BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss neuer Energielabels auf den Verbrauch von TV
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Fisch kaputt? Und wie geht es eigentlich dem Dorsch?
Früher gab es hier mehr Fische- Lässt sich die Zeit zurückdrehen? Rainer Froese GEOMAR Förderverein Fischereigeschichte Möltenort,
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Trawl in Action:.
Was ist Rückwurf? 2.
Rainer Froese IFM-GEOMAR Bremerhaven,
Der geplünderte Ozean – welchen Fisch darf man noch essen?
World Wide Fund for Nature
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Funktion der SR Die SR wird immer zu Lasten des rechnungsmäßigen
Vorgriffsstundenrückgabe
Willkommen zum 2. MSC Chain of Custody Training
Präsentation Villa Organic
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Sinde-Wert Gesetz in Spanien Kulturministerin Spaniens ( ).
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Leere Meere von Maurice P. und Fabian R..
Zukunft der Kohäsionspolitik

Globalisierung und Internationale Verantwortung
Marine biogene Ressourcen Christopher Zimmermann
Uniep General Assembly Munich 1 The VOC Directive What can painters expect? Dr. H.-J. Güttler, Meffert AG Cepe deco sector group.
Leere Meere Stoppt die Plünderung
Leere Meere Von Olga und Zainab.
Überfischung Ein grosser Teil der Weltmeere ist überfischt. Das heisst es werden zu viele Fische gefangen! Es kann passieren, dass wir in 50 Jahren keine.
Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, Ergebnisse aktueller Meeresforschung.
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium June 2014, Hamburg, Germany.
Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.
Besuch des EP-Fischereiausschusses
Fisch ist gesund Aber wie lange noch? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Minden,
Fischen wir unsere Meere leer?
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Essen wir die Meere leer?
Ursachen und Lösungen für die weltweite Überfischung
Greift die Gemeinsame Fischereipolitik der EU?
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Über den Zustand der Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der westlichen Ostsee Rainer Froese Christopher Zimmermann Fischereigespräch Kiel.
Der Kieler Managementplan für Europas Fischereien Rainer Froese, Trevor A. Branch, Alexander Proelß, Martin Quaas, Keith Sainsbury & Christopher Zimmermann.
Leere Meere.
Rainer Froese IFM-GEOMAR
Überfischung: Ein weltweites Problem
Die Überfischung der Meere
Nachhaltige Fischerei ist möglich Auch in Europa? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Travemünde,
Rainer Froese GEOMAR, Kiel Landeshaus Kiel
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
Massentierhaltung
Konventionelle Tierhaltung
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Kriterien für nachhaltige Kleinfischerei aus wissenschaftlicher Sicht BNN Expertentreffen Wildfisch 12. Januar 2016, Frankfurt Rainer Froese (online) GEOMAR.
MSC – Zertifizierte nachhaltige Fischereiwww.msc.org 1www.msc.org Schulung zum Thema Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel in der Verarbeitung Ihre Ansprechpartner.
Big brother's blue eyes: wie Beobachtungen aus dem Weltall die globale Fischerei verändern Rainer Froese, GEOMAR, Kiel Boris Worm, Dalhousie University,
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen?
Ende der Überfischung: Helfen Öko-Label?
Nahrungsnetze der westlichen Ostsee und der südlichen Nordsee
Nachhaltige Fischerei ist möglich
Rainer Froese GEOMAR, Kiel
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Besuch des EP-Fischereiausschusses
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch Rainer Froese rfroese@IFM-GEOMAR.de Fulda, 14 März 2011

Rechtlicher Rahmen der internationalen Fischerei Internationales Seerechtsabkommen (UNCLOS 1982) Wildfischbestände müssen mindestens die Größe (Bmsy) haben, die den maximalen Dauerertrag (MSY) ermöglicht Zu kleine Bestände müssen entsprechend aufgebaut werden Fischereiabkommen der Vereinten Nationen (UNFSA 1995) Der Fischereidruck (Fmsy) der zu Bmsy führt, kann in der Aufbauphase als Ziel gelten, ist danach aber ein zu vermeidender Grenzwert Beide Abkommen sind verbindlich und müssen in nationales Recht übernommen werden

Weitere Abkommen FAO Code of Conduct Johannesburg 2002 Ausführungsempfehlungen zu Seerecht und UNFSA Johannesburg 2002 Alle Bestände bis 2015 auf Bmsy aufbauen, als politisches Ziel

Das Vorsorgeprinzip Nutzung natürlicher Resourcen soll mit dem geringst möglichen negativem Einfluss erfolgen Bodenschleppnetze, hoher Beifang, Rückwurf, Fang von Jungfischen sind damit nicht vereinbar Bei unsicheren Schätzwerten muß der vorsichtigere Wert gewählt werden Der Fischereidruck(F) muss kleiner als Fmsy sein, und die Biomasse (B) größer als Bmsy

Allgemeine Rechtsprinzip Mit illegalen Produkten darf nicht gehandelt werden Unklarheit über IUU nicht akzeptabel

Vorschlag für BNN Richtlinien Weiterverkauf von Wildfisch nur wenn Bestandsgröße größer als Bmsy Fischereidruck kleiner als Fmsy Keine Jungfische Keine destruktiven Fangmethoden (Bodenschleppnetze, andere Geräte mit viel Beifang) Nur rückverfolgbare Ware Keine bedrohten oder hochempfindlichen Arten (Aal, Haie)

Reality Check MSC Von 12 im Nordost Atlantik zertifizierten Beständen (Nov 2010) erfüllt nur einer die vorgeschlagenen Richtlinien Neun Bestände hatten zu kleine Biomassen Sieben Bestände hatten zu hohen Fischereidruck Mehr als die Hälfte der Bestände wurde mit Bodenschleppnetzen gefangen Zustand des Bestandes geht mit weniger als 25% Gewichtung in die Bewertung ein

Reality Check Friends of the Sea Zustand des Bestandes ist eines von vielen Kriterien und wird nicht konsequent genug angewandt Stichprobe bei einem zertifizierten Bestand war überfischt

Vielen Dank Rainer Froese rfroese@ifm-geomar.de