Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Herzlich Willkommen zur
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Alleinerziehende in Europa
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Ziele und Herausforderungen des NRRW-Paktes 50plus
RegioKonferenz Schwarzwald-Baar-Heuberg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Organisationsstruktur Jugendkonferenz Wir sitzen alle in einem Boot ! Strategisches Netzwerk Steuerungsgruppe Operatives Netzwerk (Arbeitsebene) Webforum.
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Kompetenzteam EU - Projekte
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Kompetenzagentur Emsland
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
eine vielfältige und starke Lebensform
Landesentwicklungspolitik"
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Berufliche Rehabilitation
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Modellprojekt GemeinwohlArbeit NRW
Modellprojekt.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration“ Veranstaltung: Berufliche Integration von Menschen.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Kita „Farbenklex“, Triptis
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II

NenA – Netzwerk zur nachhaltigen Unterstützung Alleinerziehender Träger – Standort Rostock: ibs Institut für Berufliche Schulung – private Bildungsgesellschaft mbH – Rostock Projektzeitraum: 15.04.2009 – 14.04.2010

Bundesmodellprojekt im Auftrag des BMFSFJ Ziel: Lebenssituation von AE verbessern und zur Vermeidung/Verminderung von Langzeitarbeitslosigkeit beitragen Produktionsnetzwerke etablieren Unterstützungsangebote koordinieren lokale Akteure miteinander vernetzen Möglichkeiten und Hindernisse für die vernetzte Arbeit identifizieren

Lebens- und Arbeitssituation von AE sehr heterogene Zielgruppe komplexe Bedarfslage Interventionsperspektiven müssen über arbeitsmarktpolitische Perspektive hinausgehen und Lebenswelt fokussieren, um arbeitsmarktpolitisch wirksam zu werden wesentliche Bereiche sind neben Beschäftigung und Qualifizierung Kinderbetreuung, Erziehung, Gesundheit, Schuldenberatung u.a. vielfältige Angebote auf lokaler Ebene notwendig, um diesen Lebenssituationen gerecht zu werden Analysen zeigen: lokal teilweise Mangel an einzelnen Angeboten, sondern zu wenig koordiniert

Qualitätssprung entsteht, wenn die gesamte Lebenssituation im Blick ist, die Angebote in einer Leistungskette transparent und übersichtlich, aufeinander abgestimmt und miteinander inhaltlich und zeitlich koordiniert sind, aus Insellösungen verlässliche Planungszusammenhänge entstanden sind.

Beispiel für ein Produktionsnetzwerk Mehrgenerationen-haus IHK Kindertages-stätte Bildungsträger SGB II-Einrichtung Suchtberatung Schuldner-beratung VAMV Beschäftigungs-träger Jugendamt Ärzte Hebammen Lokales Bündnis

Zielsystem Rostock Oberziel Durch Koordination und Kooperation von Unterstützungsleistungen für Alleinerziehende und der Zusammenführung bestehender Netzwerke sind die auf Komplexität der Lebenslage Alleinerziehender angemessen reagierende und integrierte Unterstützungsketten gewährleistet.

Projektziel Durch Optimierung der Netzwerkstrukturen sowie durch die Entwicklung angemessener Leistungsketten ist das Unterstützungsangebot und somit die Lebenssituation für Alleinerziehende verbessert.

Teilziele Kommunikative Strukturen für Austausch, Anregung und Initiierung neuer Angebote und Ansätze für Alleinerziehende sind geschaffen. Eine Dokumentation von Angeboten für Alleinerziehende ist erstellt. Eine verbesserte Beratung und Begleitung Alleinerziehender durch die ARGE führt zu einer höheren Integration in Erwerbstätigkeit. Standards für ein zielgruppenbezogenes Case Management für Alleinerziehende sind entwickelt. Ein Forum zur Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsstrukturen für Alleinerziehende ist eingerichtet. Eine Befragung Alleinerziehender zu ihren Bedarfen zur Erleichterung von Erwerbstätigkeit ist erfolgt und kommuniziert.

Aktivitäten Impulsgebung zur Entwicklung von Qualifizierungsangeboten. (TZ 1) Ideensammlung Abbau gesundheitlich beeinträchtigender Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und Vermeidung sozialen Rückzugs. (TZ 1) Gewinnung von Arbeitgebern für familienfreundliche Arbeitszeiten und –bedingungen (TZ 1, TZ 5) Erfassung der Vermittlungshemmnisse Alleinerziehender in der Region. (TZ 6) Zusammenfassung aller Bildungsangebote speziell für Alleinerziehende zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt. (TZ 2)

Eine Datenbank mit flexiblen Zugangsmöglichkeiten ist eingerichtet Eine Datenbank mit flexiblen Zugangsmöglichkeiten ist eingerichtet. (Vorerst bietet die ibs GmbH ihre Internetadresse zur vorläufigen Veröffentlichung an.) (TZ 2) Präsentation des Produktionsnetzwerkes vor den Mitarbeitern der ARGEN im Arbeitsagenturbereich Rostock ist erfolgt. (TZ 3) Entwicklung von Flyern für die Mitarbeiter der ARGEN als Arbeitsmittel zu Begleitung und Beratung von Alleinerziehenden zur Aufnahme einer Beschäftigung. (400 Euro-Job, Teilzeit, Vollzeit) (TZ 3)

Einrichtung eines „Runden Tisches“ für Betreuungsangebote für Kinder zwischen 6 und 21 Uhr beim Lokalen Bündnis für Familie (TZ 5) Impulsgebung für flexible Kinderbetreuungsangebote in Zusammenarbeit mit den ARGEN, der Wirtschaft, Alleinerziehenden und freien Trägern. (TZ 5) Öffnung der Kinderbetreuungsangebote als Raum der sozialen Netzwerke (TZ 5)

Prüfung der Nutzung von Ergebnissen des Wettbewerbs „Unternehmen Familie“ in der Region Rostock zur Schaffung von Kinderbetreuungsangeboten. (TZ 5) Ideenworkshop mit ausgewählten Fallmanagern und Ansprechpartnern der ARGE (U und Ü 25) zu einem zielgruppenbezogenen Case Management für Alleinerziehende. (TZ 4) Formulierung von Standards für das Case Management. (TZ 4)

Leistungskette Alleinerziehende: operative Ebene

Welcher Grad an Kooperation verschiedener arbeitsmarktpolitisch ausgerichteter Organisationen und Netzwerke notwendig ist, um die Integration von Alleinerziehenden in den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern und/oder sie zumindest in ihrer Lebenssituation zu stabilisieren, ist die zentrale Frage des Modellprojektes. Die Antworten darauf werden über Jahresfrist vor dem Hintergrund von lokalen spezifischen Konstellationen und lokalen Eigenheiten gegeben werden

für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit