ein offenes Dokumentationssystem für ein virtuelles Kompetenznetzwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Technischer Systemüberblick
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Agenda Ein Fallbeispiel Übersicht Architektur Subversion (SVN)
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Concurrent Use.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
1/15 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – CVS Projektgruppe KIMAS CVS Daniel Karuseit.
Web-Content-Management-System
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Software-Projektführung
Martin Köllner XMLCompany Cocoon XMLCompany Apache Cocoon Web Publishing Framework.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Midgard – ein Content Management System
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Marktübersicht für Content Management Systeme
XML (Extensible Markup Language)
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Webhosting an der Universität Zürich
Dokumentation von Software
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Content-Managment-System
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Ergebnis Nutzwertanalyse
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Dynamische Seiten 13. Juli 2009 Norbert Winnige „Datenbanken in den Geisteswissenschaften“
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,

© 2006 Warum Topic oriented writing? Warum Topic oriented writing?
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

ein offenes Dokumentationssystem für ein virtuelles Kompetenznetzwerk HLRNDoc ein offenes Dokumentationssystem für ein virtuelles Kompetenznetzwerk Dr. Bernd Kallies Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 14195 Berlin email: kallies@zib.de

HPC in Norddeutschland - HLRN Hardware Kompetenz 24 Knoten IBM pSeries 690 768 Power4 CPU‘s 2 TByte Memory total 52 TByte Plattenspeicher ca. 4 TFlop/s peak HPC: ZIB, RRZN Klimaforschung: MV, HH, HB Chemie: B, NS, SH Physik: B, HH Ingenieurswiss.: B, NS Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen

Dokumentation als Servicebestandteil Hardware, Konfiguration Systemspezifika Batchsystem Datenhaltung Softwaredokumentation Dokumentation des Herstellers Dokumentation unabhängiger Softwarehersteller Architektur- und problembezogene eigene Dokumentationen Policies, Administratives Zugang Nutzungsregeln Accounting, Projektadministration Dokumentation - Inhalte

Dokumentation in Rechenzentren Welche Lösung?

Randbedingungen Inhalte Autoren Leser vorwiegend Text (Handbuchcharakter) häufige Aktualisierung / Erweiterung (wöchentlich bis monatlich) keine feste Strukturierung Autoren viele Autoren, keine festgelegten Zuständigkeiten, Teilnahme freiwillig unterschiedliche Arbeitsstile, -umgebungen UNIX-, Programmiererfahrung meist vorhanden Leser Naturwissenschaftler mit keinen bis exzellenten HPC-Erfahrungen unterschiedlichste Szenarien der Rechnernutzung HLRN - Spezifik

HLRNDoc - Komponenten CVS File Server SSH XML + XSL Leser XML-Editor Autor XSLT-Prozessor make HTTP Server HTML, PDF Content Management ohne CMS?

Quelle und Resultat XML + XSL  (XSLT-Prozessor)  HTML

XML, XSL http://www.docbook.org/, http://www.oasis-open.org/

XSLT-Prozessor http://www.xslt.com/ XML Source XSL Stylesheets XSLT- xsltproc HTML File HTML Files XMLFO XSLT- Prozessor (Xalan) PDF http://www.xslt.com/

make

Concurrent Versions System (CVS) http://www.cvshome.org/

Das Resultat 06.09.2002 23.06.2003 28.02.2003 http://www.hlrn.de/doc/

Fazit positiv negativ geringe Hemmschwelle zur Benutzung bewährt äußerst flexibel, nahezu beliebig erweiterbar sicher (CVS, SSH) negativ jeder Autor darf alles unhandlich bei ausgefallenem Layout http://www.hlrn.de/doc/