3.3 Führung von Prozessen Führung: bezeichnet die Aufgabe den Prozeß, anhand von überordneten Sollwerten für die Regler, in gewünschter Weise ablaufen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus der Praxis, für die Praxis
Advertisements

Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik
Support.ebsco.com Lernprogramm zu EBSCOadmin Reports & Statistics.
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Vorlesung Regelungstechnik 2
Produktinformation.
Vorlesung Prozessidentifikation
Forschungszentrum caesar
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
V-Modell XT - Ein Überblick
5.PLT-Strukturen Steuerung und Festwertregelung
Abschlussprüfung an Realschulen
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Verteilte Uhren Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Was sind Histogramme? (1)
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Regelungstechnik und UML -fächerübergreifend
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Algorithmen beschreiben
Wichtige Fachausdrücke in C
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Neuronale Netze Teil II.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Regelungstechnik: 1. Einführung
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Digitale Regelungstechnik für Dummies
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Geometrie : Rekonstruktion
Schülerstudienwoche vom bis
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Microsoft OfficeWord Erstellen eines Serienbriefes Stand: Mai 2010 (Grundlagen)
Strategie der Modellbildung
deterministisches chaos
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Speichern von Informationen
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
deterministisches chaos
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Berechenbarkeit Klaus Becker Berechenbarkeit.
F.A.D.E. Feigl‘s and Albrecht‘s Destructive Editor Implementierung eines sicheren Schutzes von Shareware.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Gegenstand der Psychologie
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Wärmelehre Lösungen.
Eine besondere Leitidee
Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
MIDEMA - Multiline-Police Der Rundumschutz für Unternehmen.
MIDEMA - Multiline-Police Der Rundumschutz für Unternehmen
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Regelkreise mit Valvis
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

3.3 Führung von Prozessen Führung: bezeichnet die Aufgabe den Prozeß, anhand von überordneten Sollwerten für die Regler, in gewünschter Weise ablaufen zu lassen 3.3.1 Führung nach Festprogramm Der Ablauf des Prozesses ist durch ein festes Programm gegeben. Hierbei werden an den Prozeß die in einem Speicher abgelegte feste Sollwerte bzw. festgelegte Aktionen in Abhängigkeit von logischen oder zeitlichen Bedingungen ausgegeben. Rechner Führungs- wertspeicher Steuerprogramm zur Ausgabe der Führungswerte bei Erfüllung zeitlicher oder logischer Bedingungen Zeit- programm Sollwerte Sollwerte Rück- meldungen Regelkreise Prozeß

3.3 Führung von Prozessen 3.3.2 Führung nach Prozessgleichungen Die benötigten Sollwerte werden anhand von durch den Prozeß bedingten Gesetzmäßigkeiten ermittelt. T = aE + bR1 + gR2² Rechner Übergeordnete Sollwerte für Prozeßführung Berechnung der Sollwerte nach Prozeßgleichungen Errechnete Sollwerte Rück- meldungen Regelkreise Prozeß

3.3 Führung von Prozessen 3.3.3 Führung nach Prozessgleichungen mit Hilfe von mathematischen Modellen Falls die zu führende Prozeßgrößen nicht direkt meßbar sind (z.B. sehr hohe Temperaturen in Hochöfen), so muß diese – unter Zuhilfenahme von anderen, meßbaren Prozeßgrößen und beschreibenden Prozeßgleichungen – berechenbar sein. Ein Beispiel dafür ist das Errechnen der Temperatur im Hochofen überein mathematisches Modell aus Energiezufuhr, Einsatzgewicht des Ofens, der Wärmestrahlung und anderen meßbaren bzw. bekannten Einflußgrößen.