Inhalt Seite 1 Übersicht Seite 2 Inhalt des Buches

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wusstest du,
Advertisements

Lebensbeschreibung Yvonne Catterfeld ist am zweiten September 1979 in Erfurt geboren. Sie ist eine Deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musikerin und Moderatorin.
..
Spricht etwas dagegen, dass ich getauft werde?
Die wichtigste Frage des Lebens!
Nimm den besten Treibstoff
Rotkäppchen und der Wolf
Das Zimmermädchen Markus Orths.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Etwas in mir.
Predigtreihe: Die Zehn Gebote
Beim Leben meiner Schwester
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT.
Ist es gut, Geschwister zu haben?
“Ein Genius verabschiedet sich”
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Deutschsprachende Autorin
Das lässt mich lächeln!!!.
Buchvorstellung Ein Paul zum Küssen.
Mein König wurde als König geboren
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
12.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Der wichtigste Körperteil
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Wusstest du, dass es unmöglich ist deinen eigenen Ellbogen zu lecken?
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Ist es gut Geschwister zu haben?
Die Autobahn – Wann wurde die erste Autobahn in Deutschland gebaut?
Gott sagte: "Ich habe noch zwei Geschenke für euch, jeder von euch bekommt eines davon. Das eine ist stehend pinkeln zu können..."
Music: Nightengale Serenade
Freude im Leben als Christ
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
Trauerland.
Ein Genie verabschiedet sich.
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Gehörlose & Hörende Teil 1
…der etwas andere ….. Papagei
Männer akzeptieren ihr Schicksal
Als Gott die Frau erschuf ...
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
übersetzt und bearbeitet von: Michel Drei Söhne hatten ihr Heim schon seit langer Zeit verlassen, sie waren unabhängig und reich geworden. A ls sie sich.
Da ist was dran!.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
wie eine Kindheit ohne Märchen,
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Habe ich den Heiligen Geist?
Wir feiern ein Freudenfest
Johann Wolfgang von Goethe
Die Großmutter .... Hier ist ein rührender Brief, der von einer Großmutter für Ihre Kinder und Enkel geschrieben wurde.
Gedanken für dich.
Der Anruf zum Fest.
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Literatur. Die Bücher, die ich gerne lese.
Meinungen der Schüler 1.Videokonferenz Gera- Orenburg am
Erziehung in der Gnade 5: Anleiten statt Anpredigen.
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Für meinen Schatz von seiner Schneckenmaus
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Da.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
 Ich lese gern Marchen. Zu meinen Lieblingsschriftstellern gehort der Schriftsteller Hans Christian Andersen. Seine Werke sind spannend, inhaltsreich,
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Der Evangelist Lukas erzählt uns, dass Pilatus ihn auspeitschen lassen will. Auch er will ihn nicht verurteilen. Das Volk aber, die Menschen der Stadt,
 Präsentation transkript:

Inhalt Seite 1 Übersicht Seite 2 Inhalt des Buches Seite 3.1 Erzähl-Form Seite 3.2 Beispiel Seite 4 Krankheitsbild Seite 5 Eric-Emmanuel Schmitt Seite 6 Eigene Meinung Seite 7 Weitere Bücher des Autors

Übersicht Autor: Eric-Emmanuel Schmitt Titel: Oskar und die Dame in Rosa Erscheinungsjahr: Paris 2002 Zürich 2003 Frankfurt am Main 2005 ISBN:3-596-16131-2 Preis: 7€

Inhalt des Buches Oskar, 10 Jahre alt Verbringt die letzten 12 Tage seines Lebens im Krankenhaus Hat einen Tumor im Kopf Chemotherapie und Knochenmark-Transplantation schlagen fehl Eltern sind überfordert durch bevorstehenden Tod ihres Sohnes Oma Rosa (Krankenschwester) kümmert sich um ihn Sie bringt ihn dazu seine letzten 12 Tage an Gott zu schreiben und jeden Tag zu leben als wären es 10 Jahre

Erzähl-Form Spannung Steigt von Brief zu Brief durch die schwindende Kraft Oskars über seine Tage zu berichten. Erzähler-Perspektive Auktorialer Ich-Erzähler Briefe an Gott (Tagebucheinträge) Sichtweise Oskar: Innenansicht Oskar über andere: Außenansicht Darbietungsform Szenisches Erzählen Direkte Rede Innere Monologe

Beispiel ... kurz, das Krankenhaus ist spitze, wenn man ein Kranker ist, der Freude macht. Ich, ich mach keine Freude mehr. Seit meiner Knochenmarktransplantation merke ich, dass ich keine Freude mehr mache. Wenn mich Doktor Düsseldorf morgens untersucht, tut er es nicht mehr mit ganzem Herzen, ich enttäusche ihn. Er schaut mich ohne was zu sagen an, als ob ich einen Fehler gemacht hätte. [...] Ich habe verstanden, dass ich ein schlechter Kranker bin, ein Kranker, der einem den Glauben daran nimmt, dass die Medizin etwas ganz Tolles ist. (Seite 10f) ... kurz, das Krankenhaus ist spitze, wenn man ein Kranker ist, der Freude macht. Er, Oskar macht keine Freude mehr. Seit seiner Knochenmarktransplantation merkt er, dass er keine Freude mehr macht. Wenn ihn Doktor Düsseldorf morgens untersucht, tut er es nicht mehr mit ganzem Herzen, Oskar enttäuscht ihn. Er schaut ihn ohne was zu sagen an, als ob er einen Fehler gemacht hätte. [...] Oskar hatte verstanden, dass er ein schlechter Kranker ist, ein Kranker, der den Anderen den Glauben daran nimmt, dass die Medizin etwas ganz Tolles ist. (Seite 10f)

Krankheitsbild Krebs - Entsteht durch Fehler bei Erneuerung von Zellen - Kontrollzellen fallen aus - Defekte Zellen werden nicht zerstört - Defekte Zellen vermehren sich - Sind unsterblich - Zerstören den Körper

Eric-Emmanuel Schmitt Geboren am 28. März 1960, Lyon Französischer Schriftsteller Studierte an der École Normale Supérieure (1980-85) Philosophie Unterrichtete Philosophie Hauptthemen in seinen Büchern sind Religionen Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt Erhielt einige Preise

Eigene Meinung Mitfühlend geschrieben Trauriges ende Spannungsbogen gelungen Lustige Szenen Leicht und schnell zu lesen Empfehlenswert! (auch die anderen Bücher des Autors)

Weitere Bücher La Secte des Égoïstes (1994) Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran (1999) Oscar et la dame rose (1999) L'Évangile selon Pilate (2000) La Part de l'Autre (2001) Lorsque j'étais une œuvre d'art (2002) L'Enfant de Noé (2004) Ma vie avec Mozart (2005). Die Schule der Egoisten (2004) Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (2004) Oskar und die Dame in Rosa (2003) Das Evangelium nach Pilatus (2005) - Das Kind von Noah (2004) Mein Leben mit Mozart (2005)

Eric-Emmanuel Schmitt Oskar und die Dame in Rosa Buchvorstellung Eric-Emmanuel Schmitt Oskar und die Dame in Rosa Von Stephan Adam und Lilja Krause