Fahrzeug mit Mausefallenantrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Advertisements

Christopher Bäckeralf,
Scanner.
Gruppe 4 Softwarepraktikum 2001 Lego Mindstorms Autonome Roboter
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Getriebe Felix Atila Joachim.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
12. Wärmekraftmaschinen.
Mausefallenfahrzeug Freitag,
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Hybridmotor.
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Modell 695AS 1.Ausbau Zum Ersatz der Feder oder Reinigung eines internen Bauteils des Ventils wird wie folgt vorgegangen: A.Mit einer Zange den Plombendraht.
Energie und Mobilität.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wir basteln einen Adventkalender
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
FAQ Powerpoint #1 Wie kann man die Reihenfolge der einzublendenden Zeilen auf einer Folie während der Präsentation frei bestimmen? Ich möchte als Titelzeile.
Projekt Energiefahrrad
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
MEIN TRAUMHAUS Von Gregor Weichselbaumer
Transport & Verkehr: Möglichkeiten zur „Leistungssteigerung“
Peter Bonerz und Philip Pschorn
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Unterrichtsstunde PHysik
Intelligent System Beverage Mitarbeiter : Kratz Michael Nenning Thomas
Gefahren der Einsatzstelle Fahrzeuge
Wir basteln einen Adventkalender
Maschinentechnik.
FANERGY® Hochleistungslüfter
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Virtueller Klassenraum
Technisches Experiment
Intro Die Elfenbeinküste Die Holznutzung Vorteile Nachteile Bewertung.
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Alternativen zu Benzin
Karosserie Tuning Spoiler Hier informieren wir über Tuning
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Marvin.Allritz 10/³ Ostseegymnasium WPU-Informatik
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
... für die kommenden 20 Jahre
Druckluftmotor Ein 3AHBMT Projekt.
Bauanleitung Messestand Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: Lambdplus GmbH Plochinger Str. 14 / 7, Nürtingen Telefon / 304.
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
Laserdrucker.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Alternative Antriebsarten und Umwelt
 Die Vorteile einer Stegreifrede erkennen  Situationen für Stegreifreden voraussehen  Taktiken für rasches Denken einsetzen  Eine Rede kurzfristig.
Human Plant Interfaces Pflanzenschrei Workshop by Florian Weil - Potsdam
Funktionselemente in Maschinen
Lernen in der Schule der Zukunft. Wer ist besser und wer wird gewinnen ? Elektronik ( Samsung Tablet) Papier (das Heft) Vertreter der Elektronik: Sam.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
Passives RFID Marvin.Allritz 10/³ Ostseegymnasium WPU-Informatik.
MINT – Ergänzungsmodul
Kosy-Fräse Präsentation:
Wirkungsgrad und Schlupf
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Entwurf und Ausführung Yannick Book, Nils Dornbach, Maik Gäbel und Heiko Jans

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Aufbau des Fahrzeugs Antriebsachse Vorderachse Verbindungssteg Antrieb

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Bauteile und Merkmale der Antriebsachse Halbachse Antriebsrad Trommel Distanzscheiben Verstärkungsbalken

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Bauteile und Merkmale der Vorderachse Halbachse 1 Rad

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Bauteile und Merkmale des Verbindungsstegs Vierkantstab

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Bauteile und Merkmale des Antriebs Mausefalle 3 Fahrradspeichen 3 Kabelklemmen Angelschnur mit Gummiband

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Physikalische Überlegungen zur Übertragung der Federenergie auf das Antriebsrad Problem: Ein kurzer Hebelarm, eine große Federkraft und ein zu leichtes Rad führen zum Durchdrehen des Antriebsrades Problemlösung: Verwendung eines schwereren Antriebsrads, Verlängerung des Hebelarmes und Einbau eines Gummibandes um die Zeit der Energieübertragung zu verlängern

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Weitere physikalische Überlegungen zur Verbesserung des Wirkungsgrades Gewichtseinsparung Lagerreibung Rollreibung Schlupf

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Fertigungsschritte Bohren der Radscheibenlöcher Ankleben der Trommel an die Radscheibe Bohren der Achslöcher in den Balsaholzstab Befestigen der Fahrradspeichen an den Bügel der Mausefalle Anschrauben der Mausefalle an den Balsaholzstab Einsetzen der Distanzscheiben und Kleben der Halbachsen Aufkleben des Verstärkungsbalkens Lackieren der Holzteile Befestigen der Angelschnur und des Gummibandes

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Warum wir gewinnen!?! Leichte Bauweise Balsaholz, wenige Bauteile Geringe Lagerreibung Gleitlager und Wälzlager Gute Umwandlung der potentiellen Energie Kein Schlupf Gewicht auf Antriebsachse Gute Verarbeitung passende Bohrungen

Fahrzeug mit Mausefallenantrieb Unser erster Entwurf Nachteile: Schwere Ausführung geringes Drehmoment Unser zweiter Entwurf Vorteile: Leichte Ausführung langer Hebelarm