Evaluationsergebnisse der Gewaltpräventionsforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wolfgang Beer,
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Täterarbeit- (K)ein Thema für Frauenhäuser?
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Transmission des Scheidungsrisikos
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Fachseminar Nürnberg Nelli Stanko Integrationsleistungen der Beratungsstelle der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler.
Families & Schools Together Beziehungen stärken für die Zukunft.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
10. Hamburger Suchttherapietage 19. Mai 2005
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Prävention sexueller Gewalt
für internationale Verantwortung und Entwicklung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Vernetzung in der Gewaltprävention
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Schulsozial-arbeit in Heide
Selektive Sprachlosigkeit –
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Kinderleichtathletik
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Martin Kobusynski (Polizei Hamburg)
Schulpsychologie in Hessen
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Heutige Jugendliche Wie sind sie?.
Kriminalprävention in sozialräumlicher Perspektive
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
Internet-Delinquenz und Prävention Vortrag Auf dem 7. Deutschen Präventionstag – Forum Medien 27. November 2001 Congress Center Düsseldorf von Dr. Werner.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
 Präsentation transkript:

Evaluationsergebnisse der Gewaltpräventionsforschung Marc Coester Institut für Kriminologie Universität Tübingen Sand 7 72076 Tübingen Tel.: 07071-2972023 Page: www.ifk.jura.uni-tuebingen.de Mail: marc.coester@uni-tuebingen.de © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Gliederung Begriffe Die internationale Perspektive Defizite der nationalen Evaluationsforschung Das Düsseldorfer Gutachten. Ergebnisse der und Ausblick für die Gewaltpräventionsforschung © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Begriffe Gewalt Prävention Evaluation Evaluationsforschung Quantifizierung menschlichen Verhaltens: Die empirische Sozialforschung © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

„Familienhilfe“ 10-jähriger Junge aus städtischem Problem- Ballungsgebiet den Polizei, Lehrer und/oder Jugendarbeiter als Problemkind beschreiben würden. Situation zu Hause gekennzeichnet z.B. durch: Arbeitslosigkeit, Scheidung, Gewalt, Alkohol etc. Programm: 6 Jahre persönlicher Sozialarbeiter, der den Jungen etwa zweimal im Monat besucht. Versucht wird, eine emotionale/freundschaftliche Beziehung aufzubauen. Halt und Vertrauen soll angeboten/gestärkt und damit die Defizite aus dem Elternhaus kompensiert werden. Gleichzeitig Vermittlung in schulische Nachhilfe, Einbindung in sportliche Aktivitäten, Einbindung in Vereine und/oder kirchliche Aktivitäten (CVJM), komplette Sommerferien Betreuung in Zeltlagern o.ä. Gleichzeitig werden Probleme der Eltern besprochen und angegangen. Ein Kompetenzteam aus Psychologen, Psychiatern und Ärzten steht die gesamte Zeit zur Verfügung. Ziel ist eine zeitnahe Vermittlung an andere Hilfe-Instanzen. © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Die internationale Perspektive Die Cambridge-Somerville Youth Study "Nothing Works!" Sunset Gesetze, Metaevaluation und blueprints © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Defizite der deutschen Evaluationsforschung Fehlende Institutionalisierung Negatives Bild Breiter Forschungsrahmen fehlt, Zersplitterung Allgemeine Standards und Qualitätskriterien fehlen Wirkungsforschung fehlt © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Das Düsseldorfer Gutachten Teil I: Kriminologische Analyse empirisch untersuchter Präventionsmodelle aus aller Welt – 61 Studien Teil II: Sherman – Report Preventing Crime: What works, what doesn´t, what´s promising Teil III: Möglichkeiten der präventiven Einwirkung auf Fremdenfeindlichkeit / Antisemitismus und fremdenfeindliche / antisemitische Einstellungen Teil IV: broken windows und das New Yorker Modell – Vorbilder für die Kriminalprävention in deutschen Großstädten?

Ergebnis für die Praxis Frühzeitiges Ansetzen Das gesamte Sozialsystem des Kindes einbeziehen (Vernetzung: Eltern, Kind, (Vor-)Schule, Umfeld) Maßnahmen langfristig anlegen

Beispiel 1: Perry Preschool Study Spielpädagogisches Vorschulprogramm für 120 Kinder im Alter zwischen 3 und 4 Jahren mit täglichen Sitzungen über zwei Jahre hinweg Ziel: Förderung der Lernmotivation und Ausbildung sozialer Verantwortung Ergebnis: Bessere schulische Leistungen, Schul- und Ausbildungsabschluss, weniger Kriminalität Erkenntnis: Nachhaltige Auswirkungen durch frühzeitiges, gezieltes Ansetzen

Beispiel 2: Promoting Alternative Thinking Strategies (PATHS) Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz von Schulkindern der Klasen 1 bis 5 mit Hilfe eines speziellen Lehrplanes. Hierbei werden dreimal die Woche für etwa 30 Minuten Kurse, Unterrichtseinheiten, spielpädagogische Aktionen, Sport etc. durchgeführt. Lehrer werden hierfür extra geschult. Eltern werden miteingebunden. Ziel: Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz. Umgang mit Konflikten, Emotionen, Stress, sozialen Problemen etc. wird gelernt. Ergebnis: Abbau von Risikofaktoren und Aufbau von Schutzfaktoren in der Entwicklung Erkenntnis: Nachhaltige Auswirkungen durch frühzeitiges, gezieltes und langfristiges Ansetzen

Beispiel 3: Interventionsprogramm gegen (Schul)Gewalt (Olweus) Einbindung aller Schüler, Lehrer und Eltern in ein Mehr-Ebenen-Konzept ab der Grundschule. Maßnahmen auf Schul-, Klassen- und persönlicher Ebene. Unterstützung der Opfer. Ziel: Abbau von Schulgewalt. Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz. Ergebnis: Rückgang von Schulgewalt, Rückgang anderer Formen unerwünschten Verhaltens (Vandalismus, Diebstahl, Schule schwänzen), Zunahme von Zufriedenheit der Schüler und Lehrer. Erkenntnis: Mehr-Ebenen ansprechen und Maßnahme langfristig anlegen. Probleme Thematisieren. Aktive Einbeziehung alle Beteiligten. Klare Verhaltensregeln mit Sanktionen aufstellen. Unterstützung der Opfer.

Ausblick Beachtung der kriminologischen Basiserkenntnisse Frühe und nachhaltige Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Problemfamilien durch Mehr-Ebenen-Programme Problemorientierte Kontrolle der Kriminalität/Gewalt in den sozialen Räumen durch Zusammenwirken von Bürgern, Polizei und sozialen Einrichtungen Thematisierung der bestehenden Problemlagen Erweiterte Wirkungsforschung zur Prävention

Evaluationsergebnisse der Gewaltpräventionsforschung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marc Coester Institut für Kriminologie Universität Tübingen Sand 7 72076 Tübingen Tel.: 07071-2972023 Page: www.ifk.jura.uni-tuebingen.de Mail: marc.coester@uni-tuebingen.de © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Rahmenmodell der Gewalt distale proximale situative Ursachen Makroprozesse (gesellschaftliche Einflüsse) Gesellschaftliche Diskurse Medien Gesellschaftliche Norm Gewaltlegitimation … Intra- und Intergruppenprozesse Gelegenheitsstruktur Emotionen, Musik, Alkohol … Desintegration Deprivation Gewalterfahrung … Anschlussmotivation Gewaltbereitschaft Affektivität … Gewalt Biologische Faktoren Mikroprozesse (biologisch-physiologische Merkmale) Zeitverlauf

Rahmenmodell der Gewalt distale proximale situative Ursachen Makroprozesse (gesellschaftliche Einflüsse) Gesellschaftliche Diskurse Medien Gesellschaftliche Norm Gewaltlegitimation … Intra- und Intergruppenprozesse Gelegenheitsstruktur Emotionen, Musik, Alkohol … SEKUNDÄRE PRÄVENTION PRIMÄRE PRÄVENTION Desintegration Deprivation Gewalterfahrung … Anschlussmotivation Gewaltbereitschaft Affektivität … Gewalt TERTIÄRE PRÄVENTION Biologische Faktoren Mikroprozesse (biologisch-physiologische Merkmale) Zeitverlauf

Formen und Funktionen der Evaluation Programmphase Ex-ante-, input-, performative-, proaktive Evaluation On going-, formative-, klärende-, interaktive Evaluation, Monitoring, Begleitforschung Summative-, Wirkungsevaluation Metaevaluation, Meta-Analyse © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Cambridge-Somerville Youth Study Unerwünschte(s) Ergebniss(e) im Alter von Ø 47 Jahren N (Paare) und % Aussage Kein Junge eines Paares Beide Jungen eines Paares Nur Jungen der Kontrollgruppe Nur Jungen der Untersuchungsgruppe 109 und 43% Nicht möglich 42 und 17% Nicht möglich Erfolg für Programm 39 und 15% Misserfolg für Programm 63 und 25% © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

© Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen

Qualitativer Überblick der Evaluationsliteratur aus Krimdok 1978-2004 Strafvollzug Musiktherapeutische Entspannung Gefängnisstudie Interdisziplinäres Praxistraining Sozialtherapeutische Einrichtungen Anti-Aggressionstrainning Sozialtherapie U-Haft Vermeidung Fortbildung für Bedienstete Soziales Training Bewährungshelfer Sexualstraftäter Offener Jugendstrafvollzug Diversion Sozialarbeit Drogen: Alkoholprävention Sucht bei Mädchen Kontrollierte Heroinvergabe Gemeindeorientierte Suchtprävention Spritzenaustauschprogramm Drogenentzug Methadonprogramme / Substitution Heroinabgabe Gewalt: Rechtsextremismus Gewalt in Ehe und Partnerschaft Mediation bei Gewalttaten Hilfe: Aids Suizidprävention Verhaltensstörungen Heimerziehung Erlebnispädagogik Kinder- Jugendpsychiatrie Psychotherapie Therapie für Kinder Heilpädagogik Sexueller Missbrauch Ambulante Erziehungshilfe Schule Gewalt an Schulen Konfliktbewältigung Stressbewältigung Suchtprävention Kriminalprävention Umwelterziehung Kriminalität Geldwäsche Ladendiebstahl Kommunale Kriminalprävention Polizei Interkulturelle Kompetenz Stalking Selbstbehauptungskurs für Mädchen Verkehrserziehung Aufklärungsmaterial Ausbildung Gewalt an Schulen Umgang mit Opfern und Zeugen Alkoholkontrollen Konfliktmanagement Justiz Ableistung gemeinnütziger Arbeit Kindschaftsrecht Heimunterbringung Fahreignungsbegutachtungsprozess Opferschutzgesetz Rückfallstatistik Paragraphenreformen Folgen von Gerichtsentscheidungen Umweltstrafrecht Mediation TOA Allgemein Überblick, Lehrbücher Anleitungen, Manuals Metaevaluationen Grenzen, Kritik © Marc Coester – Institut für Kriminologie, Tübingen