Allgemeine Informationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Prüfungen im Staatsexamen
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Online-Evaluationssystems
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Allgemeine Informationen
Fachdidaktische Grundlagen
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Das EU-Schulfruchtprogramm
Das Format der Projektprüfung
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Projekt Modelle.
E-Learning in Theorie & Praxis
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Kandidat: Wolfgang Spitz
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
1 © DAV Sektion Freudenstadt, / erstellt von: Sven Delitzsch / Konzept.ppt / Revisionsstand: 1 // Deutscher Alpenverein - Sektion Freudenstadt.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Präsentationen im Unterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
PROJEKTARBEIT.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Modul Angewandte Geophysik
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Vorgangsweise 1.) Erhebung der Mobilitätsdaten der Probanden an einem Stichtag und anschließendes Ausfüllen eines vorgefertigten Formulars. 2.) Eine durch.
Präsentationstitel - Vorlage
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Ergebnisse und Diskussion
Sozialpsychologie WS 10/11
 Präsentation transkript:

Allgemeine Informationen 27.03.2017 Allgemeine Informationen Elementare Fallstudien Dozenten: Name Raum E-Mail Prof. Dr. Christine Müller M746 cmueller@statistik.tu-dortmund.de Alle Materialien unter http://www.statistik.tu-dortmund.de/1204.html 1

Elementare Fallstudien Ziele der Veranstaltung Vorbereitung auf Fallstudien I: Fallstudienbericht erstellen Anwendung statistischer Verfahren auf reale Datensätze Eigenständiges Verfassen statistischer Texte Planung und Durchführung einer eigenen Fallstudie Präsentation von Ergebnissen (Vortrag, Poster, Bericht) 2

Elementare Fallstudien Scheinkriterium Anwesenheit und aktive Beteiligung in den Veranstaltungen Regelmäßige und pünktliche Abgabe der Hausarbeiten Schriftlicher Bericht über die Auswertung der Iris-Daten Referat über Präsentationstechniken (in Gruppen) Präsentation der Auswertung des Gallen-Datensatzes Planung und Durchführung einer eigenen Fallstudie Poster über Auswertung der eigenen Fallstudie 3

Was gehört zu einer Fallstudie? Fragestellung / Hypothesen Datengrundlage Versuche planen Daten erheben Methoden Geeignete Methoden für gegebene Daten und Fragestellung beschreiben und auswählen Daten mit ausgewählter Methode auswerten Fragestellung beantworten Interpretation, Diskussion Schriftliche Ausarbeitung / Ergebnispräsentation Bericht, Vortrag, Poster 4