Humboldt-Universität zu Berlin Frank Olzog, 7. Oktober 2004 Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oct. 16, Grenoble 1 Emani related activities at SUB Göttingen Thomas Fischer.
Advertisements

Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Thin Clients und SmartCards an der HU
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserver der Humboldt Universität Jakob Voß ( )
Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Wozu brauchen wir Statistik? Und was können Rechner dazu beitragen? Wolfgang Härdle Humboldt-Universität zu Berlin Erich Neuwirth Universität Wien
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Arbeit mit Beweisen Humboldt Universität zu Berlin
Zentralbibliothek Naturwissenschaften
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Alexander von Humboldt
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Softwareportal an der HU Bereitstellung von Software für Lizenzinhaber an der HU.
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
2 Ihr habt noch Minuten ©CAS 2004 Ihr habt noch Minute ©CAS
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Die Schrödinger-Gleichung
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
Mein Idealbild Von einer Familie
Sabina KONC, Ekonomska šola Kranj
Freie Universität Bozen
5. Berlin.
QUIZ – Kennst du Berlin?.
1) Berlin liegt … a) an der Spree b) am Rhein c) an der Elbe
Reiseziel Berlin Bitte links immer einen Rand lassen (bis zu den Quadraten oben links), für den Fall, dass die Präsentation gebunden wird. Der Titel ist.
Management Informatik –Projekt
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
_____, den 16. _____ _____ Martin, vielen _____ für deinen Brief
Humboldt-Universität
1 Berlin Elene Dolidze Presentiert von. 2Berlin Berlin als Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Einwohner von berlin Berlin.
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
DEUTSCHE GESCHICHTE.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
5. Vizsla-AGI-Wochenende 29./30./31. Oktober 2010.
Datum ETH World Lunch Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik © ETH Zürich | VPPL.
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
6. Deutscher Redewettstreit der politischen Junioren der politischen Junioren Berlin
Herzlich willkommen in Berlin.
Werner Karl Heisenberg
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.Das ist eine alte Stadt.
Das Evangelische Allianzhaus bis zum Jahr Das Evangelische Allianzhaus im Dezember 2008.
vorher nachher Kurse Selbstlern- zentrum Selbstlern- zentrum.
Werner Karl Heisenberg
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Studies das Studium. diploma der Abschluss die Abschlüsse.
Die Hauptstadt Deutschlands
Das Brandenburger Tor mit seiner Quadriga ist eines der schönsten Tore derWelt.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Berlin liegt zwischen der Oder und der Elbe an der Spree.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
BERLIN die Hauptstadt Deutschland. Berlin - zählt 3,4 Millionen Einwohner; - ist die gröβte Stadt des Landes; - wurde im 13.Jahrhundert gegründet; - ist.
Berlin - die Hauptstadt der BRD
An alle Mitglieder der Gewerkschaft ver.di
BERLIN — DIE HAUPTSTADT DER BRD
Berlin Sehenswürdigkeiten.
adunas – Mediensteuerung für Hörsäle
Franke, Axel; Bieler, Dan; Friemert, Benedikt; Schwab, Robert; Kollig, Erwin; Güsgen, Christoph Erstversorgung und innerklinische Therapie von Schuss-
Titel der zu verteidigenden Masterarbeit (bis 3 Zeilen)
 Präsentation transkript:

Humboldt-Universität zu Berlin Frank Olzog, 7. Oktober 2004 Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice 4 Eingänge zum Haus

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Zutritt außerhalb der Öffnungszeit Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Vortragsraum, Konferenzraum, Hörsäle Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Benutzerberatung des CMS Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice kleinste Hörsäle Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Seminarräume Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Schlüsselboxen Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Zutrittskarte und Kartenleser (berührungslos) Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Schlüsselboxen Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Öffnen der Boxen Frank Olzog, 7. Oktober 2004

Humboldt-Universität zu Berlin Zutritt zu Hörsälen und Seminarräumen im Erwin Schrödinger-Zentrum Computer- und Medienservice Schlüsselrückgabe Frank Olzog, 7. Oktober 2004