Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
WKA im Klärwerk Seehausen
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der.
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Wie erreichen wir unser Ziel
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energie in Japons.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Könnte man hier nicht das
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiewende in Thüringen
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Energiewende und Klimaschutz
Windräder Fluch oder Segen ??
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda 1 Luftreinhalteplan Bonn Sachstand zur Umsetzung der Maßnahmen Dr. Dieter Misterek.
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
 Präsentation transkript:

Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Staatsrätin Gabriele Friderich

Ziele Ziel 2020: Minderung der CO2-Emissionen um mindestens 40% gegenüber 1990 Handlungsfelder: Stromerzeugung und –nutzung, Wärmeversorgung, Gebäude, Unternehmen und Verkehr

Stromerzeugung und -nutzung Mehr als 40% der bremischen CO2-Emissionen werden durch den Verbrauch von elektrischen Strom verursacht. Maßnahmen auf Angebots- und Nachfrageseite: Strom sparen / Strom effizient nutzen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ausbauen Aktueller Stand der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Windkraft: 72 Windkraftanlagen 115.000 Haushalte Photovoltaik: Fast 1.200 Anlagen 7.800 Haushalte Wasserkraft: 10 Megawatt installierter Leistung 17.000 Haushalte

Handlungsfelder Kraft-Wärme-Kopplung /Abwärmenutzung Fernwärmeanbindung Überseestadt Hulsberg-Quartier: CO2-optimierte städtebauliche Entwicklung Verkehr und Mobilität Ausbau und Verbesserung des ÖPNV (Straßenbahnnetz, Regio-S-Bahn, Hybridbusse bei BSAG) Förderung des Fuß- und Radverkehrs; Verbesserung der Fahrradinfrastruktur Car-Sharing

Gebäude Forcierte energetische Sanierung des Bestands und anspruchsvolle energetische Standards im Neubau Senkung der CO2-Emissionen der öffentlichen Gebäude, insbesondere durch anspruchsvolle energetische Standards für Sanierung und Neubau Nutzung des Energiespar-Contracting Förderung des energiebewussten Nutzerverhaltens Förderprogramme: Wärmeschutz im Wohngebäudebestand Ersatz von Elektroheizungen

Unternehmen Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmensbereich, u.a. durch: Beratung und Förderprogramme, z.B.: Förderung der sparsamen und rationellen Energienutzung und –umwandlung (REN) Förderung Anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU) Umwelt- und Klimapartnerschaften: Klimapartnerschaft swb ‚partnerschaft umwelt unternehmen’ Auszeichnung zum Klimaschutzbetrieb CO2-20

Klimaschutzmanagement Klimaschutzmanagement für Bremen und Bremerhaven CO2-Monitoring und Projektcontrolling Energiepolitischer Dialog Klimakonferenzen