Analoge und digitale Signale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Kabeltypen in Computer-Netzwerken
Lokale und globale Netzwerke
Metriken in Netzwerken
SCSI = Small Computer Systems Interface
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
Lichtwellenleiter (LWL)
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Lokale und globale Netzwerke
LAN-Kabelmesstechnik
SCSI – Arten und Funktion
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Wie funktioniert Signalübertragung?
CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.1.x) Copper Media
CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.2.x) Optical Networking Media
Power LAN.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
VoIP – Voice over IP Von Bernd Heilinger.
Schnittstellen des Computers
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Einzelmessungen von ELA 10
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Begriffe -Technische Geräte
Netzwerkkarte MAC - Adressen
INTEL Pentium 4 Prozessor
Induktivität einer Spule
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messung der Geschwindigkeit
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Sensoren und Aktoren.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Schnittstellen vom Computer
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Thomas Schregenberger, David Seeger
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die elektro-magnetische Induktion
Thermische Energie und Wärme
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Kapitel VII: Störquellen in Netzwerken
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
 Präsentation transkript:

Analoge und digitale Signale Fragen: webmaster@munz-udo.de Analoge und digitale Signale Analoge Signale Sie sind wellenförmig. Ihr Spannung-Zeit-Diagramm ändert sich fortlaufend Sie kommen normalerweise in der Natur vor Sie werden seit über 100 Jahren in in der Telekommunikation eingesetzt Digitales Signal Ihr Spannung-Zeit-Diagramm ist unstetig bzw. sprunghaft Sie kommen vorwiegend in der Technik und kaum in der Natur vor

Die Frequenz Lat. frequentia „Häufigkeit“ Synonym in der Technik für die Häufigkeit bei regelmäßig ablaufenden Prozessen, wie Schwingungen, Blutkreislauf, CPU-Takte,.... Anzahl der in der Sekunde auftretenden Vorkommnisse Die Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz)

Die Bandbreite Analoge Kommunikationssysteme, wie Radio, Telefon, Funk: Abstand zwischen der Minimal- und der Maximalfrequenz Frequenzbereich, in dem elektrische Signale mit ausreichender Qualität übertragen werden können Die Dämpfung der Signale darf nicht mehr als 30% des Ausgangswerts betragen Je höher die Bandbreite, desto mehr Informationen können theoretisch pro Zeiteinheit übertragen werden Die Einheit der (analogen) Bandbreite ist Hertz (Hz)

Die Bandbreite Digitale Datenübertragung Synonym für die Datenübertragungsrate Die Einheit der (digitalen) Bandbreite ist bit/s Zwischen analoger und digitaler Bandbreite besteht ein enger Zusammenhang: Die Datenübertragungsrate ist proportional zur analogen Bandbreite Es können mehrer binäre Signale pro Hz Bandbreite übertragen werden (codierte Übertragung)

Messungen am Netzwerk unter verschiedenen Frequenzen

Messungen am Netzwerk - Fourierzerlegung/Synthese

Messungen am Netzwerk - Fourierzerlegung/Synthese

Messungen am Netzwerk - heute Der Dirac-Impuls enthält alle Frequenzen Messung mit einem Impuls möglich

Störsignale oder Rauschen Unerwünschter Nebeneffekt bei der Übertragung von Impulsen Signal-Rausch-Verhältnis (Signal-to- Noise-Ratio, SNR) muss so hoch wie möglich sein Zu starkes Rauschen kann eine Information verfälschen

Störsignale: Thermisches Rauschen Durch Elektronenbewegung erzeugt Nicht vermeidbar Gegenüber dem Signalpegel sehr gering

Störsignale: Das 230-V-Wechselspannungsnetz Wechselstromrauschen Verursacht durch 230V-Leitungen Zu lange 230V-Leitungen werden zu Antennen für Rauschen - Unterverteilungen setzen Schwerwiegendes Problem im Netzwerk Idealerweise sollte Signalbezugserde und Schutzerde getrennt sein Realität: Gehäuse des Computers ist mit dem Schutzleiter verbunden und wird auch als Signalmasse verwendet

Störsignale: Gegenmaßnahmen EMI (Electromagnetic Interference) elektromagnetische Störsignale Störungen durch Leuchtstofflampen, Elektromotoren und Funksignale RFI (Radio Frequency Interference) Funkfrequenzstörungen LAN-Frequenzen liegen von 1 .. 100 MHz - UKW-Funksignale, Fernsehsignale, drahtlose Systeme auch Gegenmaßnahmen: Elektromotoren,.. sinnvoll platzieren Länge der Stromleitungen reduzieren Höherer Querschnitt der Stromleitungen Schirmung der Datenleitungen Verdrillte Datenleitungen

Störsignale: Dispersion, Jitter und Latenz Drei Probleme, die bei der Signalübertragung auftreten können Drei Probleme, die mit der Synchronisation bei der Datenübertragung zu tun haben

Störsignale: Dispersion, Jitter und Latenz Dispersion (Delay Distortion): Liegt vor, wenn ein Signal zeitlich auseinandergezogen wird. Wird durch verwendeten Mediantyp verursacht Bei Kupfer: hochwertige Leitungsmaterialien verwenden, Leitungslängen einhalten, auf korrekten Wellenwiderstand achten. Bei LWL: Einsatz der richtigen Wellenlänge des Laserlichts. Bei WLAN: Einhaltung der Übertragungsfrequenzen Kann zur Verfälschung nachfolgender Bits führen.

Störsignale: Dispersion, Jitter und Latenz Liegt vor, wenn ein Bit einmal etwas früher, manchmal etwas später beim Empfänger ankommt Dieses Synchronisationsproblem kann durch Hardware (Leitungsmedien, Terminierung, Reflektionen,...) Software oder durch das Übertragungs- protokoll entstehen.

Störsignale: Dispersion, Jitter und Latenz Latenz (Verzögerung): Einsteins Relativitätstheorie legt fest, dass es nichts gibt, was sich schneller bewegen kann als Licht im Vakuum (300 000 km/s) Da ein Bit immer eine Strecke zurücklegt, braucht es hierfür immer Zeit Elektrische Bauteile, wie z. B. Transistoren benötigen zusätzlich Zeit Daher: Sinnvoller Einsatz von Netzwerkkomponenten, Codierte Übertragungsprotokolle (z. B. Manchestercode), Verwendung der Protokolle des OSI-Modells

Dämpfung (Attenuation) Dämpfung Verlust der Signalstärke über die Distanz hinweg Spannung, die Bit präsentiert wird immer geringer Je nach eingesetztem Material und Materialgeometrie lässt sich Dämpfung reduzieren z. B.: TP-Kabel-Qualität Single- oder Multimode-LWL

Dämpfung (Attenuation) Dämpfung ist der Signalverlust im Link Messverfahren: Einspeisung eines Impulses definierter Amplitude (Pegelsender) Remote-Einheit misst ankommendes Signal (Pegelmesser) aus der Differenz errechnet das Gerät die Dämpfung Wird bis zur max. Frequenz gemessen gemessen in Dezibel (dB) Signalverlust in dB

Dämpfung (Attenuation) Quellen und Ursachen: Ohmscher Widerstand der Kupferleiter Umpolarisationsverluste des Isoliermaterials und Wirbelströme im Schirm der Leitung Verluste und Reflexionen durch unsachgemäßen Anschluss der Kabelenden Reflexion aufgrund von Inhomogenität der Impedanz auf der Länge der Leitung Folge zu hoher Dämpfung: Netzwerkdaten können ab einer gewissen Grenze nicht mehr sicher übertragen werden

Dämpfung (Attenuation) Dezibel: Das Verhältnis der Spannungen im logarithmischen Maßstab

Dämpfung (Attenuation) Dämpfung ist abhängig von: Frequenz Skineffekt Umpolarisationsverluste Temperatur 0,4% Dämpfungsänderung/°C Länge des Kabels proportionale Abhängigkeit Verlegung Kabel-Biegungen Metall-/Kunststoff-Kabelkanäle Luftfeuchtigkeit Anstieg von 40% auf 90%: 2% Dämpfungszuwachs

Dämpfung (Attenuation) Maximal zulässige Dämpfung auf 100 Meter Alle Werte entsprechen wie beim Nahnebensprechen der Normung EN 50173. Die Einteilungen für die Kategorie 7 wurde als DIN 44312-5 der IEC zur Standardisierung vorgeschlagen

Störsignale: Nebensprechen (Crosstalk) Stromfluss erzeugt Magnetfelder um den Leiter Richtung der Magnetfeldlinien wird durch Stromflussrichtung bestimmt Verdrillung der Hin- und Rückleiter als Selbstabschirmung innerhalb eines Leitungsmediums (Aufhebung des Störsignals)

NEXT Der Nahnebensprech- oder NEXT-Verlust (Near End Crosstalk) ist ein Maß für die elektrische und magnetische Signalkopplung zwischen zwei Aderpaaren Nahnebensprechen ist ein kritischer Störfaktor für die Übertragungsleis-tung von Verbindungen

NEXT Der Kabeltester speist ein Signal in ein Leiterpaar ein und misst die Größe des Signals, das in einem anderen Leiterpaar als Folge des Nebensprechens erzeugt wird NEXT ist die Differenz zwischen dem eingespeisten und dem gemessenen Signal wird als Nahnebensprechen bezeichnet, weil an der gleichen Seite gemessen wird, an der auch eingespeist wird ändert sich nur unwesentlich in Bezug auf Temperatur oder Feuchtigkeit

NEXT Nahnebensprechen wird in Dezibel (dB) ausgedrückt. Der Wert sollte möglicht hoch sein Im Display werden sowohl die gemessene Werte, als auch die Grenzwertkurve angezeigt

NEXT 25 dB Neben-sprechen 10 dB Leitungsdämpfung Misst man das Nebensprechen am fernen Ende, so kommt die Leitungsdämpfung hinzu. Daher könnten defekte Anschlüsse nicht erkannt werden 10 dB + 25 dB + 10 dB = 45 dB - in CAT5-Spezifikation (> 44dB) Es muss das Nebensprechen an beiden Enden geprüft werden ! 25 dB Neben-sprechen 10 dB Leitungsdämpfung 10 dB Leitungsdämpfung

NEXT @ Remote 10 dB Leitungsdämpfung 25 dB Neben-sprechen Misst man das Nebensprechen am fernen Ende mit Hilfe der Remote-Einheit, so entfällt die Leitungsdämpfung. Der defekte Anschluss wird erkannt ! 25 dB Neben-sprechen 10 dB Leitungsdämpfung

FEXT FEXT (Far End Crosstalk) ist die Differenz in dB zwischen dem eingespeisten Signal am fernen Ende und dem gemessenen Signal in einem anderen Leiterpaar am nahen Ende - es ist das unerwünschte Nebensprechen, gemessen an der anderen Seite der Verbindung FEXT-Wert sollte möglichst hoch sein

Power Sum NEXT Power-Sum-Werte zeigen, wie stark ein Leitungspaar durch kombinierte Interferenz der anderen Paare beeinträchtigt wird Gute Power-Sum-Leistung ist für Netzwerke höherer Geschwindigkeit wichtig, wo Daten parallel über mehrere Leitungen übertragen werden

Leitungsfehler

Leitungsfehler

TIA/EIA-568-B Der TIA/EIA-568-B Standard fordert folgende Tests: Wire map Insertion loss Near-end crosstalk Power sum near- end crosstalk Equal-level far-end crosstalk Power sum equal-level far-end crosstalk Return loss Propagation delay Cable length Delay skew