten werden, damit sich ältere Menschen nicht unterfordert fühlen?“

Variierte Brainstormingmethode 2-4-5: Je zwei Teilnehmer, Schreiben insgesamt zu 5 unterschiedlichen Fragen 4 Antworten stichwortartig auf Und berücksichtigen in der 2. – 5. Runde, was die anderen bereits geschrieben haben.  Die Fragen müssen per Brainstorming erarbeitet werden

Strukturierung – Clustern gesammelter Ideen Die Teilnehmer sagen, ob ihre Stichworte zu einer neuen Kategorie zählen oder zu einer alten Überschriften zu Clustern bilden (Ideensynthese) Vervollständigung: neue Stichworte, Pro- und Contra Argumente

Bewertung von Beiträgen Rating  Vergabe von Punkten Bepunktungsstrategien: Begrenzte Anzahl von Punkten pro Teilnehmer Man sieht nicht, wie andere abstimmen Ggf. Bündelung von Punkten Abstimmungsverfahren: Zustimmung, Ablehnung, Enthaltung, ggf. Gegenvorschläge prinzipiell müssen Kommentare und Diskussions-stränge möglich sein  diese müssen dokumentiert werden

Voting mit dem SeeMe-Editor im Modlab

Voting mit dem SeeMe Editor 2 User Distinction

Verschmelzung von Beiträgen – statt aussortieren Widersprüche werden aufgelöst Ideen ergänzen sich  Vervollständigung Anregung für völlig neue Vorschläge (Verlassen vorhandener Assoziationspfade) Redundante Ideen werden zusammengefasst Hierarchische Strukutirerung: Unterordnen - Überordnen --> Mindmeister Vielfache Verknüpfung / Relationierung … Ideen zu neuen Verschmelzen --> individuell oder durch Diskussion in Kleingruppen - Kleingruppenarbeitschema

Vielfältige Relationierung Semantisch vordefinierte Relationen… Informelle Relationen Hierarchische Einbettung Nicht-hierarchische Einbettung (Venn-diagramme) Farbliche Zugehörigkeit

Ideen und Vorschläge sowie Diskussion müs-sen ständig visualisiert / dokumentiert werden Nachteile Langsamere Leute können mithalten Ideen gehen nicht verloren Schon gesammelte Ideen können weitere Ideen anregen Vorteile Dokumentation erfordert gesonderte kognitive Anstrengung Der Prozess der Ideenfindung wird verlangsamt Ideen werden unvollständig dokumentiert ODER Durch Kontext aus anderen Informationsräumen ergänzt Kompromiss

Vorteil von Unsicherheit und Unvollständigkeit Man kann mit wenigen Andeutungen eine Idee umschreiben (pars-pro-toto) Es fällt leichter, zwischen verschiedenen Konzepten hin- und herzuspringen, wenn sie nur knapp dargestellt sind Unvollständige Skizzen laden eher dazu ein, sie zu ändern Zusammenhänge lassen sich leichter darstellen

Design und Unvollständigkeit

Das Resultat: Peter B. Lewis Building - Cleveland Informations- und Technikmanagement IAW an der Ruhr-Universität Bochum

Stata Center am MIT, Boston, MA

Ein möglicher Kreativitäts-Prozess

Ein möglicher Kreativitäts-Prozess – Teil A

Ein möglicher Kreativitäts-Prozess - Teil B